Projektplan 2019

Posted on by

Vorbereitung

Aufgaben und Ziele
  • Schüler*innen erarbeiten sich Grundkenntnisse zu Ursachen und Folgen des weltweiten Klimawandels (Thema: Treibhauseffekt, klimaschädliche Emissionen, Ressourcenverbrauch)
  • Sie erkennen, inwiefern es dabei um Fragen der globalen Gerechtigkeit geht (Thema: Klimagerechtigkeit)
  • Sie verstehen, was sie selber – als Verursacher*innen und künftig Betroffene – mit dem Klimawandel zu tun haben (Thema: ökologischer/CO2-Fußabdruck) und was sie persönlich ändern können.
  • Schüler*innen sammeln Informationen und Dokumente (z.B. Presseberichte, Erzählungen ihrer Groß/Eltern) über die Folgen des Klimawandels in Norddeutschland und Hamburg und erstellen eine Präsentation.
  • Schüler*innen erstellen kreative Medien, in denen sie ihre Haltung, Gefühle oder Lösungsvorschläge zum Thema Klimagerechtigkeit zum Ausdruck bringen (siehe: Angebote zu kreativen Workshops).
  • Präsentation und Medien sollten so gestaltet sein, dass sie in der Begegnungwoche mit denm Peers eingesetzt werden können.
  • Die Klasse bereitet den Besuch eines/einer Vertreter*in der Partnergruppe vor (2-3 Tage im Mai/Juni).
  • Schüler*innen berichten über das Projekt, das Thema und ihre Aktivitäten auf der Schulhomepage.
Checkliste

Begegnung

Aufgaben und Ziele
  • Die Partnergruppe präsentiert ihre Bühnenshow mit anschließender Diskussion.
  • Die Schüler*innen stellen ihre Präsentationen und Medien zum Klimawandel vor.
  • Die Jugendlichen tauschen sich über Ursachen und Folgen des Klimawandels in Deutschland und Indien bzw. Peru aus: Gibt es Gemeinsamkeiten? Wer ist besonders betroffen? Worin liegen die Unterschiede? Ist das gerecht?
  • Sie diskutieren, was gegen den Klimawandel unternommen werden müsste und was sie gemeinsam tun wollen/können.
  • Sie setzen gemeinsam mit den jungen Künstler*innen ihre Ideen, Haltungen und Perspektiven zum Thema Klimagerechtigkeit in kreative Formate oder Aktionen um (Theater, Tanz, Improvisation, Medien, Straßenperformance)
  • und präsentieren diese öffentlich: im öffentlichen Raum (z.B. in Verbindung mit Fridays for Future), im Stadtteil oder als Bühnenshow/Werkschau in der Schule.
  • Die Jugendlichen machen eigene Öffentlichkeitsarbeit für Thema und Abschluss-Aktion.
  • Schüler*innen entwickeln Ideen für weiterführende klimafreundliche Aktivitäten in der Schule und im Stadtteil.
  • Sie vereinbaren untereinander, was sie künftig gegen den Klimawandel und für mehr Klimagerechtigkeit tun wollen.
Checkliste

Nachbereitung

Ziele
  • Die Schüler*innen stellen das Projekt und ihre Ideen dazu auf der Schulkonferenz vor.
  • Sie führen eine Aktion innerhalb der Schule oder im Stadtteil durch für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit und präsentieren diese in der Schule, z.B. am Tag der Offenen Tür, Kultur- oder Elternabend
  • Auswertungsgespräch mit der Schulleitung und allen Beteiligten
  • Kollegium und Schulleitung entscheiden über künftige Teilnahme an CREACTIV 2021, bestimmen den zu leistenden Eigenbeitrag und besprechen Möglichkeiten einer curricularen Verankerung von Thema und Projekt an ihrer Schule
Checkliste

Downloads