Am 19.01., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 19.01., von 15.30 bis 17.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Bitte gebt uns per Mail an espohn-b@greenpeace.org Bescheid, wenn ihr kommen möchtet! Als Unterstützer des 4. Hamburger Klimagipfels lädt Dich TschüssKohle Hamburg herzlich zur Teilnahme und zur Diskussion ein: Klimaneutral bis 2030 – wo steht die Hamburger Politik? Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher will die Stadt zur ersten großen Industriestadt Europas machen, die klimaneutral ist. Ein neuer Klimaplan und ein neues Klimaschutzgesetz sollen im nächsten Jahr den Weg dafür aufzeichnen. Kopenhagen will dieses Ziel bereits 2025 erreichen und die Industriestadt Mannheim will bis 2030 klimaneutral sein. Beim 4. Hamburger Klimagipfel wollen wir mit Politik, Wissenschaft, Umweltverbänden und mit unseren Gästen diskutieren, wo die Chancen und Hindernisse für einen wirksamen Klimaschutz sind und was jetzt erforderlich ist, um die für Hamburg angestrebten Ziele zu erreichen. Die Veranstalter bitten um eine Anmeldung unter: Werde NAJU Klima-Coach*in - Wir machen DICH fit in Klimathemen damit du ANDERE fit machen kannst! Du möchtest Menschen finden, die sich genau wie du fragen, wie sie Wege aus der Umweltkrise aktiv mitgestalten können? Du bist manchmal wütend, traurig oder hast Angst vor der Zukunft? Du bist enttäuscht, dass politisch und gesellschaftlich nicht genug passiert? Und du möchtest mit Gleichgesinnten über Lösungsideen diskutieren und deine Aktionsform finden? Dann werde von Februar - August 2023 NAJU Klima-Coach*in: Vertiefe dein Klima-Wissen und überzeuge mit deinem eigenen Klimaschutzprojekt Menschen in deinem Umfeld von deinen Ideen! Bei regelmäßiger Teilnahme erhältst du zum Abschluss ein Zertifikat, das du für deinen weiteren Lebensweg nutzen kannst. Weitere Infos zum Programm und zum Infoabend findest du hier. Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Wir rufen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen. Während LNG-Terminals in nichtmal einem Jahr gebaut werden und somit neue Fossile Infrastruktur geschaffen wird, stoppt der Ausbau der erneuerbaren Energien immer noch, Klimaziele werden von Ministerien gebrochen, und nicht mal ausreichende Pläne zum einhalten der Klimaziele vorgelegt! Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Lützerath, einem Dorf, die abgerissen wurde, um mehr Kohle zu verbrennen, und einen gerechten Beitrag Deutschlands zum 1,5 Grad Ziel unmöglich macht. Dies ist ein klares Beispiel dafür, dass die aktuelle Politik nicht ausreichend handelt, um die Klimakrise zu bekämpfen. Wir möchten mit dieser unseren Aktionen auf die dringende Notwendigkeit hinweisen, endlich handlungsfähig zu werden und unsere Emissionen schnellstmöglich zu reduzieren. Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen am 3. März an unserem Streik teilnehmen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Lasst uns zeigen, dass wir bereit sind, für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen und uns nicht länger von der Politik ignorieren zu lassen. Mehr unter: https://fridaysforfuture.de/globaler-klimastreik/ Fortbildungsveranstaltung für Referent*innen des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Selbstwirksamkeitserfahrungen sind wichtig, damit sich Menschen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und den Wandel hin zu einer globale gerechten und nachhaltigen (Welt)gesellschaft aktiv mitgestalten. Unsere Bildungsarbeit kann und sollte dazu beitragen, dass Menschen diese Selbstwirksamkeitserfahrungen machen, dass sie Gestaltungsspielräume kennenlernen und ausprobieren, indem sie selbst aktiv werden. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie junge Menschen darin begleiten können, eigene Projektideen zu finden und umzusetzen. Wie moderiere ich Prozesse bedarfs- und beteiligungsorientiert? Welche Methoden eigenen sich? Wie unterstütze ich Jugendliche bei der Ideenfindung? Wie nehme ich mich selbst zurück und welche Rolle habe ich überhaupt? Wie gehe ich mit unvorhersehbaren Situationen um? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach. Dabei wird es viel Zeit für Austausch geben. Die Erfahrungen der Teilnehmer*innen fließen mit ein und gemeinsam entwickeln wir Ideen für die eigene Bildungsarbeit. ORT: Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), Am Deich 45, 28199 Bremen REFERENTIN: Anja Rose (Systemische Supervisorin und Coach) ANMELDUNG: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=17464 KONTAKT UND INFO: VNB e.V. – Projektbüro UmWELTBildung, Wiebke Mura |wiebke.mura@vnb.de Anregungen aus BNE2030, transformativer und politischer Bildung sowie Umweltpsychologie Schon lange ist klar, dass wir vom Wissen allein nicht ins Handeln kommen. Doch wenn wir handeln und uns in unserem Beruf oder privat für eine nachhaltige Transformation einsetzen, fühlt es sich oft an wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Angesichts der auch in Deutschland immer stärker spürbareren Auswirkungen der Klimakrise juckt es uns in den Fingern, mehr bewirken zu wollen. Wo sind sie also, die größeren Hebel für eine sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Und wie können wir sie mit unserer Bildungsarbeit stärker adressieren? In diesem Seminar werfen wir dafür zunächst einen Blick auf aktuelle Inhalte und Debatten aus nationalen und internationalen Prozessen, die uns Grund zur Hoffnung geben: UNESCO BNE2030, transformative Bildung, umweltpsychologische Erkenntnisse und politische Bildung. Wie ergänzen sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und transformative Bildung? Wir erproben, wie sich Lernen und Engagement ausgehend vom sozial-ökologischen Fußabdruck durch den Germanwatch Handabdruck weiterführen lassen. Anhand von diesem und weiteren Beispielen aus der transformativen Bildung wollen wir konkrete Impulse, Haltungsfragen und Methodentipps für die eigene Bildungsarbeit ableiten – für mehr Schwung in der sozial-ökologischen Transformation. Referent: Stefan Rostock, Teamleiter BNE, Germanwatch e.V., NRW-Fachpromotor Klima&Entwicklung Anmeldungen: bitte bis zum 16.3.2023 mit Angabe zu Name, ggf. Einrichtung und E-Mail unter nun-zertifizierung@save-our-future.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen hier. Die Begegnungen stehen vor der Tür! Was ist noch zu tun und zu klären? Und wie geht es nach der Begegnung weiter? Beim CREACTIV-Netzwerktreffen können sich Lehrer:innen unserer Projektschulen austauschen und Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Interessent:innen sind auch herzlich willkommen, wenn ihr noch nicht im Verteiler seid schreibt eine kurze Mail an sarah.hoefling@klimaretter.hamburg und wir schicken euch den Link zur Veranstaltung zu. Die edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Hier tauschen sich Menschen aus, die nicht bloß Unterricht mit digitalen Medien „stützen“ oder „optimieren“ wollen, sondern vielleicht sogar schon die Ausrichtung auf das traditionelle Konzept von „Unterricht“ für Teil des Problems, nicht Teil der Lösung halten. Die edunautika ist ausdrücklich nicht nur offen für Menschen rund um Schule, sondern auch aus der Hochschule, der Weiterbildung, der außerschulischen Bildungsarbeit, der politischen und kulturellen Bildung und allen anderen Bereichen, die progressive Bildung denken und diskutieren wollen. Wir werden uns vom 31. März bis 2. April 2023 in Hamburg für ein Barcamp und viele, viele Gespräche bei Kaffee und Franzbrötchen treffen. Die Anmeldung ist hier über Eventbrite möglich. Sie läuft über Eventbrite, damit wir das Ganze kurzfristig organisatorisch stemmen können. Du darfst Deinen Teilnahmebeitrag selbst wählen. Alles, was jetzt bei den Einnahmen zusammen kommt, fließt an den Förderverein der Reformschule Winterhude, der die Finanzierung der edunautika ermöglicht. Weitere Infos zur edunautika gibt es hier. Im Rahmen der Proteste um Lützerath kämpften viele Aktivisten und Aktivistinnen zuletzt wieder gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit und fordern die Politik und Wirtschaft zu einem schnellen Handeln auf. Nicht nur global, sondern auch zwischen den Generationen zeigt sich zunehmend schnell die Ungerechtigkeit von Ursache und Wirkung im Bezug auf die Klimakrise. Im von der KinderKulturKarawane entwickelten Bildungsprogramm CREACTIV für Klimagerechtigkeit befassen sich Hamburger Schüler:innen im Austausch mit jungen Künstler:innen des Globalen Südens mit den weltweiten Auswirkungen des Klimawandels. Gemeinsam erschaffen sie künstlerische Präsentationen und kreative Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit. CREACTIV möchte so Impulse setzen für die Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen an Schulen und eine kreative Befassung mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen der UN (SDG). Langfristiges Ziel ist die Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulleben, im Unterricht und in Lehrplänen. Dabei unterstützen wir die Projektklassen und Schulen auf ihrem Weg, planen Events und spinnen gemeinsam Ideen von Schulgärten über kreative Basteleinheiten bis hin zur Förderung von Solarzellen um ein ganz besonderes Schuljahr zu schaffen. Unsere Themen: Anmeldung über die Homepage des LI oder direkt über sarah.hoefling@klimaretter.de Das nun-BarCamp 2023 soll wieder Zeit und Raum für Kennenlernen, Austausch und Vernetzung unter den BNE-Bewegten in Hamburg bieten. Mit diesem Format wollen wir das vielgestaltige Funkeln unser aller Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit sichtbar machen, damit Funken überspringen können und Feuer des Austausches und der Kooperation entfacht werden können. Angesprochen sind vor allem nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nunZertifizierungskommission, BNE Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung. Ein BarCamp ist eine komplett offene Unkonferenz. Das bedeutet die Teilnehmenden gestalten den Tag aktiv mit, setzen gemeinsam die Agenda und bringen die Themen ein, die ihnen besonders am Herzen liegen - fest steht nur der zeitliche Rahmen für mögliche Arbeitsgruppen bzw. „Sessions“. Jede und jeder kann ein oder mehrere Themen einbringen - doch ist das natürlich kein Muss. So können sich spontan Gleichgesinnte zusammenfinden, die gemeinsam ein Thema oder eine Frage vertiefen wollen. Programm: FUNKELN - Runde zum Kennenlernen Mögliche Themen für Sessions könnten sein: Anmeldungen bitte bis zum 31.5.2023 über dieses Anmeldeformular Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Gut Karlshöhe und der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung. Sie ist Teil der Hamburger Initiative "nun - norddeutsch und nachhaltig" zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen und non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung betreut die Initiative als Geschäftsstelle im Auftrag und in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Sie bietet Bildungsakteur*innen die Möglichkeit zur nun-Zertifizierung. Eine Teilnahme ist auch unabhängig von einer Antragstellung möglich. Die nun-Zertifizierung ist eine Maßnahme zur Umsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030. Weitere Informationen hier.
https://greenpeace.zoom.us/j/9...UktITXlEVEdLbHVLZz09
Meeting-ID: 930 5401 3844
Kenncode: 900288
www.bund-hamburg.de/klimagipfel2023
FUNKEN SPRÜHEN - Sessionplanung: Themen und Gruppenfindung
FEUER FANGEN - drei Sessionphasen à 45 Min, mit mehreren Sessions parallel
FUNKENKONZERT - Wrap-up: Impulse aus den Sessions
FEUERWERK - feierliche Auszeichnung der nun-Zertifizierten 2023
Einblicke in aktuelle Themenfelder & Projekte
Innovative BNE-Methoden
Digitale Methoden / Bausteine / Tools
Vernetzung und Beratung unter freiberuflichen Bildungsakteur*innen
Und vieles mehr…
Zielgruppe: nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nun-Zertifizierungskommission, BNE-Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung
Termine
Do
19
Jan
2023
15:30 Uhronline
Do
19
Jan
2023
17.30 UhrKatholische Akademie- Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Do
19
Jan
2023
18 UhrNAJU-Geschäftsstelle / online
Fr
03
Mrz
2023
13 UhrJungfernstieg
Do
16
Mrz
2023
10Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), Am Deich 45, 28199 Bremen
Do
23
Mrz
2023
9 Uhrdock europe – Internationales Bildungszentrum in Hamburg Altona
Mi
29
Mrz
2023
16 Uhronline
Fr
31
Mrz
2023
So
02
Apr
2023
Winterhuder Reformschule, Hamburg
Di
04
Apr
2023
16 Uhronline
Mi
14
Jun
2023
10 UhrHamburg