Vorbereitung
Aufgaben und Ziele
- Schüler*innen erarbeiten sich Grundkenntnisse zu Ursachen und Folgen des weltweiten Klimawandels (Thema: Treibhauseffekt, klimaschädliche Emissionen, Ressourcenverbrauch)
- Sie erkennen, inwiefern es dabei um Fragen der globalen Gerechtigkeit geht (Thema: Klimagerechtigkeit)
- Sie verstehen, was sie selber – als Verursacher*innen und künftig Betroffene – mit dem Klimawandel zu tun haben (Thema: ökologischer/CO2-Fußabdruck) und was sie persönlich ändern können.
- Schüler*innen sammeln Informationen und Dokumente (z.B. Presseberichte, Erzählungen ihrer Groß/Eltern) über die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Hamburg und erstellen eine Präsentation.
- Schüler*innen erstellen kreative Medien, in denen sie ihre Haltung, Gefühle oder Lösungsvorschläge zum Thema Klimagerechtigkeit zum Ausdruck bringen (siehe: Angebote zu kreativen Workshops).
- Präsentation und Medien sollten so gestaltet sein, dass sie in der Begegnungwoche mit denm Peers eingesetzt werden können.
- Die Klasse bereitet den Besuch eines/einer Vertreter*in der Partnergruppe vor (2-3 Tage im Mai/Juni).
- Schüler*innen berichten über das Projekt, das Thema und ihre Aktivitäten auf der Schulhomepage.
Checkliste
Begegnung
Aufgaben und Ziele
- Die Partnergruppe präsentiert ihre Bühnenshow mit anschließender Diskussion.
- Die Schüler*innen stellen ihre Präsentationen und Medien zum Klimawandel vor.
- Die Jugendlichen tauschen sich über Ursachen und Folgen des Klimawandels in Deutschland und Indien bzw. Peru aus: Gibt es Gemeinsamkeiten? Wer ist besonders betroffen? Worin liegen die Unterschiede? Ist das gerecht?
- Sie diskutieren, was gegen den Klimawandel unternommen werden müsste und was sie gemeinsam tun wollen/können.
- Sie setzen gemeinsam mit den jungen Künstler*innen ihre Ideen, Haltungen und Perspektiven zum Thema Klimagerechtigkeit in kreative Formate oder Aktionen um (Theater, Tanz, Improvisation, Medien, Straßenperformance)
- und präsentieren diese öffentlich: im öffentlichen Raum (z.B. in Verbindung mit Fridays for Future), im Stadtteil oder als Bühnenshow/Werkschau in der Schule.
- Die Jugendlichen machen eigene Öffentlichkeitsarbeit für Thema und Abschluss-Aktion.
- Schüler*innen entwickeln Ideen für weiterführende klimafreundliche Aktivitäten in der Schule und im Stadtteil.
- Sie vereinbaren untereinander, was sie künftig gegen den Klimawandel und für mehr Klimagerechtigkeit tun wollen.
Checkliste
Nachbereitung
Ziele
- Die Schüler*innen stellen das Projekt und ihre Ideen dazu auf der Schulkonferenz vor.
- Sie führen eine Aktion innerhalb der Schule oder im Stadtteil durch für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit und präsentieren diese in der Schule, z.B. am Tag der Offenen Tür, Kultur- oder Elternabend
- Auswertungsgespräch mit der Schulleitung und allen Beteiligten
- Kollegium und Schulleitung entscheiden über künftige Teilnahme an CREACTIV 2021, bestimmen den zu leistenden Eigenbeitrag und besprechen Möglichkeiten einer curricularen Verankerung von Thema und Projekt an ihrer Schule
Checkliste
Downloads
Die aktualisierten Dokumente für CREACTIV 2020 stehen ab Anfang Februar zur Verfügung.
Allgemeines
- Foto- und Filmgenehmigung creactiv 2019
- Teilnahmevereinbarung mit Schulen 2019 (blanko)
- Presseinfo: 20 Jahre KinderKulturKarawane
Planungsdokumente, Tipps und kreative Angebote
- CREACTIV 2019 – Projektplan und Termine
- CREACTIV 2019 – Zeitplan_Gruppen_Schulen
- To Do: Pflichtbestandteile 2019
- Tipps und Checklisten zum Projektablauf
- Kreative Medienformate – Workshop Angebote
- Vorschläge für Klima-Aktivitäten der Schüler*innen
- Schülerfragebogen_Auswertung_bundesweit_2019
Unterlagen zu Teatro Trono 2019
- Teatro Trono Infoblatt 2019
- Teatro Trono_Mitglieder_2019
- Infos zu den Vorbereitungs–Workshops von Coral Salazar
- Teatro Trono: organisatorische Infos für Schulen_2019
- Teatro Trono: Informationen für Gasteltern 2019
- Presseinfo 2019_creactiv_Teatro Trono_Hamburger Schulen_Vorlage
- Presseinfo 2019_creactiv_Teatro Trono_Schulen bundesweit_Vorlage
Unterlagen zur Sosolya Undugu Dance Academy 2019