Die edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Hier tauschen sich Menschen aus, die nicht bloß Unterricht mit digitalen Medien „stützen“ oder „optimieren“ wollen, sondern vielleicht sogar schon die Ausrichtung auf das traditionelle Konzept von „Unterricht“ für Teil des Problems, nicht Teil der Lösung halten. Die edunautika ist ausdrücklich nicht nur offen für Menschen rund um Schule, sondern auch aus der Hochschule, der Weiterbildung, der außerschulischen Bildungsarbeit, der politischen und kulturellen Bildung und allen anderen Bereichen, die progressive Bildung denken und diskutieren wollen. Wir werden uns vom 31. März bis 2. April 2023 in Hamburg für ein Barcamp und viele, viele Gespräche bei Kaffee und Franzbrötchen treffen. Die Anmeldung ist hier über Eventbrite möglich. Sie läuft über Eventbrite, damit wir das Ganze kurzfristig organisatorisch stemmen können. Du darfst Deinen Teilnahmebeitrag selbst wählen. Alles, was jetzt bei den Einnahmen zusammen kommt, fließt an den Förderverein der Reformschule Winterhude, der die Finanzierung der edunautika ermöglicht. Weitere Infos zur edunautika gibt es hier. Im Rahmen der Proteste um Lützerath kämpften viele Aktivisten und Aktivistinnen zuletzt wieder gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit und fordern die Politik und Wirtschaft zu einem schnellen Handeln auf. Nicht nur global, sondern auch zwischen den Generationen zeigt sich zunehmend schnell die Ungerechtigkeit von Ursache und Wirkung im Bezug auf die Klimakrise. Im von der KinderKulturKarawane entwickelten Bildungsprogramm CREACTIV für Klimagerechtigkeit befassen sich Hamburger Schüler:innen im Austausch mit jungen Künstler:innen des Globalen Südens mit den weltweiten Auswirkungen des Klimawandels. Gemeinsam erschaffen sie künstlerische Präsentationen und kreative Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit. CREACTIV möchte so Impulse setzen für die Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen an Schulen und eine kreative Befassung mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen der UN (SDG). Langfristiges Ziel ist die Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulleben, im Unterricht und in Lehrplänen. Dabei unterstützen wir die Projektklassen und Schulen auf ihrem Weg, planen Events und spinnen gemeinsam Ideen von Schulgärten über kreative Basteleinheiten bis hin zur Förderung von Solarzellen um ein ganz besonderes Schuljahr zu schaffen. Unsere Themen: Anmeldung über die Homepage des LI oder direkt über sarah.hoefling@klimaretter.de Das nun-BarCamp 2023 soll wieder Zeit und Raum für Kennenlernen, Austausch und Vernetzung unter den BNE-Bewegten in Hamburg bieten. Mit diesem Format wollen wir das vielgestaltige Funkeln unser aller Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit sichtbar machen, damit Funken überspringen können und Feuer des Austausches und der Kooperation entfacht werden können. Angesprochen sind vor allem nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nunZertifizierungskommission, BNE Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung. Ein BarCamp ist eine komplett offene Unkonferenz. Das bedeutet die Teilnehmenden gestalten den Tag aktiv mit, setzen gemeinsam die Agenda und bringen die Themen ein, die ihnen besonders am Herzen liegen - fest steht nur der zeitliche Rahmen für mögliche Arbeitsgruppen bzw. „Sessions“. Jede und jeder kann ein oder mehrere Themen einbringen - doch ist das natürlich kein Muss. So können sich spontan Gleichgesinnte zusammenfinden, die gemeinsam ein Thema oder eine Frage vertiefen wollen. Programm: FUNKELN - Runde zum Kennenlernen Mögliche Themen für Sessions könnten sein: Anmeldungen bitte bis zum 31.5.2023 über dieses Anmeldeformular Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Gut Karlshöhe und der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung. Sie ist Teil der Hamburger Initiative "nun - norddeutsch und nachhaltig" zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen und non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung betreut die Initiative als Geschäftsstelle im Auftrag und in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Sie bietet Bildungsakteur*innen die Möglichkeit zur nun-Zertifizierung. Eine Teilnahme ist auch unabhängig von einer Antragstellung möglich. Die nun-Zertifizierung ist eine Maßnahme zur Umsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030. Weitere Informationen hier.
FUNKEN SPRÜHEN - Sessionplanung: Themen und Gruppenfindung
FEUER FANGEN - drei Sessionphasen à 45 Min, mit mehreren Sessions parallel
FUNKENKONZERT - Wrap-up: Impulse aus den Sessions
FEUERWERK - feierliche Auszeichnung der nun-Zertifizierten 2023
Einblicke in aktuelle Themenfelder & Projekte
Innovative BNE-Methoden
Digitale Methoden / Bausteine / Tools
Vernetzung und Beratung unter freiberuflichen Bildungsakteur*innen
Und vieles mehr…
Zielgruppe: nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nun-Zertifizierungskommission, BNE-Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung
Termine
Fr
31
Mrz
2023
So
02
Apr
2023
Winterhuder Reformschule, Hamburg
Di
04
Apr
2023
16 Uhronline
Mi
14
Jun
2023
10 UhrHamburg