BNE Preis 2022: Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO Kommission in der Kategorie Multiplikator:innen

Zusammen mit neun anderen Preisträger:innen wurde dem CREACTIV-Projekt im Mai 2022 der Nationale Preis „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ des BMBF und der Deutschen Unesco Kommission in der Kategorie „Multiplikator:innen“ verliehen.
Wir sind stolz und freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die eine schöne Anerkennung unserer Arbeit der letzten Jahre ist! Danke an alle Partner:innen, die uns bisher auf unserem Weg begleitet haben, und ganz besonders an unsere Partner:innen aus dem Globalen Süden. Ohne sie wäre all das nicht möglich. Dieser Preis gebührt vor allem ihnen!
Und hier der Film über die Preisträger:innen:
Der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde 2022 erstmalig an zehn Initiativen, Bildungseinrichtungen und Kommunen aus acht Bundesländern verliehen. Die Preisträger:innen integrieren Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganzheitlich in ihre Arbeit.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Das ist angesichts der großen Herausforderungen wie dem Klimawandel wichtiger denn je. Deshalb ist mir die Preisverleihung ein besonderes Anliegen. Sie soll denjenigen den Rücken stärken, die Bildung für nachhaltige Entwicklung mit viel Engagement voranbringen. Denn mit Bildung gelingt nachhaltiger Fortschritt und der Aufbruch in eine neue Zeit, in der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit selbstverständlich sind. Mit der jährlichen Preisverleihung stärken wir Bildung für nachhaltige Entwicklung und geben ihr mehr Sichtbarkeit. Meinen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger.“ (Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger)
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer unterstreicht: „Nachhaltigkeit und Bildung gehören zusammen. Nur wenn wir Bildung für alle Menschen konsequent nachhaltig ausrichten, können wir kommenden Generationen das Leben in einer intakten Umwelt, ein Leben in Würde, ermöglichen.“
Die Tätigkeiten der KinderKulturKarawane und des CREACTIV-Projektes wurden dabei besonders für die aktive Vernetzung, die die KinderKulturKarawane auf Grundlage der Agenda 2030 geschaffen hat, gewürdigt : „Indem sie Bildung für nachhaltige Entwicklung an zahlreichen Hamburger Schulen etabliert hat und Schüler*innen mit Pädagog*innen zusammen bringt, entsteht ein Rahmen, in dem sich junge Menschen eigenverantwortlich einbringen und kreativ mitwirken können. Sie erhalten dadurch Kompetenzen, um ihre Zukunft direkt mitzugestalten,“ so die Begründung der Jury.
Wir danken dem BMBF und der Deutschen UNESCO Kommission für diese Auszeichnung und gratulieren allen Mitnominierten und Preisträger:innen!
Mit diesem Rückenwind freuen wir uns auf die kommenden Projekte und Kooperationen, denn in Berlin wurde auch klar – es gibt noch viel zu tun!
Nachfolgend ein paar Bilder der Preisverleihung in Berlin (mit Doppelklick auf eines der Bilder startet die Diashow):





