„Wir sind die Guten. Dachten wir“. Günther Wessels Familie notierte ein Jahr lang ihre Versuche, auf Initiative von Tochter Franziska den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren – und war überrascht über das Ergebnis. „Wesentlich mehr Spaß als Verzicht.“ Mit der Schauspielerin Julie Trappett liest er aus dem Buch und berichtet, was die Familie aus ihrem klimagerechteren Alltag gelernt hat. Wenn Sie von diesem Experiment etwas erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. mehr Informationen hier In Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) organisiert die UNESCO in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission als beratendem Partner eine Reihe von Online-Workshops: Von September 2020 bis April 2021 können Interessierte an jedem zweiten Mittwoch im Monat mit Expert*innen über aktuelle Diskurse rund um Corona und Nachhaltigkeit, die Folgen der Corona-Pandemie für BNE und die Schwerpunkte des neuen UNESCO-Programms BNE 2030 diskutieren. Die Teilnahme an der Online-Workshop-Reihe auf Zoom ist nach Anmeldung möglich. Der Link zur Registrierung wird ein bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin bekannt gegeben. Die Workshops werden in englischer Sprache durchgeführt, einige außerdem mit Simultanübersetzung auf Deutsch und Französisch. Zusätzlich sind alle Workshops auch als Live-Stream auf Youtube verfügbar. Der Workshop über "BNE und die Klimakrise" zeigt die Parallelen zwischen der Covid-19 Pandemie und der Klimakrise auf. Was sind die aus der Pandemie gezogenen Lehren und wie können diese dazu beitragen den Klimawandel aufzuhalten, insbesondere im Rahmen von BNE? Mehr Informationen und Anmeldung hier Wie wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Die weiteren Termine der Fortbildungsreihe "Schulen handeln in der Klimakrise" sind: Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern. Wie wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Die weiteren Termine der Fortbildungsreihe "Schulen handeln in der Klimakrise" sind: Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern. Wie wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Der letzte Teil der Fortbildungsreihe "Schulen handeln in der Klimakrise" findet statt am Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern. Die wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Gedanke, der klein in Deinem Kopf beginnt. Der im Ideen-Ping-Pong mit anderen immer größer wird. Ein Projekt, an dem Du Stunden sitzt und das sich trotzdem nicht nach Arbeit anfühlt. Die besten Ideen werden gekürt – und unterstützt. Darum soll es gehen bei Neustart:Klima, dem Hackathon zur Bundestagswahl. Dazu brauchen wir Dich und Deine Kreativität – sei dabei! Unser Plan für 2021: Klima muss DAS Thema der Bundestagswahl werden. Wie das gelingen kann? Mit einem Wahlkampf, in dem kein*e Spitzenkandidat*in am Thema Klima vorbeikommt. Bei dem Klimaschutz für möglichst viele Menschen wahlentscheidend wird. Und eben die Parteien Prozente einfahren, die sich glaubhaft für konsequenten Klimaschutz einsetzen. Eins ist klar: Alleine können wir das kaum schaffen. Was es jetzt braucht, sind Ideen, die fesseln. Und dafür suchen wir Dich! Wir laden Dich und Hunderte andere Kreative, Techies und Aktivist*innen ein, vom 19. bis 21. März Zukunft zu gestalten – beim Hackathon Neustart:Klima. Unter der Leitfrage „Wie machen wir die Bundestagswahl zum Neustart fürs Klima?“ tüftelt Ihr gemeinsam an Euren Ideen, findet Menschen, die das nötige Wissen und Know-how beitragen. Ihr entwickelt konkrete Projektpläne, bereit zur Umsetzung. Eine Jury kürt die besten Ideen: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Frida Frucht vom Peng-Kollektiv, Markus Beckedahl, Mitgründer von netzpolitik.org und der Re:Publica, Imeh Ituen, Sozialwissenschaftlerin und Klimaaktivistin, und Christoph Bautz von Campact. Auf die ausgezeichneten Ideen warten Geld zur Finanzierung und Mentor*innen, die bei der Umsetzung unterstützen. Neugierig geworden? Melde Dich jetzt an zum 48-Stunden-Ideensprint – und werde Teil von Neustart:Klima! Melde dich gleich hier an! Der Klimastreik wird bunt und besonders. Ihr dürft euch auf tolle Bilder aus Hamburg freuen. Allerdings: Anders als noch im September wird es in der Stadt keine Möglichkeit zur Teilnahme geben, wir können keinen großen Andrang riskieren. Bitte bleibt Zuhause. Streikt online, tragt euch auf unserer Streikkarte ein und verfolgt den bundesweiten Livestream. Wir vermissen euch weiterhin sehr, können Ort und Zeit unserer Aktion aus gegebenen Gründen aber nicht bekanntgeben. Nur das Orgateam und Medienvertreter*innen werden dabei sein Die Scientists4Future unterstützen die Anliegen junger Menschen, sich stärker für den Klimaschutz und somit für den Erhalt der Lebensgrundlagen und der Artendiversität auf unserem Planeten einzusetzen und die nötigen Schritte in der Gesellschaft anzugehen und einzufordern. Leider kommt das Thema in unserer Bildungslandschaft viel zu selten vor. Daher laden wir vom Schulteam der Scientists Euch kurz vor Ostern ein, schon jetzt bestehende Ideen & Projekte kennenzulernen, die Schulen, Schüler:innen und Lehrer:innen aktiv unterstützen. Viel spannendes Material findet ihr zudem im Wissenszentrum der Scientists4Future und auf den Seiten von Schools4Future. Macht alle mit Am Mittwoch, den 31. März 2021 und Donnerstag, den 1. April 2021 findet jeweils von ca. 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr die erste Ausgabe von KISS statt, unserem Klima-In-den-Schulen-Symposium. Als Online-Symposium mit über 70 Workshops, Vorträgen und Vorstellungen von Projekten laden wir alle am Thema interessierten Menschen und Organisationen ein, sich einzubringen. Denn gemeinsam können wir viel bewegen. Weitere Infos unter: https://schule.scientists4future.org/ Egal, ob Schüler:innen, Lehrkräfte, Hochschulangehörige, BNE-Koordinator:innen, Bildungsreferierende oder allgemeine Interessierte. Bei der Info-Stunde könnt ihr euch völlig unverbindlich anhören und -schauen, was das Schulprogramm genau ist, wie es funktioniert und wie ihr euch beteiligen könnt. Auch bieten die Treffen genügend Raum für eure Fragen. Um möglichst viele Menschen informieren zu können, bieten wir die Info-Stunde an mehreren Tagen und zu zwei verschiedenen Zeiten an. Die Termine lauten: Mittwoch, 7. April 14 Uhr und 19 Uhr Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten zum jeweiligen Meeting findet ihr auf unserer Website: https://studentsforfuture.info/schulprogramm/ Um die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) bis 2030 zu erreichen, brauchen wir ein substanzielles Umdenken und Umsteuern: eine Transformation der Gesellschaft, die ohne innovative und kluge Bildungskonzepte nicht zu vermitteln ist. BNE kann die Menschen dabei unterstützen die Kompetenzen zu entwickeln, um anstehende Veränderungen mit zukunftsfähigen Strategien begegnen. Wie können wir übergreifende Kooperationen und neue Allianzen schmieden? Wie lässt sich Engagement in Taten übersetzen? Und wie können wir den Herausforderungen der Corona-Pandemie mit Bildung begegnen? Mehr zum Festival hier. Earth Day und Earth Week: Weltweite Aktionen zum Schutz unserer Umwelt. Mehr unter: https://www.earthday.de/ Für Jugendliche zwischen 12 und 23 Jahren (Einzelteilnehmer:in oder Gruppe/Schulklasse) In Deutschland wurde noch nie so viel Abfall gesammelt, getrennt und verwertet wie heute – trotzdem werden die Abfallberge immer größer. Verpackungsabfälle wie Coffee-to-go-Becher, Einwegflaschen, Fast-Food-Boxen, aber auch die Unmengen von Kartons und Füllmaterial aus Online-Bestellungen belasten nicht nur die Umwelt, sondern tragen auch zum Klimawandel bei. Denn für die Herstellung, fürs Recycling und bei der Entsorgung wird viel Energie verbraucht. Plastikabfälle belasten Gewässer und Böden, Mikroplastik reichert sich in Fischen und anderen Lebewesen an. Alternativen wie Unverpackt-Lösungen, Mehrweg und nachwachsende Rohstoffe, die für Verpackungen genutzt werden, könnten die Probleme lösen. Und dafür braucht es gute Einfälle! Gesucht: Eure Ideen für eine verpackungsärmere Zukunft In drei Kategorien könnt ihr Beiträge einreichen, die von einer fachkundigen Jury bewertet und im Herbst 2021 beim "Festival der guten Ideen" prämiert werden. Zu gewinnen gibt es attraktive Sach- und Buchpreise, sowie Einkaufsgutscheine von nachhaltigen Online-Shops im Gesamt-Wert von 2000 € . Mehr unter: https://www.lizzynet.de/wws/ausgepackt-wettbewerb.php Das erwartet euch: spezielles Schulprogramm. Schüler:innen. Vom digitalen CO₂-Fußabdruck zu einfachen, praktischen Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler und Schulalltag: • CO₂-Fußabdruck der Digitalisierung privat und in der Schule bestimmen Weitere Infos und Anmeldung hier. In diesem Jahr startet das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm "Education for Sustainable Development: Towards Achieving the SDGs" – kurz "BNE 2030". Bei der globalen Auftaktkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021 kommen Teilnehmende aus allen UNESCO-Weltregionen zusammen, um die "Decade of Action" zu BNE einzuläuten. Unter dem Motto "Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030" findet im direkten Anschluss am 19. Mai 2021 der nationale Auftakt statt. Um die Zeit rund um die Konferenz zu gestalten und BNE in die breite Öffentlichkeit zu tragen, bieten die BNE-Wochen vom 1. bis 31. Mai 2021 nationalen Akteur*innen die Chance, einen Monat lang ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen offiziellen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten. Gleichzeitig sind die BNE-Wochen eine Chance für deutsche BNE-Akteurinnen und -Akteure, einen lokalen Auftakt zum neuen Programm zu organisieren und BNE deutschlandweit sichtbar zu machen. Ziel ist es, den nationalen Auftakt des Programms bundesweit erlebbar zu machen. Ob Ausstellung, Workshop, Web-Seminar oder Projektbesuch – wichtig ist, dass die Veranstaltung einen direkten Bezug zu "BNE 2030" hat und einen klaren inhaltlichen Beitrag zum neuen Programm leistet. Ausgewählte Veranstaltungen werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, erhalten ein Visual und werden über die Kanäle der nationalen und internationalen Konferenz beworben. Mehr Infos hier Die UNESCO-Weltkonferenz zu BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) wird als virtuelle Konferenz vom 17. bis 19. Mai 2021 stattfinden. 2020 startete das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: towards achieving the SDGs“ – kurz „ESD for 2030“ (dt. „BNE 2030“). Auf den Erfolgen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung aufbauend, setzt „BNE 2030“ ambitionierte Ziele, die der Dringlichkeit unseres Handelns gerecht werden. Drei Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt des neuen Programms: Deutschland ist weltweit eines der Vorreiter-Länder in BNE. Es gilt nun, BNE noch stärker bekannt zu machen und in die Breite zu tragen. Darüber hinaus zeigen die Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie weltweit entstehen, wie der transformative Ansatz von BNE dazu beitragen kann, unsere Gesellschaft gleichzeitig resilienter und innovativer zu gestalten. Weitere Infos hier Nationale Konferenz zum Auftakt des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ Am 19. Mai 2021 von 14:00 -19:00 Uhr richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission die nationale Konferenz „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“ zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ (kurz „BNE 2030“) aus. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Aufgrund der anhaltenden globalen Pandemie wird die Konferenz im Online-Format stattfinden. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/UNESCO_nat_2021. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind. Sobald die Veranstaltung ausgebucht ist, werden Sie in die Warteliste aufgenommen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zentrale Aspekte für die nationale Umsetzung des neuen Programms diskutieren. Die von der UN eingeläutete „Decade of Action“ soll Anlass bieten, die Rolle von BNE für die Agenda 2030 weiter zu stärken und neue Impulse für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele zu setzen. Die Konferenz wird die Anregungen der internationalen Konferenz aufgreifen, um in Deutschland die Umsetzung des Programms „ESD for 2030“ und die damit verbundene weitere Implementierung des Nationalen Aktionsplans BNE voranzutreiben. Climate change, growing inequality, the threat to democratic structures and a lack of political participation – there are various interconnected challenges for a sustainable and just future to address the impacts of the polypandemic. SDG 4 and in particular SDG 4.7 underline the importance of life long learning for tackling those multiple challenges. In this context, ESD offers a key framework for education to be the driving force of an urgently needed social transformation. In November 2020, UNESCO launched its new programme „ESD for 2030". It is now the turn of UNESCO member states to translate this programme into concrete action. At the UNESCO World Conference from the 17th to the 19th of May 2021, member states are called to present their plans to realise „ESD for 2030“ in their national context. What are the outcomes of the UNESCO World Conference on ESD? What does it need to realise the programme „ESD for 2030“ on state level? How can we strengthen civil society’s influence in this process? In our online-seminar we invite you to discuss these questions with us. We will report from the UNESCO-World conference and introduce you to the idea of civil society shadow reports. Please find the agenda here and register online until the 16th of May 2021. Participation is free of charge. Die Fortbildung führt Lehrerinnen und Lehrer in das Konzept und die Unterrichtsmaterialien der Projektwoche „Ökologischer Fußabdruck“ mit Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe ein. Die Projektwoche für Schülerinnen und Schüler beinhaltet die Bausteine Konsum, Wohnen, Ernährung und Mobilität. In der Fortbildung werden außerdem weitere zum Thema relevante Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Dozentin ist Christine Stehmann, Lehrkraft Gut Karlshöhe. Weitere Informationen und Anmeldung hier. Das Leitungswasser in Deutschland unterliegt sehr vielen Kontrollen, die sich an den Regeln und Bestimungen der Trinkwasserverordnung orientieren. Somit ist unser Trinkwasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland und hat eine sehr gute Qualität. Aber was machen viele Menschen trotz dieser hohen Trinkwasserqualität? Sie kaufen Flaschenwasser! Und zwar so viel, dass sich der Absatzmarkt in den letzten fünfzig Jahren mehr als verzehnfacht hat und weiter steigt. Um diesem Trend entgegenzuwirken hat tip:tap e.V seine Bildungsmaterialien entwickelt, die in dieser Fortbildung vorgestellt werden sollen. Sie findet im Blended-Learning-Format statt: Der Präsenzteil der Fortbildung wird im WasserForum angeboten. Hamburg Wasser lädt schon vor Beginn der Fortbildung um 14 Uhr zu einer Führung ein. Hierbei kann man sich auf eine Zeitreise von der historischen Wasserversorgung bis in die Neuzeit begeben und Norddeutschlands größte Wasser- und Abwasserausstellung entdecken. Die Anmeldung für den Onlineteil der Fortbildung erfolgt vor Ort im Wasserforum. Die Online-Fortbildung findet bundeslandübergreifend statt und ist daher nicht im TIS zu finden. Für das dreistündige Online-Seminar stehen folgende Termine zur Wahl: Mittwoch 16.06.2021 oder Dienstag 22.06.2021, jeweils 14:00 - 17:00 Uhr. Die Anmeldung zu den Online-Terminen erfolgt vor Ort. Weitere Informationen und Anmeldung hier. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen*, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen? Dieser Workshop findet online statt. Das B steht für „Basisworkshop“ und heißt, dass Menschen kein Vorwissen benötigen. Frühstücken und Klima schützen, was hat das miteinander zu tun? Die Veranstaltung zeigt Wege auf, um Schüler*innen diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Selbstständiges Handeln und Denken sollen durch Mitmachen und Erleben gefördert werden, daher ist auch die Veranstaltung so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern. Infos und Anmeldung über das tis-System des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur digitalen Woche der Umwelt. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ erwarten Sie am 10. und 11. Juni 2021 spannende Diskussionen und ein attraktives Fachprogramm zu wichtigen Zukunftsfragen. Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft präsentieren online ihre innovativen Lösungen für die Zukunft. Mehr unter: https://www.woche-der-umwelt.de/ Am 18. Juni streiken wir coronakonform für Klimagerechtigkeit. Los geht es in Hamburg um 12:00 Uhr am Jungfernstieg. Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/fridaysforfuturehh Climate change, growing inequality, threats to democratic structures and a lack of political participation – there are various interconnected challenges in the quest for a sustainable and just future. SDG 4 and in particular SDG 4.7 underline the importance of life long learning for tackling those multiple challenges. In this context, ESD offers a key framework for education to be the driving force of an urgently needed social transformation. In order for ESD to be effective, education practitioners have to adjust their work to local contexts. How are global crises linked to specific regional and local contexts? Which differences and similarities do we see? How do educational concepts and methods to teach ESD vary globally? In our online-seminar, we invite you to discuss these questions with other international education experts and practitioners. We will engage in an international exchange on topics, methods and concepts of ESD, switch perspectives and learn from each other. Please find the agenda here and register online until 20 June 2021. Participation is free of charge. Mit unserem Minitopia Minimarkt möchten wir ja versuchen, uns so weit wie möglich mit Produkten aus dem Hamburger Umland zu versorgen. Auf einige Produkte, die hier einfach nicht wachsen wollen, möchten die meisten von uns aber nicht verzichten: Kaffee und Orangensaft zum Frühstück, die Zigarette nach dem Essen, die Schoki für zwischendurch… Aber wo genau kommen diese Produkte her, wer stellt sie her, wie wird dort gearbeitet und wie kommt das Zeug hierher? Ist der Handel fair? Reicht es auf FairTrade-Siegel zu setzen? Ist fairer Handel überhaupt möglich? Und was können wir tun, um faire Bedingungen für Alle herzustellen? Wir haben Initiativen eingeladen, die sich mit diesen Themen schon länger auseinandersetzen, um mit uns zu diskutieren: 02. Juli 2021 18 Uhr Decolonize Chocolate (Online-Veranstaltung) Edit: Der erste Termin unserer Veranstaltungsreihe wird noch online stattfinden; auf die Schokoladenverkostung möchten wir trotzdem nicht verzichten. Das Schoki-Ticket bekommt Ihr hier: SCHOKI-TICKET KAUFEN Weitere Termine und Informationen hier. Je komplexer gesellschaftliche Prozesse werden, desto schwieriger ist es, sich kohärent nachhaltig zu verhalten. Aktuelle und perspektivische Herausforderungen auf lokaler und globaler Ebene verlangen nach gesellschaftlichen Transformationsprozessen für ein gerechteres und nachhaltiges Leben auf unserem Planeten. Der Mind Behaviour Gap beschreibt persönliche und gesellschaftliche Widersprüche, die sich um Themen der globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Solidarität drehen. In unserem Seminar geht es uns um eine gemeinsame Analyse- und Reflexionsarbeit zum Mind Behaviour Gap. Insbesondere für Bildner*innen im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation, hat die Verwobenheit mit diesen Widersprüchen eine große Relevanz und ist oft Teil alltäglicher Erfahrungen. Wir sind der Meinung, dass Globales Lernen sich nicht nur in Inhalten verlieren darf, sondern die Reflektion über sich selbst und über die bestehende Praxis mehr Raum einnehmen sollte. Das Seminar integriert unterschiedliche Lernebenen, wir arbeiten auf der kognitiver Ebene mit Hilfe von Inputs sowie mit Theater-Elementen, mit haptischen und emotionalen Methoden, um psychologische, soziologische und persönliche Fragestellungen in Bezug auf den Mind Behaviour Gap zu behandeln. Mit: Isabel Carayol Lorenzo und Marga Zenth (freie Trainer*innen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation und aktiv im Netzwerk Mind Behaviour Gap: www.mindbehaviourgap.de) Workshopzeiten: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigt ihr einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn ihr möchtet, ein Headset. Der Online-Workshop wird über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung hier. Vollehalle 4.0, die neue Show 2020: Wir spannen den Bogen vom Schnitzel zur Systemfrage. Das heißt, wir sehen die Klima- und ökologische Krise als Symptome, fragen also nach den Ursachen, beleuchten, warum der Eine so sagt und die Andere so, räumen mit ein paar toxischen Mythen auf und stellen am Ende nicht weniger als die alles entscheidende Frage. Goliathwatch und die Nordkirche holen die Berliner Klimashow aus der Corona-Pause nach Hamburg. Sie waren die Stars der re:publica, bei Parents for Future und eingeladen beim taz lab und bei der Umweltwoche des Bundespräsidenten. Preis: 15 €, ermäßigt 7,50 € Karten vor Ort (solange der Vorrat reicht) oder reservieren unter: j.ostermann-ohno@nordkirche-weltweit.de Weitere Informationen unter www.vollehalle.de „Unsere Welt neu denken“, so lautet der Titel eines 2020 erschienenen Buches von Maja Göpel - eine Einladung, über all die Dinge nachzudenken, die wieder wachsen könnten, wenn wir aufhörten, unseren Planeten zu zerstören. Eine gesunde Mitwelt, eine solidarische Gesellschaft, Zeit für Bildung, Familie, Gemeinschaft und Gesundheit…sind das nicht die wesentlichen Dinge, um die es geht im Leben und die im Grunde alle wollen? Aber was hindert uns daran, diese Dinge umzusetzen? Wie kann man der Bevölkerung die Angst vor den nötigen Veränderungen nehmen? Wer muss vordringlich aktiv werden? Diese Fragen wollen wir mit der Transformationswissenschaftlerin diskutieren, die an der Leuphana Universität in Lüneburg lehrt und bis vor kurzem als Wissenschaftliche Direktorin am „The New Institute“ in Hamburg engagiert war. Dazu laden GemeindeAkademie Blankenese, BUND Hamburg und Zukunftsforum Blankenese gemeinsam ein. Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist das Platzangebot in der Kirche begrenzt. Der Vortrag ist bereits ausverkauft! Bitte verfolgen Sie ihn im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinde. Eine Aufzeichnung finden Sie anschließend in unserer Mediathek. Klima-Write-ins: Klimagerechtigkeits-Briefe schreiben mit den Writers for Future Wie können wir die Entscheidungen der Politiker*innen beeinflussen? Was wollen wir mit den Briefen erreichen? Was ist Ihre Vision zum Erreichen der Klimagerechtigkeit? Wie schreiben wir in den Klima-Write-ins? Die Write-Ins und das Schreiben der Klimagerechtigkeitsbriefe wird von Helen Perkunder veranstaltet – ihren Blog findet ihr hier. Schreib mit! Termin Zoom-Meeting Wir freuen uns auf dich! An engaging five-day online programme that fosters rich interaction on issues relevant to the work of the UN and its partners in the context of the 2030 Agenda for Sustainable Development and the Paris Agreement through panel discussions, small-group breakout activities, and peer-exchange. Weitere Infos gibt es hier. In unserer Arbeit begegnet uns immer wieder die Frage, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen auch Menschen außerhalb der eigenen “Blase” erreichen können – ein Anliegen, das wir als More in Common in Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt enorm wichtig finden. Aus dieser Motivation heraus beschäftigen wir uns seit Sommer 2020 mit Unterstützung der Stiftung Mercator intensiv damit, eine Evidenzbasis für zivilgesellschaftliche Arbeit zu schaffen, die NGOs, Vereinen oder Organisationen ganz praktisch dabei hilft, mit wirkungsvollen Ansprache- und Begegnungsformaten weitere Teile der Bevölkerung zu erreichen – und nicht nur einige, ohnehin aufgeschlossene Zielgruppen. Besonderen Fokus haben wir dabei auf die Fragen gerichtet, wo, an welchen öffentlichen Alltagsorten, und wie, mit welchem Vorgehen, Menschen erreicht und in den Austausch miteinander gebracht werden können. Die Ergebnisse unserer Forschung werden wir im Spätsommer veröffentlichen. Vorab möchten wir gerne interessierten Vertreter*innen der Zivilgesellschaft unsere Erkenntnisse exklusiv vorstellen und Befunde diskutieren. Hier der Link zu den weiteren Details: https://www.moreincommon.de/unsere-arbeit/veranstaltungen/ Mit dem Schwerpunktthema Klimagerechtigkeit werden sich auf der youcoN vom 2. bis 5. September 2021 auf der Ostseeinsel Rügen mehr als 100 Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren mit verschiedenen Facetten nachhaltiger Entwicklung in der Bildung auseinandersetzen. Unter dem Motto „Wir.L(i)eben.Zukunft!“ versammelt die youcoN nun schon das fünfte Mal innovative Ideen und junge Visionär*innen, die Lust haben die Zukunft der Bildung zu gestalten. Bis Ende Juli ist eine Registrierung für die Veranstaltung möglich. In Wilhelmsburg sind über die letzten Jahre vielfältige Bildungs- und Kultureinrichtungen zum Globalen Lernen bzw. mit Bezügen zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung entstanden. Neben den beispielhaften IBA (Internationale Bauausstellung) und IGS (Internationale Gartenschau)-Zeugnissen sollen insbesondere die Kulturkapelle und der Naturerlebnisgarten des BUND im Inselpark angesteuert und über schulische Angebote informiert werden. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr auf der Brücke 1/ Landungsbrücken. Von dort geht es mit der Fähre Linie 73 zur Ernst-August-Schleuse nach Wilhelmsburg. Die Veranstaltung endet an der Kulturkapelle mit einigen Erfrischungen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hamburger Bildungsagenda (HHBA) und den Hamburger Promotorinnen für Globales Lernen statt. Die ganze Welt spricht von Krisen. Wir wollen eine bessere Welt – jetzt! Bist du mit dabei? Dann komm zur 3. Konferenz für eine bessere Welt! WIR | wollen nicht auf andere warten. Wir wollen selbst die Veränderung sein, die wir uns wünschen! Die ganze Welt spricht von Krisen. Wir wollen eine bessere Welt – jetzt! Bist du mit dabei? Dann komm zur 3. Konferenz für eine bessere Welt! Die vier Themenbereiche der Konferenz für eine bessere Welt: Denken: Spannende Gäste entwickeln mit dir in interaktiven Talks Szenarien zu aktuellen öko-soziale Risiken und Chancen. Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung gibt es hier. Der Klimawandel betrifft uns alle, wobei wir im globalen Norden besonders in der Verantwortung stehen, unsere Lebens- und Wirtschaftsweise möglichst schnell grundlegend zu verändern. Nur so können wir die Klimaziele erreichen und irreversible ökologische und dramatische soziale Folgen möglichst klein halten. In der Arbeit mit Schüler*innen stellen sich da besonders zwei Fragen: Ist das gerecht, dass sie jetzt handeln müssen, wenn es doch die Elterngeneration verbockt hat? Und was können sie als junge Menschen denn überhaupt (politisch) verändern? In der Anwendung und Reflexion der Methoden des "Klasse Klima Projekts" werden wir uns vor dem Hintergrund dieser Fragen zum Umgang mit Klimawandel und Verantwortung im Klassenzimmer beschäftigen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BUND statt. Für den Einstieg in die Veranstaltung konnten wir den renommierten Demografie-Experten Dr. Reiner Klingholz gewinnen: Thesen zu Klimawandel und Nachhaltigkeit, ein moderiertes Gespräch und Raum für Nachfragen Austausch zu Projekten und Ideen im Stadtteil Moderation: Alexander Scheuerer Eingeladen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendamt, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Lehrkräfte und Leitung aus Schulen, Vertreterinnen und Vertreter aus Einrichtungen der Seniorenarbeit, Sportvereine, politische Parteien und alle weiteren interessierten Personen und Bildungsinstitutionen aus Volksdorf und angrenzenden Stadtteilen. Merken Sie sich den Termin gerne in Ihren Kalendern vor. Eine ausführlichere Einladung mit weiteren Informationen zum Inhalt und zum Ablauf der Bildungskonferenz sowie der Möglichkeit zur Anmeldung folgt. Schon früh erfahren Kinder heute von den global fortschreitenden Veränderungen in Umweltkreisläufen und vom Klimawandel. Ein häufiger Impuls daraus: „Ich will etwas tun – aber das Thema ist so groß und schwierig!“ Die Projektgruppe Stadtteilpflege lädt ein zum Open- Air- Kinoabend! Es wird außerdem Gelegenheit geben, sich über die Themen auszutauschen, ganz konkret einen Blick auf die Situation hier auf den Elbinseln zu werfen und ggf. Informationen, mit welchen Themen sich die Projektgruppe sonst noch beschäftigt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit der Ernennung des Engagement-Botschafters für »Engagement und Inklusion«. Und seien Sie gespannt auf die Diskussion zum Thema »Gemeinsam. Zukunft. Gestalten.«. Sie möchten am 10. September 2021 digital dabei sein? Dann registrieren Sie sich jetzt für die Auftakt-Veranstaltung. Weitere Informationen zum Programm gibt es hier. Welche Prinzipien verbergen sich hinter den Konzepten der Solidarischen Ökonomie und des Fairen Handels und inwiefern sind solche alternativen Ansätze ein wirksames Mittel gegen bestehende Ungerechtigkeiten im globalen Kaffeehandel? Wie begegnen Kaffeeproduzent*innen im globalen Süden einerseits und Kaffeevertreibende im globalen Norden andererseits den besonderen Herausforderungen angesichts von Klimawandel und Covid-19? Welche Vorteile bringt das Arbeiten in einer Kooperative oder in einem Kollektiv im Vergleich zu konventionellen Betrieben mit sich? Und welche Rolle spielen Frauen eigentlich im internationalen Kaffeehandel? Im Zuge der Fairen Woche findet dazu am 16. September von 19-21 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema Kooperativ & Kollektiv: Solidarische Arbeitsmodelle am Beispiel Kaffee statt. Wir freuen uns sehr auf einen spannenden Austausch mit Quijote Kaffee – Hamburg sowie Dolores Benitez und Dilcia Vásquez von der Kooperative APROLMA – Honduras. Die Veranstaltung findet online mit Simultanübersetzung (Deutsch-Spanisch/Spanisch-Deutsch) statt und ist Teil der W3_Themenreihe arbeit global. Sieben Shows auf der Freilichtbühne von 4 bis 99 J. Spielaktionen auf der Wiese gegenüber der Freilichtbühne (kostenlos) Weitere Infos gibt es hier. Kostenloses Bildungsprogramm für Schulklassen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel. Alle Infos hier Ein Angebot im Rahmen der Themenwoche "Wetter.Wasser.Waterkant" 2021 Der Klimawandel stellt uns eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Schulen stehen damit vor einer großen Herausforderung, gleichzeitig aber auch vor der großen Chance, sich mit der Energie der jungen Klimabewegung auf den Weg zu machen – und das Konzept der “Bildung für nachhaltige Entwicklung” mit Leben zu füllen. Um Schulen bei dieser Arbeit zu unterstützen hat Greenpeace das bundesweite Schulprojekt “Schools for Earth” auf den Weg gebracht. Wir möchten Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung das kostenlose Bildungsmaterial von "Schools for Earth" vorstellen, insbesondere auch den neu entwickelten "CO2-Schulrechner” mit dem jede Schule den eigenen Klima-Fußabdruck ermitteln kann. Gerne laden wir Sie nach der Fortbildung auch auf unsere ”Schools for Earth”-Community Plattform ein, auf der sich im Projekt engagierte Schulen bundesweit vernetzen. Informationen über das Projekt “Schools for Earth” finden Sie auch unter greenpeace.de/schoolsforearth Weitere Informationen zu den Bildungsmaterialien von Greenpeace gibt es hier. Die Klimakrise hat mittlerweile Auswirkungen überall auf der Welt, wie etwa auch zunehmende Unwetter hierzulande zeigen. Doch die Folgen des Klimawandels sind weiterhin extrem ungleich verteilt und die besonders Leidtragenden, vor allem in Ländern des Globalen Südens, haben oft wenig zum Klimawandel beigetragen. Der Anstieg des Meeresspiegels, Dürrekatastrophen, Trinkwasserknappheit oder zunehmende Extremwetterereignisse – die Folgen des Klimawandels gefährden die Lebensgrundlage von immer mehr Menschen sowie die Verwirklichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und zahlreicher Menschenrechte. Immer mehr Menschen sehen sich daher gezwungen, ihre Heimat vorübergehend oder sogar dauerhaft zu verlassen. Die Schicksale dieser Menschen sind zwar sehr unterschiedlich, gemeinsam haben sie jedoch, dass sie gegen ihren Willen aus ihrer Heimat entwurzelt werden und oft ihr sowieso geringes Hab und Gut sowie ihre Zukunftschancen verlieren. Doch noch immer gibt es kaum Unterstützung für die betroffenen Menschen. Konzepte, die beispielsweise gewährleisten sollen, dass Klimaflüchtige ihre Identität und die Kontrolle über den eigenen Migrationsprozess behalten, scheitern an der Bereitschaft zur Aufnahme vor allem von Ländern des Globalen Nordens und an fehlenden beziehungsweise unzureichenden internationalen Regelungen. Als Resultat müssen viele Menschen ihre Heimat unkontrolliert verlassen, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Wie gehen Betroffene mit ihrem Schicksal um? Welche Unterstützung erhoffen sie sich? Welche Verantwortung haben wir in Europa, sie zu unterstützen? Kann es angesichts von „Klimaflucht“ überhaupt so etwas wie Klimagerechtigkeit geben? Weitere Infos gibt es hier. Am 24. September gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straßen, geben unserem Aufruf für effektiven Klimaschutz Gesicht und Stimme und machen die Wahl zur Klimawahl. Mit hunderten Aktionen und Demos kämpfen wir gemeinsam weltweit für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Weitere Infos hier. Auf dem Gelände des ehemaligen Recyclinghofs in Hammerbrook entsteht seit 2019 ein neuer öffentlicher Park. Die Fläche ist permanent im Wandel und wird an diesem Tag zu einem Erkundungsfeld und experimentellen Jahrmarkt für Interessierte an nachhaltiger Ernährung, jungem Engagement und Naturschutz. Auf den 5.200 Quadratmetern könnt ihr euch mit den folgenden Projekten und Initiativen austauschen: Agrar Koordination, Alfred Toepfer Stiftung, Arge HALLO:PARK, Baltic Environmental Forum, bee grön, Brot für die Welt, Ehlerding Stiftung, Goldeimer, Greenpeace, hamburg mal fair, Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg, KEBAP, Loki Schmidt Stiftung, peace brigades international, Robin Wood, SoLawi Vierlande, Vier Pfoten, WAS TUN! Stiftung, Zoologisches Museum Hamburg, … Live-Musik von Blackbird Mantra, Jörn und Lara Hulo sowie Getränke und veganes Essen der Caval Cantine gibt es oben drauf. Der Aktionstag findet im Rahmen der 13. Hamburger Klimawoche statt. Weitere Informationen finden sich hier. In diesem Projekt des HKW Berlin „S.O.S. – Schools of Sustainability. Kann Schule Klima retten?“ bringen Künstlerinnen zwei Berliner Schulen mit Expert*innen zusammen, um über nachhaltige Schulentwicklung nachzudenken. In einem zweijährigen Entwicklungsprozess wird fächerverbindende Recherche und Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen mit künstlerischen Methoden verbunden. Zentrale Frage ist: Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen und Klimaneutralität verändern? Wir laden zum Gespräch ein über Chancen und Veränderungspotentiale eines nachhaltigeren Bildungssystems. Mit Eva Stein (Projektleitung S.O.S.), Franziska Pierwoß und Jana Engel (beteiligte Künstlerinnen) Weitere Informationen hier. Lange haben wir darauf gewartet: Im Juni dieses Jahres wurde der „Hamburger Masterplan BNE 2030“ vom Senat beschlossen. Nicht immer sichtbar gab es im Hintergrund schon vorbereitende Aktivitäten, aber nun wollen wir mit der Umsetzung in allen Bildungsbereichen endlich loslegen. Die Umsetzung des Masterplans BNE, kann nur in Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Behörden gelingen. Daher möchten wir die bisherigen Arbeitsgruppen der sechs Bildungsbereiche als Foren weiterführen. Zu jedem der Bereiche (Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Bezirke) wird ein Forum eingerichtet, das den Umsetzungsprozess mitgestaltet. Wenn Sie aktiv am Umsetzungsprozess des Hamburger Masterplans BNE 2030 mitwirken möchten, dann schalten Sie sich am 30.9.21 dazu, erfahren Sie mehr über die geplante Umsetzung, beteiligen Sie sich an den Foren, stellen Sie sich zur Wahl und wählen Sie die Vertretung für Ihren Bildungsbereich! Bitte geben Sie uns möglichst bis zum 20.09.21 per E-Mail: geschaeftsstellehln@bukea.hamburg.de Rückmeldung, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und in welchem der sechs Foren Sie mitwirken wollen. In den Hamburger Herbstferien hast Du die einmalige Gelegenheit zwei Wochen lang mit jungen Künstler*innen von „Teatro Trono“ aus Bolivien zusammen zu leben und gemeinsam kreativ zu werden. In actionreichen Theater-Performances beschäftigt Ihr Euch mit der Frage: Wie wollen wir gemeinsam und zufrieden auf dieser Erde leben? mit Workshops, Theater, Kunst und Mitmachaktionen für Groß und Klein auf dem Biohof Weitere Informationen zum Fest und zu Minitopia gibt es hier. Beim Ferienworkshop »TRAUMWANDEL« im Bürgerhaus Bornheide können in den Herbstferien jeweils eine Woche lang Bollywood-Tänze und Theater erlernt werden. Der Workshop findet mit der indischen Gruppe The Dreamcatchers statt und gemeinsam werdet ihr kreativ und überlegt, wie eine Zukunft mit mehr Klimagerechtigkeit aussehen kann. Am letzten Tag wird es eine große Show zum Abschluss des Workshops geben. 10:00 – 16:00 Uhr täglich Im Bürgerhaus Bornheide Anmeldung unter: Infos unter: Tel. 040 / 3085426 – 60 In Köln werden wir zusammen das große FINALE mit den Gruppen der KinderKulturKarawane feiern. Die Feier bildet gleichzeitig den Abschluss einer dreitägigen Konferenz unseres EU-Projekts CULPEER4Change. Daneben feiern wir außerdem das 10-jährige Jubiläum der Eine-Welt Stadt Köln mit zahlreichen Partner:innen aus dem Netzwerk. Weitere Infos zur Feier in Kürze. Für Fachschüler*innen und Studierende der Elementar- und Frühpädagogik sowie Wie wollen wir leben und vor welchen Herausforderungen stehen wir? Was ist unsere Vision für eine nachhaltige Zukunft? Was können wir im Alltag und Berufsleben tun, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Wie können Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Kitas gefördert und in der Arbeit mit Kindern gestaltet werden? Fragen wie diese beschäftigen uns zunehmend im privaten und beruflichen Alltag. Im Zukunftscamp wollen wir uns damit gezielt auseinandersetzen, unsere Erkenntnisse vertiefen und Handlungsoptionen für die Praxis erarbeiten. Details unter www.saveourfuture.de/aktuelles/zukunftscamp-2-0/ Am 09.11., um 16.00 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 09.11., von 16.00 bis 18.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an bildung@greenpeace.org würden wir uns freuen. Das Thema "Fairer Handel" bietet hervorragende Ansatzpunkte und Themen für einen handlungsorientierten Unterricht. Es regt an, anhand alltäglicher Produkte globale Zusammenhänge zu entdecken, über soziale Gerechtigkeit zu reflektieren und sich selber im Rahmen globaler Problemlagen zu verorten. In dieser Fortbildung stellt hamburg mal fair Unterrichtskonzepte vor, um im Präsenzunterricht mit digitalen Hilfsmitteln Globales Lernen anzuwenden. Inhaltliche Fragen zum Fairen Handel werden geklärt, Methoden angespielt und Unterrichtsabläufe diskutiert. Die Veranstaltung wird durchgeführt von Teamer:innen von Hamburg mal Fair Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen*, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen? Hier anmelden. Die diesjährige Global Education Week findet vom 15. bis 19. November 2021 statt. Sie steht in Deutschland unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“. Da die Digitalisierung gegenwärtig alle Formen des Lernens und Lehrens verändert, ist es das Ziel der Aktionswoche, eine Verständigung darüber anzuregen, wie die digitale Transformation von Bildung aus einer globalen Perspektive gestaltet werden kann. Die Global Education Week wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert. Die bereits eingereichten Projekte sind unter www.globaleducationweek.de zu finden. Die bislang eingereichten Projekte sind unter www.globaleducationweek.de zu finden. Eine Teilnahme ist noch möglich! Mehr zur Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd unter www.informationsstelle-nord-sued.de. Für Interviewanfragen steht Ihnen Dr. Ursula Grünenwald unter infostelle3@wusgermany.de gerne zur Verfügung. Das UNESCO-Programm „BNE2030“ ist das globale Rahmenprogramm für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung von 2020 bis 2030. BNE2030 zielt darauf ab, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen und richtet sich auch an Entscheidungsträger:innen. Bei den Strategietagen für Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure sowie Aktive in Gruppen und Verbänden erarbeiten wir gemeinsam, wie wir strukturverändernde Formen des Engagements für uns und unsere Zielgruppen entwickeln und anwenden können (19.-21.11. in Vallendar) . Weitere Infos und Anmeldung finden sich hier. Public Climate School - Eine Woche Klimabildung für alle Vom Schulprogramm, über Podiumsdiskussionen bis hin zu Workshops bieten wir ein breites Repertoire an Programmpunkten, die über den ganzen Tag verteilt stattfinden. Egal ob Schüler:innen, Studis oder Berufstätige: Klimabildung geht alle etwas an. CREACTIV für Klimagerechtigkeit bietet in diesem Rahmen am 23.11. zwei Workshops an: Comic Workshop zum Thema Klimagerechtigkeit (vor Ort in Hamburg) +++ Live Zoom Talk mit Sosolya (online) Weitere Infos hier. Konflikte, Verflechtungen und Widerstand in der Steinkohleindustrie Filmscreening und Gespräch. Sprache: Film im OT (Spanisch, Russisch, Deutsch) mit deutschen Untertiteln Steinkohle steht prototypisch für die imperiale – und zutiefst neokoloniale – Lebensweise des globalen Nordens. Wenn wir in Deutschland Strom aus Steinkohle beziehen, leben wir gleich in doppelter Hinsicht auf Kosten anderer: Sowohl die zerstörerischen Folgen für Umwelt und Gesundheit, die der – oft von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen begleitete – Kohleabbau mit sich bringt, als auch die Folgen des Klimawandels, der durch die Verbrennung fossiler Energieträger vorangetrieben wird, werden in die Abbauregionen im globalen Süden ausgelagert und treffen die Menschen dort stärker als die Verbraucher*innen im globalen Norden. Trotz ihrer schädlichen Wirkung ist Steinkohle neben Erdöl und Erdgas noch immer die größte Stromquelle weltweit. Doch damit noch eine Chance besteht, das 2-Grad-Ziel zu erreichen, dürfte ein Großteil der Kohlereserven bis 2050 gar nicht verbrannt werden. Auf der diesjährigen OR-Fachtagung steht die Erweiterung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR) auf die Gymnasiale Oberstufe thematisch im Fokus. Wie gewohnt werden in Workshops Akteurinnen und Akteure der interessierten Zivilgesellschaft und der Fachöffentlichkeit die Möglichkeit haben, aktuelle Arbeitsprozesse rund um den OR kennenzulernen und mitzugestalten. Eine Jugendbeteiligung ist geplant. Neben der Präsenzveranstaltung wird es in der Woche der Fachtagung erstmals virtuelle Fachforen geben. In diesen Fachforen wird die bisherige Arbeit an den Fachkapiteln des OR für die Gymnasiale Oberstufe vorgestellt und ausgewählte inhaltliche Aspekte diskutiert. Themen und Termine entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagesordnung. Zur Online-Anmeldung und zum Programm der Fachtagung gelangen Sie hier. Anmeldeschluss ist Montag, 01. November 2021. Trotz Ausrufung der UN Ozeandekade (UN Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030) findet das 14. der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), nämlich der Schutz des Lebens unter Wasser, im Unterschied zu prominenteren Zielen der Agenda 2030 immer noch (zu) wenig öffentliches und mediales Interesse. Denn oft wird vergessen, welche einflussreiche Rolle eine intakte Flora und Fauna der Meere für das gemeinsame Ziel einer weiterhin lebenswerten und nachhaltigeren Zukunft für die Menschheit und insbesondere für das Klima spielt. In einer weiteren Podiumsdiskussion von Engagement Global Außenstelle Hamburg und DGVN Landesverband Nord e.V. zu den UN-Nachhaltigkeitszielen möchten wir gemeinsam mit unseren „Ozean-Expertinnen und -Experten“ diskutieren, was die COP 26 in Glasgow für den Schutz der Ozeane und Meere gebracht hat und inwiefern die in SDG 14 genannten Ziele im Kontext einer internationalen Zusammenarbeit erreicht werden können. Wir blicken auf die wirtschaftlichen, sozialen und klimatischen Abhängigkeiten, die mit einem Zugang zum Meer vor allem von sog. Entwicklungs- und Schwellenländern einhergehen, und stellen Initiativen vor, die sich auf zivilgesellschaftlicher Ebene gegen Raubbau und Verschmutzung der Meere engagieren. Referent:innen: Dr. Annette Breckwoldt, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung; Matthias Füracker, Internationaler Seegerichtshof (ITLOS); Frank Schweikert, Deutsche Meeresstiftung Moderation: Diba Mirzaei Anmeldung: https://forms.gle/GsU6LGcfNSd5QCxFA Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei: Kai-Oliver.Farr@engagement-global.de How does climate change impact different communities around the world? How do different groups—especially those that are politically and economically marginalized—fight for climate justice? What can we learn from real-world events about which strategies are successful in order to shine a light on ways towards a more just and sustainable future? Join us on December 2nd at 12 PM (CST) /1 PM (EST) /7 PM (CET) for a 60-minute exchange with US Consul General Darion Akins (U.S. Consulate General Hamburg), professors Dr. Anita Engels ( Universität Hamburg), Reynaldo Morales (Northwestern University), and Kimberly Marion Suiseeya (Northwestern University) on climate justice and social movements fighting climate change. This conversation will emphasize climate impacts and the fight for justice by Indigenous Peoples and other underserved and marginalized groups. Drawing from recent examples, such as Rights of Nature, Land Rights, and fossil fuel divestment movements, the speakers will discuss the latest developments and climate actions that have come out of the COP26 and which might shape future movements and people’s actions. We invite all audience members to actively take part in the discussion and share their own involvements with climate movements. Dieser Workshop wird explizit für dieenigen angeboten, die zwar über die Bedrohung der Klimakrise Bescheid wissen, aber kaum Vorstellungen haben, was Klimagerechtigkeit bedeuten soll. Vielen Klima-Aktivisti fällt es schwer mit den eigenen Eltern uoder mit der ehemaligen Schulfreundin über den eigenen Aktivismus oder die politischen Vorstellungen zu sprechen. Oft wird es emotional, hitzig oder die Diskussionen laufen wegen fehlender Informationen in eine Sackgasse. Dieser Workshop ist ein Angebot um mit interaktiven Methoden ein Verständnis für Klimagerechtigkeit zu entwicklen und folgende Fragen näher zu beleuchten: Warum gehören Klimakrise und soziale Gerechtigkeit zusammen? Warum reicht Klimaschutz allein nicht aus? Warum fordert die Bewegung für Klimagerechtigkeit einen Systemwandel? Und wie soll dieser aussehen? Was haben das Bewusstsein für den Klimawandel und Theater miteinander zu tun? Macht, Stimme, Präsenz, Charakter und Möglichkeiten. Du wirst grundlegende schauspielerische Fähigkeiten lernen und erforschen, wie Du diese kombinieren und in Theaterstücken und Szenen zum Klimawandel umsetzen kannst. Am Sonntag, den 5. Dezember, werden wir die Möglichkeit haben dies(e) entstandene(n) Stück(e) vor einem Publikum aus der Nachbarschaft aufführen zu können Die Workshops werden von der amerikanischen Schauspielerin und Moderatorin für angewandtes Theater, Cecelia Jabarine-Marshall, geleitet, Alter: ca. 12-15 Jahre. Gebühr: 20 € Weitere Informationen zum Workshop findest du hier. Internationaler Wissensaustausch im kollaborativen Format: im Dezember 2021 veranstaltet die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten ein globales Weitere Informationen gibt es hier.
Co-Autorin Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin von DIE ZEIT, Günther Wessel freier Journalist.Transformation! Wie wir nachhaltige Bildung in nicht-nachhaltigen Strukturen umsetzen
Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern.
3. März: Wie wir das Wissen gebrauchen und anwenden
11. März: Wie wir die Basis des Handelns stärken
18. März: Wie politisch dürfen Lehrer:innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hierWissen! Wie wir es gebrauchen und anwenden
11. März: Wie wir die Basis des Handelns stärken
18. März: Wie politisch dürfen Lehrer:innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hierAnfangen und dabeibleiben! Wie wir die Basis unseres Handelns stärken
18. März: Wie politisch dürfen Lehrer:innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hierHandeln! Wie politisch dürfen Lehrer*innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hier
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/fridaysforfuture
Im Austausch mit Euch entstehen vielleicht sogar auch neue Lösungsvorschläge für eine klimafreundliche Zukunft der nächsten Generationen.
Mittwoch, 21. April 14 Uhr und 19 Uhr
Mittwoch, 5. Mai 14 Uhr und 19 Uhr
Im Wettbewerb AUSGEPACKT geht es um die Fragen: Wie können Plastik- und Verpackungsmüll reduziert werden, um Natur, Umwelt und Klima zu schützen? Welche nachhaltige Verpackung würdet ihr erfinden? Welche No-Waste-Botschaften können andere bewegen, auf Verpackungen zu verzichten? Entwickelt Ideen, die helfen, den Package-Footprint, also den Fußabdruck des Verpackungsverbrauchs, zu reduzieren.
• Unterrichtsmaterial zum Thema kennenlernen
• Praktische Maßnahmen für digitalen Klimaschutz erproben
Hier geht es zum Anmeldeformuar
Transformative Handlungen
Strukturelle Veränderungen
Technologische Zukunft
Das "Klimafrühstück" orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. So verstehen die Teilnehmenden beispielsweise nicht nur das Was und Wie, sondern auch welche eigene Rolle sie dabei spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Ein Klimafrühstück kann vielseitig eingesetzt werden. Es dient als Einstieg in die ausführliche Bearbeitung zum Beispiel der Themen Klimaschutz oder Ernährung. Es kann aber auch als eigenständiges Projekt durchgeführt werden.
Mehrere Klimafrühstück-Kisten stehen im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung zur kostenlosen Ausleihe bereit.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Woche der Umwelt 2021!
Nach einer coronabedingten Pause geht es nun endlich wieder laut und bunt auf die Straße!
Denn die Politik muss endlich effektive Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise umsetzen, anstatt nur leere Versprechen zu geben!
Unsere süße Verführung schlechthin, Kakaobohnen wachsen jedoch nicht in Norddeutschland. Wo liegen die Anbaugebiete und warum findet die Wertschöpfung in der Regel im globalen Norden statt? Wie können faire Arbeitsbedingungen aussehen, welche Alternativen haben Erzeuger*innen in Ghana? Was passiert, wenn die Wertschöpfung in Ghana stattfindet und wie beeinflusst das unser Leben? Ein Vortrag mit Ann-Kathrin Berek von fairafric mit anschließender Verkostung fair produzierter Schokolade.
Sa. 24.07.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
So. 25.07.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
www.maja-goepel.de | www.bund-hamburg.de | www.zukunftsforum.blankenese.de | www.gemeindeakademie.blankeneser-kirche.de
Indem wir sie mit Worten berühren.
Ab sofort schreiben die Writers for Future Briefe, die Politiker*innen in aller Dringlichkeit unsere Gedanken zu Klimagerechtigkeit und dem Schutz unserer Ökosysteme deutlich machen.
Alle Menschen, die die kommenden Wahlen zu Klimawahlen machen wollen, sind herzlich zu den Klima-Write-ins eingeladen.
Das Verfassungsgerichts-Urteil zum Klimagesetz muss angemessen umgesetzt werden.
Dazu schreiben wir an Kandidat*innen der anstehenden Wahlen und fragen:
Wie werden Sie sich persönlich für ein Klimagerechtigkeits-Programm einsetzen?
Mit welchen konkreten Schritten beginnen Sie jetzt?
Wir wollen, dass Klimagerechtigkeit und der Schutz der Biodiversität bei allen anstehenden Entscheidungen als höchste Priorität umgesetzt werden.
Wir treffen uns online über Zoom, schreiben zu einem Schreibimpuls und lesen uns die entstandenen Briefe in kleinen Gruppen vor. Nach der eineinhalbstündigen Session sind die Briefe fertig und können von den Schreibenden verschickt werden. Wenn die Teilnehmenden einverstanden sind, werden die Briefe hier auf der Writers4Future-Website veröffentlicht.
Wage mit uns das Experiment, Politiker*innen mit deinem Brief zu berühren und sie so zum Handeln zu bewegen.
Jeden Donnerstag von 18:00 – 19:30 Uhr, gemeinsam online.
Melde dich unter klimabriefe@writers4future.de. Du bekommst dann den Link zugeschickt.
HIER | kommen wir zusammen und können die Welt genau dort besser machen, wo sie sind.
JETZT | ist der Moment, wo wir die Welt verändern können. Nutze den Tag!
Hier treffen sich Menschen, um aktiv zu werden, um sich zu vernetzen, zu ermutigen und zu inspirieren. Von der politischen Aktivistin bis zum ethischen Konsumenten, vom Mitarbeiter einer NGO bis zur Gründerin eines Purpose Business.
Ob du über Missstände debattieren, Lösungen entwickeln oder gleich loslegen möchtest: Die Konferenz soll der schönste Ort werden, wo du dich austauschen, Kontakte knüpfen, Inspirationen sammeln und ganz viel Mut, Freude und Sinn in guter Gemeinschaft finden kannst.
Träumen: Wandel ist nur möglich, wenn wir das Ziel kennen. Hier gibt’s Workshops für Utopien, Ideen & Visionen.
Lernen: Diese Workshops liefern Ideen und Tipps für alle, die vom Denken und Träumen ins Handeln kommen wollen.
Wandeln: Hier gibt es kreative und freudvolle Aktionen zum Mitmachen: Von Street Art bis zur Klang-Kollage für eine bessere Welt.
An diesem Punkt kommt die SAUBERE SACHE ins Spiel: Der Waschpulver-Lieferservice befähigt Kinder auf einfache und nachhaltige Weise, selbst aktiv zu werden in puncto Umweltschutz, und zwar in ihrer unmittelbaren Lebensumwelt: in der Schule, für ihre Familien.
In der Fortbildung sprechen die Projektinitiatorinnen des ZERO WASTE Hamburg e.V. über den Zusammenhang von Waschmittel und Klima, thematisieren den Plastikkonsum, stellen passende Unterrichtsmaterialien vor und zeigen, wie Kinder aus nur 3 Zutaten aus dem Unverpacktladen Waschpulver herstellen können – plastikfrei, gesundheits- und umweltfreundlich. Dann kann es schon los gehen und das Waschpulver kann für alle interessierten Eltern der Schule hergestellt und ausgeliefert werden. Wie? Auch das wird genau erklärt!
Die Veranstaltung findet via MS Teams statt. Der Zugangslink sowie weitere Informationen werden vorab per E-Mail zugesendet.
Als Auftakt für die „Hamburg räumt auf“ Tage (10.- 19.09.2021) zeigt die Projektgruppe Stadtteilpflege sowohl einige Kurzbeiträge als auch einen Hauptfilm in Kinolänge zu den Themen Abfallwirtschaft/Nachhaltigkeit.
Warme Kleidung ist ratsam.
Bei Regenwetter wird die Veranstaltung in das Foyer des Bürgerhauses verlegt.
Weitere Infos gibt es hier.
Immer dabei sind »Deniz & Ove« mit ihrer Band. Nicht versäumen! Internationale Kinder- und Jugendgruppen treten auf – in Zusammenarbeit mit der Kinderkulturkarawane. Und wir freuen uns auf die Uraufführung eines Kurzfilms zu den Kinderrechten! Es gibt nur wenige Karten – nutzt den Vorverkauf!
Sa 18.9. · 14.00 bis 18.00 Uhr
So 19.9. · 11.00 bis 18.00 Uhr
Hier könnt Ihr im Spiel die Kinderrechte kennenlernen.
Und wenn Ihr nicht die Bühne stürmt, dann geht es für Sport, Action und Erholung an die nahe gelegene Ostsee.
Anmeldung und Details auf www.jugenderholungswerk.de
Teilnahme kostenfrei inkl. Mittagessen
Für Jugendliche von 12 – 18 Jahren
Bornheide 76 (rotes Haus)
22549 Hamburg
kultur[at]buergerhaus-bornheide.de
Interessierte aus anderen Fachrichtungen
„Mit der diesjährigen Global Education Week weisen wir darauf hin, dass digitales Lernen nicht nur für die wohlhabenden Länder Europas, sondern gerade auch für die armen Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas konzipiert werden muss. Diese Länder leiden nicht nur in besonderem Maße unter den Folgen der Covid-19-Pandemie, sondern verfügen aufgrund ihrer fragilen politischen und wirtschaftlichen Strukturen häufig nicht über entsprechende Bildungseinrichtungen“, führt Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des WUS, aus. „Dass digitales Lernen in unserer Gegenwart sogar zu einem politischen Faktor im Weltgeschehen werden kann, zeigen die aktuellen Bemühungen des WUS, Exilwissenschaftlerinnen und Exilwissenschaftler aus Afghanistan mit der Konzeption einer digitalen Universität zu unterstützen“, so Ghawami weiter. Grundlage des Engagements des WUS und der Global Education Week ist die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Ziel 4 sieht vor, dass alle Menschen weltweit Zugang zu hochwertiger Bildung und die Möglichkeit lebenslangen Lernens erhalten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
mit Laura Münker
In diesem Workshop lernt Ihr einen spannenden Comic zum Thema Klimagerechtigkeit zu gestalten:
Inspiration: Mitgebrachte Bücher anschauen, sich austauschen
Brainstorming: Klimagerechtigkeit / Klimaschutz
Skizzen: Erfindung einer neuen Figur (Klimaretter) / weitere Figuren / Umgebung
Aufbau: Vorstellung der Figur(en) / Einstellungen in den einzelnen Szenen / Spannungsbogen
Inhalte: Bewegungen / Erklärungen / Empfindungen / Gefühle / Stil / Sprache / Zeit
Mitzubringen: Lieblingscomic, oder Lieblingszeichnungen
Let´s talk about climate justice: Peer-to-Peer Austausch mit jungen Künstler:innen aus Uganda zum Thema Klimagerechtigkeit
2022 wird die Sosolya Udungu Dance Academy zu Gast in Deutschland sein. Die Sosolya Undugu Dance Academy (SUDA) wurde von jungen Künstler:innen am Rande der Slums von Kampala, der ugandischen Hauptstadt, gegründet. Heute unterrichten bei SUDA professionelle Künstler:innen mehr als 300 junge Talente in traditioneller afrikanischer Musik, Tanz und Schauspiel. Für Kinder, die in den Slums leben, organisiert SUDA darüber hinaus Bildungs- und Freizeitangebote. Mit ihren künstlerischen Angeboten möchte SUDA Respekt und Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen fördern, traditionelle Kulturtechniken bewahren und Menschen- bzw. Kinderrechte fördern. „Wer tanzt, vergisst die Gewalt und die Kriege um sich herum und erkennt das Leben selbst", sagt einer der SUDA-Mitgründer.
Wir haben einige der jungen Künstler:innen eingeladen, sich per Zoom und peer-to-peer mit Jugendlichen aus Deutschland auszutauschen über ihren Aktivismus, ihre Erfahrungen mit dem Klimawandel und dem Thema Klimagerechtigkeit. Der online Austausch findet auf Englisch statt. Übersetzung ist bei Bedarf vorhanden.
Anmeldung über Sarah Höfling, sarah.hoefling@klimaretter.hamburg
Mit Evelyn Linde und Ramin Aryaie – Aktivist*innen und Filmemacher*innen
Weltweit kämpfen Aktivist*innen der Klimagerechtigkeits- und Anti-Kohle-Bewegung gemeinsam mit Arbeiter*innen und Menschen in den Kohleabbaugebieten im globalen Süden für mehr Gerechtigkeit und einen Ausstieg aus der Kohleindustrie. Die dreiteilige Dokumentarfilmserie „Still Burning“ macht sicht- und hörbar, wie die Situation in den Bergbauregionen ist, wie sich die Menschen dort gegen die Steinkohleförderung organisieren und was sie vor Ort und von uns im globalen Norden fordern.
Im Anschluss an das Filmscreening sprechen wir mit den Aktivist*innen und Filmemacher*innen Evelyn und Ramin vom Netzwerk "Still Burning" über Konflikte, Widerstand und internationale Verflechtungen in der Steinkohleindustrie, die Entstehung des transnationalen Filmprojektes sowie Handlungsspielräume und Solidarität in der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Bitte melden Sie sich HIER an.
Unterrichtssprache: Englisch (mit Deutsch als Unterstützung)
Anmeldung hier: https://forms.gle/Ed5wLVhMasT4zeop9 oder unter cece0126@gmail.com
Anmeldung bis Montag, 29. November
48-Stunden Online-Festival zum Thema Open Educational Resources. Die kostenlose Registrierung für das Event ist ab sofort möglich.
Termine
Do
21
Jan
2021
13-14UhrOnline
Mi
10
Feb
2021
10Uhrweltweit, online
Mi
24
Feb
2021
16-18.30UhrOnline
Mi
03
Mrz
2021
16-18.30UhrOnline
Do
11
Mrz
2021
16-18.30UhrOnline
Do
18
Mrz
2021
16-18.30UhrOnline
Fr
19
Mrz
2021
So
21
Mrz
2021
online
Fr
19
Mrz
2021
#AlleFür1Komma5weltweit
Mi
31
Mrz
2021
Do
01
Apr
2021
online
Mi
07
Apr
2021
19 Uhronline
Fr
16
Apr
2021
Sa
17
Apr
2021
online
Do
22
Apr
2021
online
Mo
26
Apr
2021
online
Mo
26
Apr
2021
19 Uhronline
Wir laden Euch herzlich zu unserem Strategietreffen ein!
Seit dem ersten Strategietreffen mit über 300 Teilnehmenden im Januar
hat sich einiges getan. Wir laden zum zweiten Mal ein, um euch die
Projekte der Schools for Future und Students for Future vorzustellen.
- Begrüßung
- Strategievorstellung
- Projektvorstellung
- Fragerunde in Break-Out-Räumen
- Offizielles Ende
- Raum für Austausch
Folgende Projekte stellen wir Euch vor:
Schulprogramm Public Climate School - Students for Future
Students for Future Deutschland organisiert im Rahmen der bundesweiten
Public Climate School vom 17. - 21. Mai 2021 auch dieses Jahr wieder ein
Im Vordergrund stehen dabei besonders Themen der nachhaltigen
Entwicklung und Aspekte der Klimagerechtigkeit.
Neben einem Livestream inklusive 15 Unterrichtsstunden für
weiterführende Schulen gibt es auch ein Programm für jüngere
Weitere Informationen findet ihr unter http://fffutu.re/schulprogramm
und auf der Seite des Ministeriums für Bildung und Forschung
Aktionswoche Klima - Schools for Future
Wir bringen Klimabildung an alle Schulen!
An allen Schulen. Für alle Schüler:innen. Bundesweit. An einem oder
mehreren Tagen vom 20. - 24. September 2021.
Die Aktionswoche Klima bietet allen Schüler:innen einer Schule die
Möglichkeit, die Bedeutung der Klimakrise auf je altersgerechte Weise zu
verstehen. Vielfältige und multimediale Angebote können von Lehrer:innen
einfach und ohne zusätzlichen Aufwand in den Unterricht einbezogen
werden.
Weitere Informationen findet ihr unter
Egal ob Schüler:in, Lehrer:in oder Bildungreferent:in, ihr seid herzlich
willkommen! Leitet die Mail gerne an eure Kontakte weiter. Je mehr
Leute, Schulen, Universitäten etc. dabei sind, desto mehr Menschen
können wir Klimabildung ermöglichen!
Mehr Infos zum Strategietreffen findet ihr unter:
Do
29
Apr
2021
16:30 Uhronline
Sa
01
Mai
2021
Mo
31
Mai
2021
deutschlandweit
Mo
17
Mai
2021
onlineweltweit
Mi
19
Mai
2021
14:00 Uhronline
Fr
21
Mai
2021
14:30 Uhronline
Di
25
Mai
2021
15:30 UhrGut Karlshöhe
Do
03
Jun
2021
15 UhrHamburger Wasserwerke
Fr
04
Jun
2021
17:00 Uhronline
Mi
09
Jun
2021
15-18UhrGut Karlshöhe, Hamburg
Do
10
Jun
2021
Fr
11
Jun
2021
online
Fr
18
Jun
2021
12:00Jungfernstieg,Hamburg
Mi
23
Jun
2021
14:30 Uhronlinbe
Fr
02
Jul
2021
Sa
16
Okt
2021
15:00 Uhronline, Minitopia
Sa
24
Jul
2021
10:00online
Sa
14
Aug
2021
19 Uhr Christianskirche, Hamburg
Mo
16
Aug
2021
19-22 Uhr Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64, 22587 Hamburg
Do
19
Aug
2021
18:00online
Mo
23
Aug
2021
Fr
27
Aug
2021
online
Di
24
Aug
2021
10 Uhronline
Do
02
Sep
2021
So
05
Sep
2021
Rügen
Do
02
Sep
2021
16:00 UhrBrücke 1/ Landungsbrücken
Sa
04
Sep
2021
So
05
Sep
2021
10:30 UhrGut Karlshöhe
Di
07
Sep
2021
15:30 UhrLI Hamburg, Felix Dahn Straße
Di
07
Sep
2021
17 Uhrdigital
Mi
08
Sep
2021
17:00online
Do
09
Sep
2021
19:30Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, 21107 Hamburg
Fr
10
Sep
2021
13:00online
Do
16
Sep
2021
19 Uhronline
Sa
18
Sep
2021
So
19
Sep
2021
Große Wallanlagen, Hamburg
So
19
Sep
2021
So
26
Sep
2021
Mo
20
Sep
2021
Fr
01
Okt
2021
Hamburg
Mi
22
Sep
2021
15:30 UhrGreenpeace oder digital (Info und Zugang nach Anmeldung)
Mi
22
Sep
2021
18:00 Uhronline
Fr
24
Sep
2021
bundesweit
Sa
25
Sep
2021
14 UHrAlter Recyclinghof / Alster-Bille-Elbe PARKS (Bullerdeich 6, Hammerbrook)
Di
28
Sep
2021
16:30 Uhronline
Do
30
Sep
2021
15 Uhronline
Sa
02
Okt
2021
Sa
16
Okt
2021
Schönhagen an der Ostsee
So
03
Okt
2021
Minitopia
Mo
04
Okt
2021
Fr
15
Okt
2021
10:00 UhrBürgerhaus Bornheide
Mi
27
Okt
2021
18:00 UhrStollwerck, Köln
Sa
06
Nov
2021
10 UhrGLS-Bank Hamburg (Nähe Michel)
Di
09
Nov
2021
16 Uhronline
Di
09
Nov
2021
16:00 UhrLI Hamburg, Felix Dahn Straße
Do
11
Nov
2021
17:00online
Mo
15
Nov
2021
Fr
19
Nov
2021
online
Fr
19
Nov
2021
So
21
Nov
2021
Haus Wasserburg, Vallendar
Mo
22
Nov
2021
Fr
26
Nov
2021
online
Mo
22
Nov
2021
19 UhrMuseum der Arbeit, Hamburg
Do
25
Nov
2021
Fr
26
Nov
2021
Bad Honnef
Mi
01
Dez
2021
18:00online oder vor Ort in der Bucerius Law School
Do
02
Dez
2021
13 Uhronline
Fr
03
Dez
2021
17 Uhronline
Sa
04
Dez
2021
So
05
Dez
2021
10 UhrKreativhaus Eimsbüttel
Do
09
Dez
2021
Sa
11
Dez
2021
online