Auf Europas größter Bildungsmesse, der DIDACTA in Köln, können sich Besucherinnen und Besucher über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und das Engagement von und für Jugendliche zur BNE informieren. DIDACTA, Köln-Deutz, Messegelände Speziell für die Pilotschulen unseres Projektes `Creactiv für Klimagerechtigkeit´ bieten wir in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung / Referat Globales Lernen und der Infostelle Klimagerechtigkeit der Nordkirche eine Lehrerfortbildung zum Thema Klimagerechtigkeit an (für Lehrkräfte ab Klasse 7). In der Veranstaltung sollen grundlegende Kenntnisse zum Thema Klimagerechtigkeit vermittelt sowie Methoden und Materialien vorgestellt werden, mit denen sich Gerechtigkeits- und Nord-Süd-Aspekte des Klimawandels anschaulich vermitteln lassen. Die Fortbildung ist offen für Lehrkräfte aller weiterführenden Hamburger Schulen, MultiplikatorInnen und andere Interessierte. Montag, den 29. Februar 2016, 16.30 bis 19.00 Uhr
Der WeltWeitWissen Kongress vom 14.-16. April 2016 fragt in Vorträgen, Diskussionen und Workshops nach der konkreten Ausgestaltung des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BnE) angesichts der weltweiten Herausforderungen wie z.B. Migration und Klimawandel. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an die Lehrkräfte der beteiligten Pilotschulen von `Creactiv für Klimagerechtigkeit´, steht aber auch anderen Lehrer*innen aller Schularten (ab Klasse 7) offen. In der Veranstaltung möchten wir den Lehrkräften Ideen und praktische Anregungen geben, wie sie bei der Bearbeitung des Themas Klimawandel/Klimagerechtigkeit mit Schüler*innen kreative und ganzheitliche Herangehensweisen ein- und umsetzen können. Mit der Kunsthistorikerin Kathrin Langenohl und der Zirkuspädagogin Andrea Hille werden wir uns bewegt und mit allen Sinnen kunst- und theaterpädagogisch dem Thema nähern, einige Methoden selber ausprobieren und andere im Überblick kennen lernen. Ein Hand Out, Adressen und Materialempfehlungen ergänzen die praktischen Übungen. In Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Referat: Geografie / Globales Lernen Termin: Montag, 25. April 2016, 16.30 bis 19 Uhr 19 bis 20Uhr Im Anschluss an die Fortbildung zu kreaktiven Methoden treffen sich die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen zum Erfahrungs- und Informationaustausch und gemeinsamen Netzwerken. Insbesondere geht es um die Vorbereitung der Gastbesuche von Vinod Kumar und Nassoro Mkwesso. Vom 23. Mai bis zum 8. Juni sind die beiden künstlerischen Leiter unserer creactiv-Partnergruppen - Nassoro Mkwesso von KCC (Daressalaam/Tansania) und Vinod Kumar von den Dreamcatchers (Bodhgaya/Indien) - zu Gast in Hamburg und Ahrensburg. Sie arbeiten mit den Schüler*innen der sechs beteiligten Schulen über Klimawandel und Klimagerechtigkeit und bereiten ihre künstlerische Arbeit im Herbst vor. Wer die beiden kennen lernen möchte, schicke bitte eine Mail an seithel@klimaretter.hamburg Geplant und organisiert vom Schülerbeirat der Initiative NAT. Hamburger Oberstufenschülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Klimaproblematik. Es sind Laborbesuche und vielfältige Workshops vorgesehen. Der Kongress wird gemeinsam mit den Hamburger Klimaforschern (CliSAP) und Kollegen aus Hamburger Hochschulen durchgeführt.Informationen und Hinweise zur Anmeldung: www.derkongress.hamburg/ KlimaSail ist das Jugendbildungsprojekt der Nordkirche zur nachhaltigen Entwicklung, bei dem Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein als Kooperationspartner mitarbeitet. Ziel von KlimaSail ist, Jugendlichen im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung, ein Bewusstsein für einen zukunftsfähigen Lebensstil zu vermitteln. Jetzt anmelden! Das nächste 2°Changemaker-Seminar findet vom 15.-19. September 2016 statt. Bewerbungsschluss ist der 15. August 2016. Ausführliche Infos unter: www.2-grad-changemaker.de Das Projekt wird gefördert durch die DBU. KCC präsentiert seine Show auf dem 28. Stadtteilfest in Steilshoop. Weitere Informationen hier Auf dem 30. Weltkinderfest in den Großen Wallanlagen wird KCC mit zwei Aufführungen um 13:55Uhr und um 16:20Uhr mal wieder Jung und Alt begeistern. Mehr Infos hier Mit mehr als 100 Veranstaltungen, organisiert von über 100 Akteuren, tritt Hamburg dem Klimawandel entgegen: Auf der achten Hamburger Klimawoche gibt’s hochkarätige Diskussionsrunden, Kulturevents, Klimaschutz „zum Anfassen“ und das bewährte Bildungsprogramm für alle Schulklassen. Vom 25. September bis 2. Oktober 2016 wird Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Metropolregion in vielen Facetten für jedermann greifbar. Zentrum der Klimawoche sind die Hamburger City und die HafenCity. Zum umfangreichen Programm gehören ein attraktiver Themenpark mit Angeboten rund um den Klimaschutz und nachhaltigen Konsum, Hamburgs erster Klima-Slam im Mojo Club und ein Klima-Check der HafenCity Universität für Eigentümer und Mieter. Das traditionelle Klimakonzert mit Klimaforscher Mojib Latif schließt die 8. Hamburger Klimawoche in der Hauptkirche St. Katharinen ab. Alle Informationen unter www.klimawoche.de. Mehr als zwei Monate sind sie mit der Kinderkulturkarawane kreuz und quer durch Deutschland gereist, haben ihre Shows auf Theaterbühnen, in Schulen und auf Straßenfesten gezeigt, in Workshops ihr kreatives Können an andere Jugendliche weiter gegeben und dabei neue Talente entdeckt. Sie haben sich den Fragen des Publikums gestellt und mit Gleichaltrigen über Klimagerechtigkeit, Flucht und andere globale Themen diskutiert. Mit dabei: Moderation: Dr. Anke Butscher Eintritt: 12 Euro, ermäßigt: 8 Euro, Schulklassen und creACTiv-Teilnehmer*innen: 2 € p. P. (bitte mit Anmeldung an: ewa.stachowicz@kinderkulturkarawane.de) Kulturkirche Altona, Max-Brauer-Allee 199, 22765 Hamburg Bei diesem ersten Netzwerktreffen im Rahmen des Fördervereins möchten wir die Zusammenarbeit bundesweit verbessern, positive Erfahrungen austauschen, Probleme benennen und gemeinsam überlegen, worin die zukünftigen Aufgaben und Entwicklungen liegen. Interessierte sind herzlich willkommen! Ort: W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik, Nernstweg 32, 22765 Hamburg mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen Die Woche des Globalen Lernens findet von Samstag, 12. bis Sonntag, 20. November 2016 statt und soll unter dem Motto „Gemeinsam für Eine Welt des Friedens“ auf das globale Nachhaltigkeitsziel „Frieden und Gerechtigkeit“ aufmerksam machen. Ziel der europaweiten Global Education Week, die seit 1999 jährlich im November stattfindet, ist es, Themen des Globalen Lernens in Bildungseinrichtungen, Institutionen und der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen sowie Kommunen, Nichtregierungsorganisationen und Initiativen sind aufgerufen, Veranstaltungen zu organisieren und insbesondere Kinder und Jugendliche einzubeziehen. Info: www.globaleducationweek.de Fortbildung zum Thema „Wissenschaftliche Arbeitsmethoden im Unterricht zum Klimawandel“ mit Dr. Dieter Kasang (Deutsches Klimarechenzentrum). Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. II (Gymnasien, Stadtteilschulen) Die Veranstaltung findet voraussichtlich nicht am LI sondern am DKRZ in der Bundesstr. 45a statt. Bitte bringen Sie Ihren eigenen mobilen Rechner mit! Falls dies nicht möglich sein sollte, bitte rechtzeitig Nachricht an: Bettina.Hynnen@li-hamburg. Link zur Veranstaltung und weitere Info: Carrotmob macht Schule Der Schutz des Ökosystems Meer ist unter den Bedingungen der zunehmenden Nutzung der Meere als Wirtschaftsraum vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt. Öl- und Gasförderung, Energieerzeugung, Schifffahrt, Fischerei, der Eintrag von Nährstoffen, schwer abbaubaren Substanzen und Kohlendioxid beeinträchtigen das sensible Ökosystem. Auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene sind zahlreiche Anstrengungen unternommen und Regeln verabschiedet worden, die den Schutz der Meeresumwelt zum Gegenstand haben. Nachhaltiger Schutz der Meeresumwelt ist danach ein international und national anerkanntes Politikziel. Die Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, in welcher Hinsicht der gegenwärtig erreichte und praktizierte Schutz der Meeresumwelt anpassungs- und verbesserungswürdig ist. Experten verschiedener Disziplinen werden vor dem Hintergrund der Europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und der Nationalen Meeresstrategie Deutschlands die jeweiligen Herausforderungen und Anforderungen an die Meeresumweltschutzpolitik vorstellen und diskutieren. Ort: Baseler Hof Säle Esplanade 15 20354 HamburgVeranstalter: Akademie der Wissenschaften in Hamburg Nachdem letztes Jahr beim UN-Klimagipfel in Paris ein Klimaabkommen für alle 195 Staaten beschlossen. Jetzt müssen Taten folgen! Zeigt mit eigenen Aktionen, dass Veränderung möglich ist und fordert Politikerinnen und Politiker zum Handeln auf. Unter dem Motto „Vor Ort aktiv – global vernetzt“ beteiligen sich Jugendliche aus aller Welt am 03. Dezember 2016 am Climate Action Day! Der Climate Action Day ist eine weltweite Bewegung junger Menschen, denen Klimawandel und globale Ungerechtigkeit nicht egal sind. Sie zeigen Handlungsmöglichkeiten auf. Sie lernen voneinander und tauschen sich aus. An jedem Ort der Erde gibt es besondere Herausforderungen, die wir angehen müssen: Konsum verringern und Müll reduzieren, umweltfreundlich unterwegs sein und der Einsatz für erneuerbare Energien statt Kohleverbrennung sind wichtige Themen bei uns. Werde Teil einer globalen Bewegung und lass die Welt sehen, was junge Menschen auf die Beine stellen können – allein, mit Freunden, mit Deiner Jugendgruppe oder Schulklasse. Werde am 03. Dezember 2016 klima-aktiv – egal ob mit ganz kleinen oder größeren Aktionen – und vernetze Dich schon jetzt mit anderen jungen Aktiven auf www.facebook.com/climateactionday. Hier einige Impressionen aus dem letzten Jahr: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss nach dem großen Erfolg des internationalen Jahrs der Berge 2002, weltweit den internationalen "Tag der Berge" einzurichten. Dieser wird am 11. Dezember begangen und soll ein Bewusstsein für die Probleme der Berglandschafften schaffen sowie aufzeigen wie von der Bergwelt profitiert werden kann. Weitere Infos hier Das Forum für Klimaschulen. "Klimaschutz" - was macht ihr? Wie macht ihr das? Und wie sieht das im Detail aus? Materialien werden ausgetauscht, Aktivitäten werden vorgestellt und diskutiert. Wechselnde Schwerpunkt-Themen werden vorbereitet und ggf. Experten eingeladen. Mit neuen Ideen und neuem Elan geht es dann wieder an die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen in der eigenen Schule. Herzlich eingeladen sind auch alle interessierten Kolleginnen und Kollegen von Nicht-Klimaschulen. http://www.li.hamburg.de/umwelterziehung Veranstaltungsort wird mit der Einladung verschickt Nach dem Abkommen durch die Klimakonferenz in Paris (COP 21) sind bei der COP 22 in Marrakesch weitere Initiativen zur Bewältigung des Klimawandels unternommen worden – aber was passiert, wenn die neue US- Administration unter Donald Trump das Klimaabkommen blockieren sollte? Diese und andere Fragen diskutieren die Klimaforscher und Experten Mojib Latif, Klaus Milke, Florian Rauser u.a. Klimagerechtigkeit - Materialien und Methoden zur Vermittlung des Themas 2. Februar 2017 von 16:30 bis 19:00 Uhr Anmeldung für Lehrkräfte über das TIS-System: VA-Nr. 1714N0201 oder per Mail an: Martin.Brueck@li-hamburg.de Die WWF Earth Hour ist eine symbolische Aktion, die zum Nachdenken anregen soll. Millionen von Menschen schalten für eine gemeinsame Stunde am gleichen Abend ihr Licht aus, während zeitgleich weltberühmte Wahrzeichen gewollt im Dunkeln versinken. Zusammen setzen wir damit ein unübersehbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Ein Zeichen, das weit über die 60 Minuten hinausgeht. Schließlich geht Klimaschutz nicht nur zur Earth Hour, sondern kann an 365 Tagen im Jahr gelebt werden. Oragnisiert eure eigene Earth Hour! In der Dokumentation "Letzte Chance für unser Klima" von Christian Jentzsch werden die Folgen des Klimawandels und Reaktionen hierauf u.a. anhand der Gletscherschmelze in den Anden und des Falls Huaraz (Klimamusterklage "Saúl gegen RWE") deutlich gemacht. Der Film zeigt dabei anhand mehrerer Beispiele, auf welche Weise sich verschiedenste Menschen weltweit für die Verringerung des Treibhausgasausstoßes und mehr Klimagerechtigkeit einsetzen - von Saúl Luciano und seiner Anwältin Roda Verheyen aus Hamburg über das Germanwatch-Team bis hin zu den Aktivisten des Klima-Camps im Rheinland, vom Pfarrer in Jülich bis hin zum Papst mit der Enzyklika Laudato Si'. In Deutschland finden im "Earth Month" April rund um den 22. April jede Menge statt. In diesem Jahr steht Earth Day unter dem Motto Weltstars wie Leonardo DiCaprio, Jane Fonda, Hannes Jaenicke, Sigourney Weaver, Schauspieler*innen aller Erdteile, umweltaktive Poltiker*innen, führende Expert*innen der UNO und Persönlichkeiten wie der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore sowie zahlreiche Stiftungen wie die Bertelsmann Stiftung sind Fürsprecher der weltweit stattfindenden Earth Day Aktionen. Alles zum Earth Day hier „Dieser Film sollte Teil der Ausbildung aller politischen Verantwortlichen weltweit sein!” Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Aktivisten Cyril Dion in der „Nature“ auf die Studie des wahrscheinlichen Zusammenbruchs der Zivilisation in 40 Jahren stoßen, wollen sie etwas verändern – doch wie? Ein Trip in verschiedene Länder beginnt – Experten werden befragt; Institutionen, Projekte und Initiativen, die alle alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen präsentieren, aufgesucht. Lösungsansätze werden geformt und die Zukunft scheint doch noch zu retten zu sein. Filmveranstaltung mit Gästen aus der Loki Schmidt-Stiftung, dem Springer-Backwerk, der Initiative Gentechnikfreie Metropolregion Hamburg und dem Hamburger Zukunftsrat. ABATON Kino, Allendeplatz 3, 20146 Hamburg, http://www.abaton.de Der Schülerkongress Klima, Energie & Nachhaltigkeit ist Teil einer gemeinsamen Nachwuchsstrategie des Exzellenzclusters CliSAP, des Forschungzentrums CEN der Universität Hamburg und der Initiative Naturwissenschaft & Technik. Unter dem Motto "Klimawandel - Vermeiden oder Anpassen?" planen und organisieren die Beteiligten zusammen mit dem Schülerbeirat der Initiative NAT den ersten Klimakongress für Schüler in Hamburg. Er fand am 19. Juli 2016 an der Technischen Universität Hamburg statt und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der MINT-Profile, aber auch Studierende und Gäste sind willkommen. Auch 2017 findet der Schülerkongress in Hamburg wieder statt. Mehr Infos hier: What if confronting the climate crisis is the best chance we’ll ever get to build a better world? Diese Frage stellte die Journalistin Naomi Klein 2014 in ihrem Buch »This Changes Everything: Capitalism vs. the Climate«. Sie konstatiert einen fundamentalen Konflikt zwischen dem kapitalistischen System und den notwendigen Klimaschutzmaßnahmen. Inspiriert von Kleins Thesen hat der Regisseur Avi Lewis einen Dokumentarfilm gedreht. Er portraitiert Menschen in 9 Ländern auf 5 Kontinenten, die sich aktiv für einen anderen Umgang mit den ökologischen und sozialen Ressourcen der Erde einsetzen. So werden die gewaltigen Herausforderungen des Klimawandels auf eine persönliche Ebene herunter gebrochen und es wird deutlich, wie anspruchsvoll die Lösungen sind. This Changes Everything: Capitalism vs. Climate Im Anschluss Publikumsgespräch mit: Infos zum Film: https://thischangeseverything.org Veranstaltung für Schulklassen mit fachlicher Einführung und anschließender Diskussion What if confronting the climate crisis is the best chance we’ll ever get to build a better world? Info zum Film: https://thischangeseverything.org/ Hervorragendes didaktisches Begleitmaterial zum Film gibt es hier Veranstaltung für Schulklassen mit fachlicher Einführung und anschließender Diskussion Anmeldung (erforderlich) an: Friderike Seithel, seithel@klimaretter.hamburg Was bedeutet es, nachhaltig zu leben bzw. zukunftsfähig oder generationsgerecht zu handeln? Wie wollen wir das Leben auf diesen Planeten zukünftig gestalten? Welche globalen Trends und Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goal: SDGs) existieren? Was bedeutet es, ein Weltbürger (Global Citizen) zu sein? Und wie kann jede/r Einzelne von uns aktiv dazu beitragen, die Welt Tag für Tag zu einem besseren Ort zu gestalten (Transformation)? !!! Aufgrund der Plätze und Ablauforganisation ist eine Anmeldung per Mail bis zum 12. August notwendig: Hamed.Abbaspur@gmail.com Weitere Detauils folgen dann per Mail. Sonntag, den 20 August 2017 von 11 - 16 Uhr, Altonaer Museum, Vierländer Kate Junge Menschen sind wichtige Change Agents der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE spielen sie deshalb eine zentrale Rolle. Das vom BMBF geförderte Beteiligungsbüro bei der Stiftung Bildung, die youboX, richtet dafür eine erste Jugendkonferenz aus und begleitet die jungen Menschen in den nächsten Jahren bei der Umsetzung des Die youcoN findet vom 15. bis 18. September 2017 mit 125 jungen Menschen aus ganz Ideen für Workshops u.a. können bis zum 20. August 2017 an das youboX-Team gesendet werden: Koordinierung-BNE@dlr.de Hamburg tritt dem Klimawandel entgegen! Über 100 Akteure und mehr als 100 Angebote machen die 9. Hamburger Klimawoche 2017 zu Hamburgs zentralem Nachhaltigkeitsimpuls. Mit hochkarätigen Diskussionsrunden, kulturellen Events, dem bewährten Bildungsprogramm auf Alsterschiffen und vielen Formaten „zum Anfassen“ wird Klimaschutz und Nachhaltigkeit für alle in der Metropolregion greifbar. Mehr dazu hier: http://www.klimawoche.de/ Methoden aus dem „Transition Theater“ für eine konsumkritische Bildungsarbeit In einer eintägigen Fortbildung mit Dominik Werner erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Ansätze, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten der partizipativen Theaterpädagogik, des „Transition Theaters”. Diese basiert auf dem „Theater der Unterdrückten” nach Augusto Boal sowie dem „Theater zum Leben” von David Diamond und bietet vielfältige Methoden und Übungen, die über körperliche und emotionale Zugänge Reflexion und Dialog über unsere inneren Bilder, Denk- und Handlungsmuster ermöglichen. Referent: Dominik Werner – Transition Theater Kostenfreie Bildungswoche für Schüler*innen zu den Themenbereichen Klima, Ökologie und Nachhaltigkeit mit Workshops, Vorträgen und Exkursionen für alle Jahrgänge und passend zu den Bildungsplänen. Infos und Buchungen unter: http://www2017.de/ Die 23. Weltklimakonferenz 2017 findet in Deutschland unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln statt. Diplomat*innen, Politiker*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus aller Welt werden sich vom 6. bis 17. November 2017 in Bonn treffen Ressourcenschonende Konzepte wie das Recycling und das Upcycling werden heute wie selbstverständlich angewandt. Trotzdem wird weltweit immer noch zu viel Müll produziert. Wie Müll im besten Fall gar nicht erst entsteht, zeigt z. B. das Kreislaufkonzept „cradle to cradle“. Dahinter steht die Idee, einen geschlossenen Kreislauf zu entwickeln. Dafür werden Produkte hergestellt, die nicht nur ihre eigentliche Bestimmung erfüllen, sondern nach ihrem Einsatz in ein neues Produkt oder einen brauchbaren Stoff übergehen – aus alt wird neu. Sie stellen in dieser Fortbildung gängige Vorstellungen rund um das Re- und Upcycling sowie verschiedene Kreislaufkonzepte („cradle to cradle“, „Biomimicry“ und „Industrielle Ökosysteme“) auf den Prüfstand. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Themen mit Ihren Schülerinnen und Schülern behandeln können. Anschließend stellen wir Ihnen erprobte Unterrichtsmaterialien zum „cradle to cradle“-Konzept, z. B. für Projektwochen, vor. Infos und Anmeldung: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=41863_ Fortbildung: Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten? Die UN- Nachhaltigkeitsziele im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht Wie können wir nachhaltig extreme Armut beenden? Wie bekämpfen wir Ungerechtigkeit und Ungleichheit? Wie stoppen wir Umweltzerstörung? Fragen wie diese beschäftigen unsere Schüler_innen im schulischen und außerschulischen Alltag sehr häufig. Wir schaffen es im Alltag aber oft zu selten, diesen Fragen genügend Raum zu geben. Die Fortbildung möchte Materialien und Methoden vorstellen und zur Diskussion stellen, die es ermöglichen, nachhaltig über die Zukunft des menschlichen Zusammenlebens im inklusiven gesellschaftlichen Unterricht der Mittel- und Oberstufe ins Gespräch zu kommen. 13. November 2017 Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) beschlossen. Durch Ziel Nummer 12 „Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen“ soll eine Konsum- und Wirtschaftsweise gefördert werden, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 das Konsum- und Produktionsverhalten der Menschheit so weit zu ändern, dass wir nur so viele Ressourcen verbrauchen, wie auf der Erde nachwachsen. Darauf möchte die diesjährige Global Education Week (GEW) aufmerksam machen! Die europaweite Woche hat zum Ziel, die Themen des Globalen Lernens in Bildungseinrichtungen, Institutionen und der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Schulen sind dazu eingeladen, im Rahmen der GEW eine Veranstaltung (Unterrichtseinheit, Workshop, Projekttag, Ausstellung, Filmvorführung etc.) zu organisieren und sich dabei den oben genannten Themen anzunähern. Welchen Inhalt, Umfang und welche Veranstaltungsform Sie wählen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Mehr Infos: http://www.globaleducationweek.at/ Europas größte Kommunikationskampagne rund um die geltende Abfallhierarchie. In über 30 Ländern fanden 2016 mehr als 12.000 Aktionen statt. Öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen sind gleichermaßen zum Mitmachen eingeladen. mehr Infos: https://www.wochederabfallvermeidung.de Materialien und Methoden zur Vermittlung des Themas Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Infostelle Klimagerechtigkeit durchgeführt. Sie richtet sich speziell an die am creACTiv-Projekt teilnehmenden Schulen, darüber hinaus aber auch an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen und Jahrgangsstufen sowie weitere Interessierte. In der Seminarveranstaltung werden wichtige Informationen zu Zeitplan, Ablauf, Mitmachbedingungen und Unterstützungsangeboten des creACTiv-Projekts bereit gestellt. Ferner werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Klimagerechtigkeit vermittelt sowie Methoden und Materialien vorgestellt, mit denen sich Gerechtigkeits- und Nord-Süd-Aspekte des Klimawandels anschaulich im Unterricht und in der Bildungsarbeit vermitteln lassen. Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist für die zuständigen Lehrkräfte der gastgebenden creACTiv-Klassen verbindlich. Referentinnen: Leitung: Martin Brück / Globales Lernen Anmeldung für Lehrkräfte über das tis-System des Landesinstitut für Lehrerbildung (Veranstaltungs-Nr.: 1814N0801) Für andere Interessierte: seithel@klimaretter.hamburg Unter dem Titel „Die Zukunft mit hochwertiger Bildung gestaltet – Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 (SDG)“ befasst sich das 7. Bildungsforum mit der Frage, wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele beitragen. Ziel des Bildungsforums ist es, Aktions- und Handlungsräume für BNE zu identifizieren und Erfahrungen in der konkreten Umsetzung der Sustainable Develpment Goals (SDG) zu sammeln. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Die Fortbildung zeigt Lehrkräften einen niedrigschwelligen, spielerischen Zugang zum Thema Klimapolitik von der lokalen bis zur internationalen Ebene, der vor Ort selbst ausprobiert werden kann. Spieler*innen übernehmen in KEEP COOL mobil die Führung globaler Metropolen: Sie entscheiden über den Pfad ihrer Wirtschaft, forschen gemeinsam und sehen sich zunehmenden Klimafolgen ausgesetzt. Ständiges Abwägen zwischen Handeln im Interesse der eigenen Stadt und den global-gemeinschaftlichen Zielen ist gefordert. Keep Cool Mobil kann auf Smartphones, Tablets und Desktopcomputern gespielt werden. Die Fortbildung führt das Spiel als Baustein für Globales Lernen ein und stellt Bezüge zu den angesprochenen Kompetenzen (aus den Teilbereichen Erkennen, Bewerten, Handeln) her. Interessengegensätze im Umgang mit einer knappen Ressource lassen Aushandlungsprozesse auf verschiedenen Ebenen entstehen, in denen Schüler*innen Position beziehen. Über die Spielrollen wird ein Perspektivwechsel möglich. KEEP COOL mobil bietet inhaltliche Anknüpfungspunkte für verschiedene Fächer. Die Fortbildung gibt einen Überblick über Materialien und Unterrichtsideen vom medialen Einstieg bis zum Transfer in die Lebenswelt der Schüler*innen: Der Fokus auf Städte erleichtert einen Brückenschlag zur Klimapolitik der eigenen Stadt. Referent: Nils Marscheider, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Leitung: Martin Brück, LI/Globales Lernen Alle zwei Jahre findet der bundesweite Kongress für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung „WeltWeitWissen“ statt. Nach Mainz, Dresden, Potsdam, Saarbrücken, Stuttgart und Bonn wird der nächste vom 3.-5. Mai 2018 in Bremen stattfinden. Themenschwerpunkte der Veranstaltung: Mehr Infos gibt es hier „Die Klimaüberhitzung wartet nicht. Wir können es auch nicht“, macht die britische Umweltorganisation Environmental Justice Foundation (EJF) klar. In ihrem neuen Dokumentarfilm „Beyond Borders“ hebt sie eindrücklich die beklemmenden persönlichen Geschichten von Menschen in den Vordergrund, die infolge des Klimawandels fliehen mussten. Wir lernen Familien in Bangladesch kennen, die aus ihren Häusern in die erbarmungslose Hitze der überfüllten Slums von Dhaka vertrieben werden, nomadische Rentierhirten in der schwedischen Arktis, die vor dem Ende ihrer Jahrtausende alten Lebensweise stehen, und auch die Bevölkerung Syriens, die unter den Folgen der Klimaüberhitzung litt, noch bevor im blutigen Bürgerkrieg der erste Schuss fiel. Im anschließenden Filmgespräch mit dem EJF Campaigner Sebastian Buschmann sprechen wir über globale Ungleichheit und Fluchtursachen und fragen, welche Rolle der Klimawandel bei gewaltsamen Konflikten spielt. Ort: Metropolis Hamburg, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg Eintritt: 5,00 Euro Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln Veranstaltung der Environmental Justice Foundation in Kooperation mit umdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg. Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Die Hamburger Klimaschutzstiftung und das Landesinstitut für Lehrerbildung, Referat Umweltbildung und Klimaschutz, zeigen ab 7. Januar 2019 im Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium in Eimsbüttel (Bundesstraße 78) für drei Wochen die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ von Misereor . Materialien und Methoden zur Vermittlung des Themas Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Globales Lernen (Martin Brück) in Kooperation mit der Infostelle Klimagerechtigkeit der Nordkirche Diese Veranstaltung richtet sich speziell an die am CREACTIV-Projekt teilnehmenden Schulen, darüber hinaus aber auch an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen und Jahrgangsstufen sowie weitere Interessierte. Referent*innen: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Die Konferenz versteht sich als ein Lernraum für Lehrer*innen und außerschulische Multiplikator*innen sowie Wissen-schaftler*innen aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung. Eingeladen sind zudem Menschen, die darin noch wenig präsente Ansätze stark machen und Interessierte, die sich noch in Ausbildung befinden. Weitere Informationen und Anmeldung hier Greta kommt nach Hamburg! Sie hat ihren ersten Besuch eines deutschen Schülerstreiks für den kommenden Freitag angekündigt! Dann wird sie den Bildungsstreik in Hamburg begleiten und dort mit Hamburger Schüler*innen und Studierenden für eine bessere Klimapolitik protestieren. mehr Infos hier Schüler*innen befähigen, Geräte selbst wieder instand zu setzen und dem Trend zu nicht reparierbaren Produkten entgegenwirken – das waren einige Ziele des RETIBNE-Projekts der Arbeitsgruppe Technische Bildung der Universität Oldenburg. Nach dreijähriger Projektlaufzeit stellt das Projekt nun seine Ergebnisse auf dieser Tagung im Hörsaalzentrum der Carl von Ossietzky Universität vor. Workshops laden zum Reparieren und Diskutieren ein, Schüler*innen stellen interessante Projekte vor und verschiedene Vorträge beschäftigen sich mit Themen wie Ressourcenschutz, Obsoleszenz und der Rolle von Bildung bei der Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele. Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld digitaler Herausforderungen Die Digitalisierung durchdringt die Bildungswelten allerorten und stellt sie vor neue Herausforderungen. Getrieben vom technologischen Erneuerungsdruck werden Lernsettings, Methoden und Materialien mit großer Geschwindigkeit „digitalisiert“. Die Fragen nach der didaktischen Passung, dem pädagogischen Mehrwert sowie den sozialen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen einer digitalen Durchdringung der Gesellschaft werden dabei oftmals einer sogenannten „zeitgemäßen“ Bildung untergeordnet. 17 Ziele für unsere Welt Ein Themenabend mit Thomas Hohn von Greenpeace und Klimabotschafter*innen von Plant for the Planet Grundschule Eberhofweg, Eberhofweg 63, 22415 Hamburg, U-Bahn Langenhorn Markt mehr Informationen zur Bildungsinitiative "Schule im Aufbruch" gibt es hier Das Opernhaus in Sydney, das Empire State Building in New York, das Brandenburger Tor in Berlin und das Wohnzimmer von Millionen Menschen: Am 30. März um 20.30 Uhr Ortszeit geht das Licht aus. Ein symbolisches Band der Dunkelheit zieht so um den Planeten. Ob in den eigenen vier Wänden oder bei einer der zahlreichen Earth-Hour-Veranstaltungen, alleine oder mit Freunden: Sertr ein Zeichen und acht mit bei der Earth Hour 2019. Die Hamburger Klimawoche organisiert jeden Freitag im Rahmen der Klimademonstrationen von 16-17Uhr für jungen Aktivist*innen (ab Klasse 8) ein Klimaklassenzimmer. Dort könnt ihr Euch kostenlos zu Umwelt- und Klimathemen weiterbilden, wofür teilweise hochkarätige Präsentatoren - beispielsweise vom Max-Planck-Institut für Meteorologie - eingeladen werden. Ort: Social Impact Lab, in der Pastorenstr.16-18 | Hinterhaus 2.OG (Nähe „Michel“, 10 min. zu Fuß von U-Bahn Baumwall oder Rödingsmarkt) Mehr Infos gibt es hier Freitag für Freitag demonstrieren Schüler*innen für mehr Klimaschutz. In Demokratien bedarf es genau dieses Engagements, um die Gesellschaft mitzugestalten – für eine gute Zukunft. Diese Fragen diskutieren auf dem Podium: In Kooperaton mit: Zukunftsrat Hamburg und Umwelthaus am Schüberg Die Fortbildung „Klimaschonendes Wirtschaften - Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen“ findet im Rahmen des Projektes StartGreen@School statt und wendet sich an interessierte Pädagog*innen aus Niedersachsen und Umgebung. In der Fortbildung wird gezeigt, wie klimaschonendes Wirtschaften in Schülerfirmen umgesetzt werden kann, was nachhaltige Schülerfirmen ausmacht und wie sich die Schülerfirma weiterentwickeln kann. Die Fortbildung gibt Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften an Schulen Methoden an die Hand, die ihnen dabei helfen, die Jugendlichen im Gründungsprozess sowie in der Weiterentwicklung ihrer Schülerfirma zu unterstützen. Termin: 08. Mai 2019, 9:00-15:00 Uhr Mehr Infos und Anmeldung hier (Veranstaltungsnummer KLG.1919.147) Die Hamburger Slam-Veranstalter*innen Kampf der Künste wollen ein Zeichen für die Bewegung Fridays for Future setzen und präsentieren einen Slam for Future! Hamburger Poet*innen treten gegeneinander an und begeistern mit Worten, Gedanken und sprachlicher Vielfalt. Die kompletten Erlöse werden zu gleichen Teilen an Fridays for Future Deutschland und Plant-for-the-Planet Deutschland gespendet, ein ganzer Abend zugunsten der Zukunft. Und dabei auch noch unterhaltsam, wie man es vom Slam gewohnt ist. Der Slam wird von Fridays for Future Aktivist*innen unterstützt. Schanzenzelt, Sternschanze 1 Impulse und Methoden aus der Arbeit von Joanna Macy Inspiriert von Weltbildern, in denen die Verbundenheit allen Lebens betont wird, hat Joanna Macy in den vergangenen Jahrzehnten den methodischen Ansatz "work that reconnects" (Arbeit, die wieder verbindet) entwickelt. Sie zeigt damit auf, wie Menschen im Angesicht von Krisen ermutigt und unterstützt werden können, sich auf persönlicher und politischer Ebene für einen sozial-ökologischen Wandel zu engagieren. Referent: Dominik Werner, Initiator des Transition Theaters Mehr Infos hier Die SDGs setzen den Rahmen für die notwendige Veränderung auch der deutschen Gesellschaft. Die mutige Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Themen der Nachhaltigen Entwicklung und möglicher Konsequenzen für den Alltag findet nicht ausreichend statt. Die bisherige Kommunikationsarbeit scheitert regelmäßig an (bekannten) Barrieren (psychologisch, sozial, kulturell etc.). Wir kommen nicht weiter: Die deutsche Gesellschaft bleibt in Bezug auf eine grundständige Internationalisierung und deren Folgen in der Breite unvorbereitet. Ein Beispiel ist das Thema „Armut". Armut bewirkt Angst und die Wahrnehmung der Welt als Bedrohung für die eigene Lebensplanung. Das Erleben sozialen Abstiegs in der Heimat steht der Einsicht zu einer Änderung / Infragestellung des eigenen Verhaltens entgegen. Fortbestehende „koloniale Albträume" werden regelmäßig ausgeblendet. Deren Folgen sind gleichwohl für alle bis in deutsche Kommunen hinein spürbar. Migration ist dafür nur ein Beispiel. Ohne die Bürgerinnen und Bürger wird die Transformation der Gesellschaft nicht gelingen. Was und wie und mit wem tun? Anmeldung und mehr Infos: hier Dieses Treffen dient der gemeinsamen Planung und organisatorischen Vorbereitung der Begegnungswochen mit Teatro Trono und der Sosolya Ungudu Dance Academy im kommenden Schulhalbjahr. Ort: W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik (Saal), Nernstweg 34, 22765 Hamburg Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. mehr Infos hier Auf der Messe präsentieren sich Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter und informieren über Schüleraustausch und Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte nach der Schule. Unter anderen gibt es: Ida Ehre Schule, Bogenstraße 36, 20144 Hamburg Mehr Infos hier Fachtag für Pädagog*innen in der Nordkirche Wie kann Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt mitgestalten? Was braucht es für eine Bildung, die die sogenannte große Transformation unterstützt? Sind wir mit unserer pädagogischen Arbeit auf einem guten Weg dorthin? Gemeinsam mit Ihnen und euch, möchten wir uns im Rahmen eines Fachtages mit diesen Fragen befassen. Neben einem inhaltlichen Input werden auch Methoden aus der eigenen Arbeit reflektiert. Referent: Timo Holthoff, VENRO Ort: Zentrum für Mission und Ökumene, Agathe-Lasch-Weg 16, Hamburg Anmeldungen bitte an Ulrike Eder von der Infostelle Klimagerechtigkeit u.eder@nordkirche-weltweit.de Eine Kooperationsveranstaltung der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene, dem Jugendpfarramt in der Nordkirche und Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Mit der Veranstaltung bietet die Landeszentrale für politische Bildung ein Forum an, bei dem Kinder und Jugendliche, junge und ältere Erwachsene aktuelle Themen und Fragen politischer Bildung gemeinsam diskutieren können. Vor welchen Herausforderungen steht die politische Jugend- und Demokratiebildung in Hamburg? Welche politischen Fragen interessieren Jugendliche und junge Erwachsene, was wollen sie wissen? Welche Möglichkeiten existieren, um demokratische Teilhabe und Engagement zu befördern, Politik und Gesellschaft zu gestalten? Unter anderem mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: Wir retten das Klima – und schwänzen die Schule?! Die Demokratiemesse bietet ein umfangreiches Programm mit Interviews, Podiumsdiskussionen, Podcasts, Graphic Recording, Planspielen und Ausstellungen. Das zweitägige Forum informiert mit dem Projektmarkt und während der Workshops über diverse Projekte Hamburger Bildungseinrichtungen zu den Chancen und Möglichkeiten demokratischer Partizipation – ob analog oder digital. Infos und Anmeldung: hier Am 29.07.2019 ist der Globale Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day). An diesem hat die Menschheit nach aktuellen Berechnungen das Budget der Natur für das ganze Jahr in Anspruch genommen hat. DEMO mit Fridays4Future, Parents4Future, Scientists4Future, Greenpeace u.a. Der Zirkus ist zurück in der Stadt: international, mutig, zeitgenössisch, fantastisch und überraschend! Im großen Zirkuszelt und auf Open Air Bühnen sind hochkrätige Zirkusshows aus Spanien, Kenia, Belgien, Niederlande, Österreich und Deutschland zu erleben. Zur Eröffnung am Fr. 23. ab 19 h zeigen Varuma Teatro ihre Deutschlandpremiere „Vigilia“. Anschließend präsentiert die GALA die Artisten aller Compagnien. Am Sa. 24. von 14 – 22 h. folgt das geballte Programm aller internationalen Produktionen bei freiem Eintritt. Am So. 25. ab 10 h erwarten euch Workshops und die Abschlußshows von Nafsi Acrobats und Compagnie Wurst. Die LurUPina steht für einen grenzenlos vielfältigen Austausch von Besuchern, Teilnehmern und Artisten! Hier das Programm des 3. Zirkusfestival Hamburg LurUPina! Zum dritten Mal wird die Buxtehuder Innenstadt zwischen Historischem Rathaus und Ostfleth zur Kunstmeile. Am Samstag, 24. August und Sonntag, 25. August präsentieren sich 30 Künstler*innen sowie Kunsthandwerker*innen beim Buxtehuder Kunstfest. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Zeichnungen und Illustrationen. Auch digitale Kunst wird zu entdecken sein Die Kinderkulturkarawane mit der Sosolya Undugu Dance Academy zählt musikalisch zu den besonderen Highlights. Eintritt frei. Mehr Infos Zum 16. Mal findet der Hamburger Familientag am 31. August 2019 im Rathaus-Innenhof und in den Sälen der Handelskammer statt. Das große Kinder- und Familienfest mit vielen Attraktionen und Informationen für Familien steht unter dem Motto „Kinder haben Rechte“. Die Info-Börse bietet Eltern rund 70 Beratungs- und Informationsangebote rund um Kita, Schule, Erziehung, Gesundheit, Bildung, Wohnen und Freizeit. Die Kinder genießen derweil ein buntes Rahmenprogramm und viele Mitmachaktionen wie u.a. die Teddy-Klinik oder das Kinder-Kochen und können bei der beliebten Rallye viele tolle Preise gewinnen. Kindertheatervorstellungen, Musik, Tanz und Akrobatik sorgen außerdem für großen Spaß für Klein und Groß. Ort: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, Hamburg (Rückseite des Rathauses) Infos hier Dieser Markt am Museum der Arbeit gilt als "Hamburger Flohmarktmuss": Eine bunte Mischung aus Trödel, Second-Hand und Hausrat werden im schönen und großzügigen Flohmarktparadies am Museum der Arbeit vis à vis dem Barmbeker Bahnhof dargeboten. Die Marktidee besteht auch hier darin, durch das Zusammenspiel von Markt und Museum die Qualität des Sammler-Angebotes hervorzuheben. "Ohne Socken und Sonderposten, aber mit echtem Trödel" entspringt der Grundidee, aktiv den Recyclingkreislauf durch geeignete Märkte zu unterstützen. Hier mehr Info Das Weltkinderfest im Planten un Blomen ist Hamburgs schönstes Familienfest anlässlich des Weltkindertages. Spiele, Spaß und Musik: Es wird alles geboten, was das Kinderherz begehrt. Alle Aktivitäten sind dabei kostenlos. Teatro Trono werden um 11:30 und um 12:45 auftreten. Weitere Infos, Lage und Programm hier Klimawandel Extrem: Wie wenden wir das Schlimmste noch ab? Der Klimawandel und seine Folgen sind das wichtigste Zukunftsthema überhaupt. Dieser Herausforderung müssen wir uns gemeinsam stellen. Deswegen laden das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV und das Umweltmanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel „klik 2030“ Wissenschaftler, Journalistinnen, Umweltverbände, Aktivistinnen und Macher zu einem gemeinsamen Klima-Camp am Abend des 20. September und ganztägig am 21. September nach Kiel ein. In Impulsvorträgen und gemeinsamen Workshops werden die entscheidenden Fragen der kommenden Jahre diskutiert: Das Camp besteht aus einer Mischung von einem Barcamp und einer vorbereiteten Workshop-Serie. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, worüber sie reden wollen und was ihnen wichtig ist. Am Ende soll ein Maßnahmenkatalog entstehen, mit dem jede*r sofort loslegen kann, um das Richtige zu tun. Infos und Anmeldung hier Weil die Politik sich nicht ändert, rufen alle F4F Ortsgruppen mit Greta Thunberg am 20. September 2019 zu einem globalem Klimastreik mit anschließender Aktionswoche auf. Diesmal sind im Sinne eines Generalstreiks explizit auch Erwachsene eingeladen. Die Bewegung ruft Akteur*innen aus allen gesellschaftlichen Gruppen dazu auf, sich ihnen anzuschließen, zum Generalstreik zu mobilisieren und sich mit eigenen Aktionen in der Woche vom 20. bis zum 27.09. zu beteiligen. Die Aktionswoche endet mit dem globalen Earth Strike am 27. September Weitere Informationen hier Eine Dokumentation der Klimawoche 2018 und alle Informationen zur 11. Klimawoche 2019 gibt es hier Unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“ lädt die Stadtteilkonferenz Eidelstedt in Kooperation mit der Kinderkulturkarawane zum großen Fest ein. Auf dem Marktplatz locken Bau- und Bastel-Aktionen, Spielangebote, leckeres Essen und ein buntes Bühnenprogramm. Als besonderes High-Light ist die „Sosolya Undugu Dance Academy“ mit dabei und zeigt ihre neueste Tanz- und Theaterproduktion zum Thema Klimagerechtigkeit. Passend dazu bieten die Veranstalter ein Bastelangebot an, in dem wiederverwertbare Alternativen zu Plastiktüten und -folien hergestellt werden. Außerdem kann auf einem Energie-Erlebnis-Fahrrad selbst Strom produziert werden. Mehr Infos hier Earth Strike ist eine internationale Grass Roots Bewegung, die sich im November 2018 formierte. Ihr Ziel ist es, im Jahr 2019 mit verschiedenen Aktionen einen weltweiten Generalstreik für das Klima zu organisieren, der vom 20.-27.September 2019 stattfinden soll. Das W3_Lab „Globale Gerechtigkeit“ stellt unterschiedliche Methoden und Aspekte von globaler Gerechtigkeit vor. Die interaktiven Workshops mit anschließendem moderierten Get-Together und ein kulturelles Abendprogramm laden dazu ein, von- und miteinander zu lernen, wie wir uns auf verschiedenen Ebenen für Globale Gerechtigkeit einsetzen können und warum das so wichtig ist. Anmeldung: info@w3-hamburg.de Ort: W3 (Nernstweg 32) und Lichtmess-Kino (Gaußstraße 25) - beide in 22765 Hamburg (Altona) Die zentralen Veranstaltungen der Klimawoche, für die Skipper Boris Herrmann mit seinem Team Malizia die Schirmherrschaft übernommen hat, finden in diesem Jahr in vier Zelten auf dem Rathausmarkt statt. Eindrucksvolle 360-Grad-Projektionen, Diskussionen und Vorträge wird es geben. Am 25. September geht’s auf dem Rathausmarkt los – mit einer Live-Schaltung zum Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) nach Monaco. Alle Infos und das Programm gibt es hier Im Januar 2020 startet das neue Prämienprogramm Energie⁴ (Energie hoch 4). Es ersetzt das seit über 20 Jahren etablierte „fifty/fifty“-System: Schulen, die Wärme, Strom, Wasser und Abfall einsparen, erhalten eine Prämie. Der ressourcenschonende Verbrauch in diesen vier Bereichen ist also weiterhin eine Säule bei Energie⁴ . Einen ersten Überblick über das neue Energie⁴-Prämienprogramm bietet die u.a. Informationsveranstaltung für Lehrer*innen aller Hamburger Schulen. Sie erfahren, mit welchen Aktivitäten Sie an Ihrer Schule Ressourcen sparen und damit gleichzeitig beim Prämiensystem von Schulbau Hamburg punkten können. Diese Fortbildung stellt die drei Säulen des weiterentwickelten Prämiensystems vor. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Vorschläge für einfach umzusetzende Maßnahmen, Unterrichtseinheiten und verschiedene Möglichkeiten von Klimaschutzprojekten für Ihre Schule. Anmeldung für Lehrkräfte über das LI-tis-System: Veranstaltungs-Nr.: 1916U0903 Eine weitere Fortbildung zu Energie⁴ findet am 9.12.2019 statt. Zusätzlich bietet das Referat Umwelterziehung und Klimaschutz eine Qualifizierung zum Energie⁴-Beauftragten für Einsteiger-Schulen an, um Sie für alle Aufgaben eines Energie⁴-Beauftragten fit zu machen. Wenn Sie ein Umwelt-Team an Ihrer Schule etablieren, gemeinsam mit Ihren Schülern für den Klimaschutz aktiv werden und an Ihrer Schule Ressourcen sparen wollen, bekommen Sie in dieser Fortbildungsreihe zahlreiche Ideen und Unterrichtsmaterialien. Info: Björn von Kleist, Beratung Klimaschulen, 040/42 88 42-342, bjoern.vonkleist@li-hamburg.de Herzliche Einladung zum Finale der 20. KinderKulturKarawane 2019! An diesem Abend werden alle drei derzeit durch Deutschland tourende Gruppen der KinderKulturKarawane einen Ausschnitt aus ihren künstlerischen Programmen zeigen: Mit dabei sind u.a. der Schirmherr Ron Williams und Schüler*innen verschiedener CREACTIV-Klassen. Eintritt: an der Abendkasse 10€ / ermäßigt 5€ (Schüler/Studierende) - im Vorverkauf zzgl. 2€ Gebühren Alle direkten Unterstützer*innen der KinderKulturKarawane (Gastfamilien, Lehrer*innen der teilnehmenden Klassen, Kooperationspartner*innen) haben freien Eintritt. Da wir sehr viele Unterstützer*innen haben, möchten wir Sie trotzdem um einen Soli -Beitrag (z.B. in Höhe des ermäßigten Eintrittes) bitten. Mit den Eintrittsgeldern und Spenden unterstützen Sie die Gruppen und ihre Projekte. Veranstaltungsort: Kultur- und Kommunikationszentrum FABRIK Altona, Barnerstraße 36, 22765 Hamburg Das bundesweite Netzwerk- und Auswertungstreffen des CREACTIV-Projektes 2019 lädt zum Erfahrungsaustausch aller am Projket teilnehmenden Lehrkräfte, Schüler*innen und Koordinator*innen ein. Hintergrund ist der Besuch von Teatro Trono aus Bolivien und der Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda an insgesamt 14 Schulen im Bundesgebiet. Es werden Schüler*innen und Lehrkräfte aus ganz Deutschland für das Treffen anreisen. Für die Hamburger CREACTIV-Teilnehmer*innen sind noch wenige Plätze frei. Wer Interesse hat, an dem Austausch teilzunehmen und von den eigenen Erfahrungen zu berichten, möge sich bitte melden (siehe unten). Das bundesweite Treffen ist Teil der Nachbereitungsphase von CREACTIV und wird vom 08.-10.11.2019 in Hamburg stattfinden. Ein Highlight der Veranstaltung ist das FINALE 2019, bei dem die Gruppen aus Kenia, Uganda und Bolivien auftreten und auch Schüler*innenbeiträge gezeigt werden. Anmeldung und weitere Infos bei: Repair-Cafés sind eine hervorragende Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit dem Thema Abfallvermeidung/Konsum zu konfrontieren und aktiv zu werden. Es funktioniert! Wer sich das ansehen möchte, kann am 9.11.2019 im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium vorbeischauen und sich von der Begeisterung der Kinder und Jugendlichen anstecken lassen. Vielleicht wäre das ja auch was für Ihre Schule? Übrigens an dem Schul-Repair-Café ist in gleichen Teilen die Grundschule Müssenredder beteiligt. Schul-Repair-Cafés sind also auch für Grundschulen interessant. Wer möchte, kann natürlich auch gleich was zum Reparieren mitbringen. Das Team wird Sie mit Freude bei der Reparatur unterstützen, das macht mehr Spaß als man ahnt. Kommen Sie gerne jederzeit vorbei, auch um 16.30 Uhr können noch Reparaturen durchgeführt werden. Ort: Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Aula, Müssenredder 59, 22889 Hamburg Wir machen dich fit für die Bühne! Du hast Lust, am 5. Dezember 2019 bei „POETISCH ENGAGIERT. Poetry Slam für Klimaschutz und Solidarität“ aufzutreten? Du hast aber noch keinen Text? Dann ist dieser Workshop genau für dich gemacht! Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung gehen uns alle an. Solidarität und Menschenrechte ebenso. ? Du hast schon eine gute Idee für einen Slam-Text ? In diesem Workshop mit Andy Strauß bekommst du … ! Anregungen zum Storytelling ! Anmeldung bis zum 8. November 2019 unter poetischengagiert@aktivoli.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, der Workshop wird aus Mitteln der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung / Bingo-Lotterie finanziert. Andy Strauß (*1981) ist seit Ende 2006 deutschlandweit auf Poetry-Slam-Bühnen unterwegs und hat zahlreiche Poetry Slam-Wettbewerbe gewonnen, darunter den WDR Poetry Slam und Slammerfilet. Neben seiner Tätigkeit als Poetry Slammer und Slam Master ist er Schriftsteller und Schauspieler. Nach seinem Buch EstablishMensch im Jahr 2009 folgte jährlich mindestens eine Veröffentlichung, darunter Home is where mein Fisch ist (2014) und Boulettenbetti hatte Geburtstag (2016). Die europaweite GLOBAL EDUCATION WEEK findet vom 18. bis 24. November 2019 unter dem Schulen, Universitäten, lokale Initiativen und Verbände sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen (Workshops, Videoclips, Ausstellungen etc.) zu beteiligen, die informieren und dazu anregen, das Klima zu schützen. Die GLOBAL EDUCATION WEEK wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert und europaweit vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates getragen. Kurz vor Beginn der UN Klimakonferenz (COP25) werden an diesem Freitag wieder weltweit die Menschen auf die Straßen gehen. Neben Streiks wird dieses Mal auch mit weiteren kreativen Aktionen Klimagerechtigkeit eingefordert werden. Der Klimawandel weltweit und in Hamburg, seine Folgen und die schulischen Handlungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Fachtagung am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Programm und Anmeldung über das TIS-System vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, VA-Nr. 1916U4001 mennoForum#21 Es diskutieren: Moderation: Prof. Dr. Fernando Enns, Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, Universität Hamburg Mehr Infos: www.mennoforum-hamburg.de und hier Gesucht werden poetische Beiträge, die gute Ideen liefern für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung, für Solidarität und Vielfalt. Tausende gehen jede Woche auf die Straße, streiken und demonstrieren für eine gemeinsame Zukunft. Wir nehmen den Internationalen Tag des Ehrenamts und die UN-Klimakonferenz in Madrid zum Anlass – um gemeinsam die Stimme zu erheben und ein künstlerisch-kreatives Zeichen zu setzen. Mitmachen? Kann jede*r! Auch ohne Vorerfahrung. Einsendeschluss ist am 11. November 2019. Per E-Mail: poetischengagiert@aktivoli.de oder postalisch: AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. / Burchardstr. 19 / 20095 Hamburg. Die Poet*innen treten gegeneinander an und begeistern das Publikum mit Wortwitz und Sprechkunst. Die Gewinner*innen des Wettbewerbs dürfen sich auf attraktive, nachhaltige Preise freuen. Leider können nicht alle guten Beiträge für den Vortrag auf der Bühne ausgewählt werden. Eine größere Auswahl an guten Texten wird deshalb in einem E-Booklet erscheinen. Teilnahmebedingungen: Im Januar 2020 startet das neue Prämienprogramm Energie⁴. Es ersetzt das seit über 20 Jahren etablierte „fifty/fifty“-System: Schulen, die Wärme, Strom, Wasser und Abfall einsparen, erhalten eine Prämie. Der ressourcenschonende Verbrauch in diesen vier Bereichen ist also weiterhin eine Säule bei Energie hoch 4. Einen ersten Überblick über das neue Energie⁴-Prämienprogramm bietet folgende Informationsveranstaltung für Lehrer*innen aller Hamburger Schulen. Sie erfahren, mit welchen Aktivitäten Sie an Ihrer Schule Ressourcen sparen und damit gleichzeitig beim Prämiensystem von Schulbau Hamburg punkten können. Diese Fortbildung stellt die drei Säulen des weiterentwickelten Prämiensystems vor. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Vorschläge für einfach umzusetzende Maßnahmen, Unterrichtseinheiten und verschiedene Möglichkeiten von Klimaschutzprojekten für Ihre Schule. Anmeldung für Lehrkräfte über das LI-tis-System: Veranstaltungs-Nr.: 1916U0904 Zusätzlich bietet das Referat Umwelterziehung und Klimaschutz eine Qualifizierung zum Energie⁴-Beauftragten für Einsteiger-Schulen an, um Sie für alle Aufgaben eines Energie⁴-Beauftragten fit zu machen. Wenn Sie ein Umwelt-Team an Ihrer Schule etablieren, gemeinsam mit Ihren Schülern für den Klimaschutz aktiv werden und an Ihrer Schule Ressourcen sparen wollen, bekommen Sie in dieser Fortbildungsreihe zahlreiche Ideen und Unterrichtsmaterialien. Info: Björn von Kleist, Beratung Klimaschulen, 040/42 88 42-342, bjoern.vonkleist@li-hamburg.de Die Kampagne “By 2020 we rise up” wird von einem offenen Netzwerk von "Graswurzel" Klima-Aktivisten aus verschiedenen europäischen Ländern organisiert. Die Gruppen und Organisationen sind alle Teil des internationalen Climate Justice Action Network. Geplant ist die Mobilisierung durch verschiedene Aktionen wie z.B. Konferenzen, Klima-Camps and Netzwerktreffen, um gemeinsam an einer Vision für eine fossil-freie und klimafreundliche Zukunft zu arbeiten. Mehr Infos gibt es hier Schmelzende Polkappen und ein steigender Meeresspiegel weltweit, zunehmende Sommertrockenheit und immer mehr Starkregenereignisse in Deutschland: Vieles deutet darauf hin, dass der Klimawandel längst zur handfesten Klimakrise geworden ist. Im Vorfeld der Hamburger Bürgerschaftswahlen diskutiert der BUND deshalb mit Vertreter*innen der Hamburger Parteien darüber, was von ihnen in der nächsten Legislaturperiode in Sachen Klimaschutz zu erwarten ist. Veranstalter: BUND Hamburg, Katholische Akademie, UmweltHaus am Schüberg, Zentrum für Mission und Ökumene, Gut Karlshöhe, Zukunftsrat Hamburg SPIEGEL-Gespräch live im Thalia Theater Hamburg mit Hamburgs Regierungschef Peter Tschentscher und FFF-Aktivistin Carla Reemtsma: "Alles oder nichts? Eine Welle politischen Engagements von sehr jungen Menschen bewegte 2019 die Welt. Es wurden kompromisslose Forderungen nach schnellen, effektiven Klimaschutzmaßnahmen gestellt. Wo stehen wir jetzt? Was hat das gebracht und ist dies der richtige Weg? Stärken die Aktionen unsere Demokratie, oder ist das alles einfach naiv? Diese und andere Fragen diskutiert SPIEGEL-Redakteur Gerald Traufetter mit dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, und der Klimaschutzaktivistin Carla Reemtsma, die "Fridays for Future" in Deutschland mit aufbaute." Die Veranstaltung wird außerdem per Livestream auf spiegel.de und thalia-theater.de übertragen. Fortbildung für Lehrkräfte der am CREACTIV-Projekt teilnehmenden Schulen Die Teilnahme ist für die Lehrkräfte der gastgebenden CREACTIV-Klassen und die Koordinator*innen des Projekts verbindlich. Eine Fortbildungsbescheinigung wird ausgestellt. Folgende Inhalte erwarten Sie: * Einführung in das CREACTIV-Projekt (mit Kurzfilm) Genauere Informationen zum Ablauf und zum Veranstaltungsort folgen nach Anmeldung. Termin: Mittwoch, den 5. Februar 2020, 16.30-19.30Uhr Großdemonstration zur Bürgerschaftswahl in Hamburg: Am Sonntag 23.02.2020 sind Bürgerschaftswahlen in Hamburg und ganz Deutschland schaut nach Hamburg. Deswegen ruft die Ortsgruppe Fridays for Future Hamburg alle dazu auf, am Freitag auf die Straße zu gehen. Auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg wird vor Ort sein, außerdem wird es einen Auftritt der Band "Fettes Brot" geben. Mehr Infos: Die Global Recycling Foundation ruft zu Teilnahme am internationalen Recycling-Tag auf. Dieser findet am Mittwoch, den 18. März 2020, statt und soll unter dem Motto „Recycling Heroes“ Menschen, Orte und Aktivitäten würdigen, die zeigen, welche wichtige Rolle das Recycling bei der Schaffung eines umweltfreundlichen Planeten spielt. Der Global Recycling Day wurde 2018 ins Leben gerufen und hat bisher über 600 Millionen Menschen auf der ganzen Welt erreicht. mehr Infos: https://www.globalrecyclingday.com/ Jairo Fuentes, der junge Anführer der Dorfgemeinschaft Tamaquito, lebt in den Wäldern im Norden Kolumbiens. Die Natur gibt den Menschen hier alles, was sie zum Leben brauchen. Doch ihre Lebensgrundlage wird durch den Kohleabbau in der Mine «El Cerrejón» zerstört: Das gewaltige Loch, mit 700 km2 der größte Kohletagebau der Welt, frisst sich in die einst unberührte Landschaft. Mit der Kohle aus Kolumbien produzieren Kohlekraftwerke in Deutschland und weltweit den Strom, der das Leben schnell, hell und warm macht. Jairo Fuentes will die gewaltsame Vertreibung seiner Gemeinschaft verhindern und stimmt Verhandlungen mit den Betreibern der Mine zu. Die Konzerne versprechen den Wayúu-Indígenas die Segnungen des Fortschritts, doch diese legen keinen Wert auf moderne Häuser und ein so genanntes «besseres Leben». Sie beginnen den Kampf um ihr Leben in den Wäldern, der schon bald zum Existenzkampf wird. Dokumentation; Spanisch mit Untertiteln Typische Altersgruppe: Ab 8. Klasse Am 28. März von 20.30 bis 21.30 Uhr ist Earth Hour. Millionen Menschen auf der ganzen Welt kommen zusammen und setzen ein Zeichen. Für einen lebendigen Planeten. Für Klimaschutz. Für die Zukunft. Sie appellieren vor allem an die politischen Entscheidungsträger und rufen ihnen zu: Es ist Zeit zu handeln – für einen lebendigen Planeten! Macht mit und seid bei der Earth Hour dabei! Schaltet am 28. März um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Gemeinsam mit Millionen Menschen auf der ganzen Welt werden wir im Klimaschicksalsjahr 2020 ein starkes Zeichen für unseren lebendigen Planeten setzen! Mehr Infos hier Am Freitag, den 24. April wird wieder weltweit für das Klima gestreikt. Erneut geht es darum, die Politik aufzufordern, Maßnahmen für den Klimaschutz umzusetzen. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu reduzieren, um Menschen zu schützen und unsere Gesundheitssysteme zu entlasten, sind alle Veranstalter*innen gefragt, Verantwortung zu übernehmen. Auch Fridays for Future will dem gerecht werden und deshalb vor allem digital Streiken. Nach wie vor wird gefordert, die Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren. Der Coronakrise muss ebenso wie der Klimakrise in aller Handlungsbreitschaft und mit dem notwendigen politischen Willen begegnet werden. Weiterhin bedroht die Klimakrise unsere Zukunft. Deswegen protestieren wir trotzdem lautstark weiter: digital und im Netz! Mehr Infos gibt es auf der Internetseite von Fridays for Future: #Netzstreik für's Klima! Das Kipp.Punkt-Kollektiv bietet Onlineworkshops, in denen die Teilnehmenden interaktiv und kollaborativ anwendbares Wissen zu Klimagerechtigkeit erarbeiten. Die Onlineworkshops sind für alle offen, richten sich aber in erster Linie an ältere Jugendliche und Erwachsene. Die Workshops dauern in der Regel 3 Stunden und sind in Basis-Workshops und weiterführende Workshops unterteilt. Bei diesem Basis-Workshop "Klimagerechtigkeit: Was ist das?" geht es u.a. um die Fragen: "Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen?" Für diesen Basisworkshop benötigen Menschen kein Vorwissen. Höchstens das Wissen, dass die Klimakrise existiert, ist sinnvoll. Die Teilnahme ist auf 25 Personen beschränkt - eine Anmeldung und durchgehende Teilnahme ist erforderlich. Die Veranstalter*innen nutzen die Tools "Zoom" und "Mural" - für beides ist kein Account nötig. Eine genaue Technikeinführung mit Empfehlungen gibt es am Anfang des Workshops. Der Teilnahmebeitrag liegt zwischen 0€ und 40€Mehr und beruht auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung. Alle Infos und die Anmeldung: hier Gesundheit, Armut, Konsum, Ungleichheiten, Freiheit und Demokratie – all diese Themen bekommen in Zeiten der Corona-Krise noch stärkere Bedeutung. Gerade jetzt kommt es darauf an, dass wir zusammenhalten und gemeinsam Lösungen für die lokalen und die globalen Herausforderungen entwickeln und Neues schaffen. Dazu lädt #17ziele in Kooperation mit der Universität Bremen ein: Du bist zwischen 18 und 35 Jahren? Dann sei dabei und erarbeite zusammen mit hunderten Gleichgesinnten Projekte und Lösungen, durch die wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung erreichen – digital, von deinem Wohnzimmer aus: Online am 8. und 9. Mai 2020. Das Festival der Taten – Wohnzimmer Edition bietet die einmalige Möglichkeit, gemeinsam und digital Ideen und Projekte zu entwickeln, die sozial innovativ sind. Angeleitet werden die unterschiedlichen Arbeitsgruppen von professionellen Trainerinnen und Trainern mit der Design Thinking Methode. Anmeldeschluss: 26. April 2020 Das Kipp.Punkt-Kollektiv bietet Onlineworkshops, in denen die Teilnehmenden interaktiv und kollaborativ anwendbares Wissen zu Klimagerechtigkeit erarbeiten. Die Onlineworkshops sind für alle offen, richten sich aber in erster Linie an ältere Jugendliche und Erwachsene. Die Workshops dauern in der Regel 3 Stunden und sind in Basis-Workshops und weiterführende Workshops unterteilt. Bei diesem Basis-Workshop "Klimagerechtigkeit: Was ist das?" geht es u.a. um die Fragen: "Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen?" Für diesen Basisworkshop benötigen Menschen kein Vorwissen. Höchstens das Wissen, dass die Klimakrise existiert, ist sinnvoll. Die Teilnahme ist auf 25 Personen beschränkt - eine Anmeldung und durchgehende Teilnahme ist erforderlich. Die Veranstalter*innen nutzen die Tools "Zoom" und "Mural" - für beides ist kein Account nötig. Eine genaue Technikeinführung mit Empfehlungen gibt es am Anfang des Workshops. Der Teilnahmebeitrag liegt zwischen 0€ und 40€Mehr und beruht auf Spendenbasis nach Selbsteinschätzung. Alle Infos und die Anmeldung: hier Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft bundesweit zur Beteiligung an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) 2020 auf. Die Aktionstage (30. Mai bis 05. Juni 2020) finden bereits zum neunten Mal statt. Sie bieten engagierten Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen eine Plattform für ihre persönlichen ‚Taten für Morgen‘ und tragen dazu bei, auf die Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) hinzuweisen. Damit senden sie ein deutliches Signal für Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliches Anliegen. Teilnehmen können deutschlandweit alle Menschen mit einer nachhaltig motivierten Einzel- oder Gemeinschaftsaktion. Die Anmeldung ist über die Website www.tatenfuermorgen.de möglich. Mehr Infos beim Rat für Nachhaltige Entwicklung Vom 5. bis 6. Juni 2020 findet der bundesweite Kongress für Globales Lernen (GL) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) "WeltWeitWissen" aufgrund der aktuellen Lage digital statt. Beim Kongress werden unter anderem folgende Fragen thematisiert: Welchen Beitrag kann und soll Bildung zur Erreichung der SDG, der Agenda 2030 und zum Klimaschutz leisten? Welchen Herausforderungen stehen GL/BNE im ländlichen Raum gegenüber? Was kann die Nutzung digitaler Medien für eine transformative Bildung im Sinne der Agenda 2030 beitragen? Weitere Infos zum Kongress unter: Am 06.Juni 2020 ist der „Tag des guten Lebens für alle!”. An diesem Tag, dem „Global Degrowth Day“ wollen wir zeigen, dass es sehr wohl Alternativen zur derzeitigen Wachstumsgesellschaft gibt und dass ein gutes Leben für alle möglich ist! Gemeinsam mit zahlreichen Organisationen ruft die BUNDjugend dazu auf, an diesem Aktionstag mitzuwirken: Gestaltet bei euch vor Ort Aktionen und Veranstaltungen und werdet als Teil einer vielfältigen Bewegung für eine global gerechte und zukunftsfähige Welt sichtbar. Macht mit! Wie genau ihr eure Wachstumskritik und gelebten Alternativen vorstellt, ist euch überlassen. Guckt, was bei euch vor Ort am meisten Sinn macht und worauf ihr Lust habt. Ihr könnt z.B. eine Diskussionsrunde mit Postwachstums-Vertreter*innen veranstalten, eine Fahrradtour zu einer lokalen Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) machen, dem nächsten Repair Café einen Besuch abstatten, eine Protestaktion vor einem Kohlekraftwerk oder einem Fast-Fashion-Geschäft starten, einen konsumkritischen Stadtrundgang anbieten,… Mehr Infos hier. Das Treffen der Lehrkräfte von teilnehmenden Klassen dient dem Austausch über die derzeitige Situation, der kollegialen Beratung zur Integration von Klima- und Nachhaltigkeitsthemen in den digitalen und reduzierten Schulunterricht und der gemeinsamen Planung und Vorbereitung der virtuellen Begegnungswochen und realen Workshops im kommenden Schulhalbjahr. Aufgrund der aktuellen Lage wird das Treffen verkürzt sowie mit den erforderlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen stattfinden. Die Teilnahme an dem Netzwerktreffen ist verbindlich. Wir würden uns freuen, wenn von jeder CREACTIV-Schule zumindest ein*e Vertreter*in dabei sein kann. So wird es einfacher, unsere digitalen und realen Angebote für das zweite Halbjahr möglichst passgenau für die Schulen vorzubereiten und dabei Ihre Wünsche und Erfahrungen aufzugreifen. Ort: W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik, Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg: Großer Saal. Die W3 liegt 5-8 Gehminuten vom Bahnhof Altona entfernt im belebten Stadtteil Ottensen. Bitte, nutzen Sie zur Anreise nach Möglichkeit den ÖPNV: es gibt fast keine Parkplätze im Viertel. Stop-Motion Filme erstellen macht Spaß! In diesem Ferienprogramm von "hamburg mal fair" lernst du an zwei Tagen diese Technik kennen und machst deinen eigenen Film. Dabei beschäftigen wir uns mit diesen Fragen: Wie hängt unsere heutige Lebensweise mit globalen Entwicklungen zusammen? Wie kann die Welt „besser“ werden? Wir nähern uns den Themen durch Spiele, Rallyes und Rätsel. In Kleingruppen setzt du deine Ideen für eine bessere Welt in einem kleinen Film um. Ort: Lernort KulturKapelle im Wilhelmsburger Inselpark Unter dem Motto "Youth Engagement for Global Action" findet am 12.August 2020 zum 22. Mal der von den Vereinten Nationen ausgerufenen International Youth Day statt. Mehr Informationen (in englisch): hier Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Fachtages "Human Rights on the Move" in der Kulturkapelle statt. Vor dem Film gibt es einen Einführungvortrag über Konzerne und Menschenrechte. Der Film "Und dann der Regen" (Originaltitel: También la lluvia) spielt vor dem Hintergrund des Wasserkriegs von Cochabamba/Bolivien, der im Jahr 2000 durch die Privatisierung der Wasserversorgung und die in der Folge stark steigenden Preise für Wasser ausgelöst wurde. Es kam zu heftigen Protesten und einem Generalstreik. Nach Zusammenstößen der Demonstranten mit der Polizei eskalierte die Gewalt. Das Kriegsrecht wurde über die Stadt verhängt, die Regierung nahm schließlich die Privatisierung des Wassers schließlich zurück. Insgesamt starben 7 Menschen und Hunderte wurden verletzt. "Und dann der Regen" ist ein Filmdrama der Regisseurin Icíar Bollaín aus dem Jahr 2010. Der Film erzählt die Geschichte des Regisseurs Sebastián und des Filmproduzenten Costa, die in Bolivien einen Film über Christoph Kolumbus drehen wollen. Während der Dreharbeiten werden sie in die lokalen Konflikte um die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung hineingezogen. Eintritt: 3-6€ nach Selbsteinschätzung Gesundheit, Armut, Konsum, Ungleichheiten, Umwelt und Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral bei einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Welt. Es kommt darauf an, dass wir zusammenhalten und gemeinsam Lösungen für die lokalen und die globalen Herausforderungen entwickeln und Neues schaffen – ganz nach dem Motto: getrennt, aber doch zusammen! Dazu laden wir dich herzlich ein: Du bist zwischen 18 und 35 Jahren? Dann sei dabei und erarbeite zusammen mit hunderten Gleichgesinnten Projekte und Lösungen, durch die wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung hier in Deutschland erreichen – digital, von zu Hause aus. Das Festival der Taten Digital 2.0 bietet die Möglichkeit, gemeinsam und digital sozial innovative Ideen und Projekte zu entwickeln. Angeleitet werden die unterschiedlichen Arbeitsgruppen von professionellen Trainerinnen und Trainern mit der Design Thinking Methode. Weitere Infos zum Festival finden sich hier. In dieser Fortbildung werden Methoden und Inhalte aus dem neuen Arbeitsheft zu Klimawandel und Landwirtschaft des Jugendbildungsprojekts BIOPOLI ausprobiert, diskutiert und den Teilnehmenden zur Vergügung gestellt. Die Teilnehmenden lernen, an konkreten Beispielen und mit aktivierenden Methoden in ihrem Unterricht die Themen Landwirtschaft, Ernährung und die Verantwortung der Ernährungsindustrie und der Verbraucher*innen multiperspektivisch zu thematisieren. Die Fortbildung wird durchgeführt in Kooperation mit der "Agrarkoordination" und bezieht sich auf den natur- und gesellschaftswissenschaftl Anmeldung für Lehrkräfte über das tis-System, Veranstaltungsnummer: 2014N1303 Klimaflucht – der Klimawandel hat viele Gesichter Welche Auswirkungen hat die globale Erderwärmung auf die Fischer im Mekong-Delta? Welche Sorgen haben die Olivenbäuerinnen in Griechenland? Was hat das alles mit Klimapolitik und unserer eigenen Lebens- und Wirtschaftsweise zu tun? Die Klimakrise hat bereits massive Auswirkungen auf das Leben aller Menschen und ist Ursache für Flucht und Vertreibung. Vom 14. September bis 1. Oktober wird in der Hauptkirche St. Petri die Ausstellung KLIMAFLUCHT der Deutschen KlimaStiftung zu sehen sein. Sie präsentiert lebensgroße Figuren, die in Audiobeiträgen über ihre Schicksale, Sorgen und Hoffnungen aus allen Teilen der Welt berichten. Montags bis freitags sind in der Zeit von 10 – 17 Uhr Ausstellungsbegleiter*innen vor Ort, die zum Gespräch und Weiterdenken bereit sind. Weitere Infos gibt es hier. Weitere Bildungsangebote im Zusammenhang mit der Ausstellung gibt es während der Hamburger Klimawoche vom 21.-27.9.20 und der Bildungswoche für Schulen "Wetter.Wasser.Waterkant" vom 21.-25.9.20 Herzliche Einladung zur offiziellen Ev.-Luth. Hauptkirche St. Petri, Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg Aufgrund der Corona-Pandemie kann Youthtopia dieses Jahr nicht so stattfinden wie wir es kennen und lieben. Intensive Gespräche, Tanzen, Singen, Umarmungen, all das wäre mit Corona-Regeln nicht möglich. Die Entscheidung ist uns schwer gefallen. Aber Youthtopia kann dieses Jahr leider nicht als großes, zentrales Event stattfinden, zu dem viele junge Menschen aus vielen Orten anreisen. Youthtopia soll deshalb dieses Jahr an vielen Orten stattfinden. Wir wollen uns ohne Reiseaufwand in vielen kleinen Gruppen treffen. Über gemeinsame Online-Treffen vernetzen wir dabei die verschiedenen regionalen Events miteinander und bilden so eine große Gemeinschaft. So können wir trotz Corona ein tolles Aktionstreffen gestalten! Weitere Informationen zur Teilnahme und zum Programm gibt es hier: Vom 20. bis zum 27. September 2020 wird in Hamburg wieder die Klimawoche stattfinden. Dabei wird es ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Klimawandel geben. Alle Infos dazu in Kürze unter: Der Klimawandel betrifft uns alle. Trotzdem werden vor allem junge Menschen und Menschen aus dem Globalen Süden darunter leiden. Bodenschätze sind sehr ungleich verteilt auf der Welt und genauso Bildung, Wohlstand und Beteiligungsmöglichkeiten. Wir schauen uns an, was Klimagerechtigkeit bedeutet, warum Klimaschutz ein Generationenthema (Kind-Eltern-Oma) ist, was Klima mit Flucht zu tun hat und warum wir unseren Lebensstil hier in Deutschland verändern müssen. Gemeinsam überlegen wir, welche Projekte du an deiner Schule umsetzen kannst und sammeln Ideen für eine klimagerechte Zukunft und Lebensweise. Ein interaktiver Workshop von Schüler*innen für Schüler*innen. Empfehlenswert auch z.B. für Umwelt- oder Nachhaltigkeits-AG‘s von Schulen. Geeignet für Klassenstufen 7-13, der Workshop kann auch in der Schule stattfinden Anbieter*in SV-Bildungswerk, Klima-Botschafter*innen Mehr unter: www.schule-klima-wandel.de Angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel fühlen Menschen sich häufig ohnmächtig. Eine der vielfältigen Ursachen für die gegenwärtigen Veränderungen liegt in dem Mensch-Natur-Verhältnis, das unsere Gesellschaft seit der Aufklärung geprägt hat. Wir lernen einen nicht-herrschaftlichen Denkansatz kennen, in dem nicht länger „der Mensch“ im Zentrum steht. Vielmehr werden die Verbindung aller Lebewesen und ein fürsorgender Umgang mit allem und allen zum Mittelpunkt. Als praktisches Beispiel dafür wird das Projekt „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“ vorgestellt, in dem ein fürsorgender und klimafreundlicher Umgang mit Saatgut, Humus, Erde und mit Insekten eingeübt werden. Damit setzen die Organisator*innen Klimagerechtigkeit ganz praktisch um. Es geht also nicht nur um einen rationalen Zugang zum Klimawandel. Mit einer Theaterpädagogin wird - Abstand wahrend - den Gefühlen und dem Handeln Raum gegeben. Die Veranstalter*innen versprechen, dass dieses Seminar Spaß macht und zu einem gemeinsamen Handeln ermutigt. Referentinnen Leitung Frauenwerk der Nordkirche in Kooperation mit der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche und dem Ev. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein Kosten: 20 €, inkl. Verpflegung, Ermäßigung möglich Teilnehmen können alle Geschlechter. Kulturelle Bildung lebt von Begegnung, vom gemeinsamen Lachen, Schaffen, kreativ sein, von Kontakt und Körperarbeit. Was aber tun, wenn dies nicht mehr möglich ist? Sind kreative Arbeit und globaler Austausch auch digital möglich? Unter dem besonderen Gesichtspunkt der globalen Partnerschaften und Austauschprogramme geht es bei diesem Fachtag darum, ob und wie ein gemeinsamer Kreationsprozess in der Kulturellen Bildung auch in Zeiten des Social Distancing und umfassender Reisebeschränkungen funktionieren kann. Welche Möglichkeiten gibt es, Jugendgruppen zu einem virtuellen-kreativen Austausch zu bewegen? Wie können wir gemeinsam einen Prozess initiieren, obwohl wir uns nicht live begegnen? Welche Methoden und Tools können wir nutzen, um auch in der digitalen Zusammenarbeit den Körper und die Prozessorientierung nicht zu vernachlässigen. Anhand des Praxisbeispiels der KinderKulturKarawane, welche 2020 digital stattfindet, besprechen wir Beispiele für eine digitale Umsetzung von kulturellen Projekten. Mehr zum Fachtag und zur Anmeldung hier. Das kostenlose vierteilige Online-Seminar bietet Anregungen zum Thema Klimaschutz am Beispiel von Verpackungen. Interaktive Live-Sessions geben Einblicke rund um die Themen Recycling, Biokunststoffe, Mehrweg- und Unverpackt-Lösungen. Jedes Seminar-Modul beinhaltet eine circa einstündige Session mit Präsentationen, Fotos, Kurzfilmen, Umfragen und anderen Mitmachelementen. Zusätzlich beantworten Forschende und Unternehmerinnen und Unternehmer in einem Livestream-Experten-Chat Fragen der Teilnehmenden. Die Online-Seminar-Teile werden unter anderem von Lehramts-Studierenden moderiert. Anmeldeschluss: 9. November 2020. Weitere Seminartermine: 17.11., 24.11., 1.12.2020 Veranstalter: Projekt "Ausgepackt! Plastikfrei – unverpackt - Mehrweg? Gemeinsam für umweltfreundliche Verpackungen" von LizzyNet gGmbH in Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verfolgt mit dem Waldklimafondsprojekt „Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner“ unter anderem das Ziel, Netzwerke in den Ländern zum Thema Wald und Klima zu stärken und zu unterstützen. Hierfür organisieren sie ein erstes Die Veranstaltung will… Weitere Informationen gibt es hier Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention, ein Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Darin festgelegt sind in 41 Artikeln verschiedenste Kinderrechte: Gleiche Chancen auf Bildung, Aufwachsen ohne Gewalt, ein gesundes Leben und gesunde Umweltbedingungen, sowie Beteiligung. Das soll Kindern und Jugendlichen demnach zustehen. 30 Jahre sind vergangen, in denen viel passiert ist: Für die Kinder vor allem Gutes, denn allein die Kindersterblichkeit sank um 60 Prozent und auch der Anteil der Kinder, der keine Schule besucht, ging weltweit von 18 auf acht Prozent zurück. In diesem Jahr findet der Internationale Tag der Kinderrechte zum 31.Mal statt. Jedes Bundesland kann die UN-Kinderrechte in seine eigene Landesverfassung aufnehmen, um diesen auch gesetzlich mehr Gewicht zu geben. Hamburg ist das einzige Bundesland ohne Kinderrechte in der Verfassung! Das KLIMAPARLAMENT SÄMTLICHER WESEN UND UNWESEN sucht Botschafter*innen in und um Hamburg für seine theatrale GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG auf KAMPNAGEL Klima, Wandel, Artensterben - war da was …? In den Nachrichten geht es vor allem um die Pandemie und darum, wie sie sich auf die Wirtschaft auswirkt. Dabei zeigt gerade das Coronavirus deutlich, dass es außer uns andere Wesen gibt, die das Sagen haben können, auch wenn wir sie kaum verstehen. Mit welchem Recht bestimmen wir über den Planeten, obwohl die Menschheit nur 0,01% der Biomasse der Erde ausmacht? Was, wenn es einen Ort gäbe, an dem alle wirkmächtigen Wesen der Erde: Nicht nur die menschengeschaffenen Akteure wie Autos, Finanzderivate, Kohlebergwerke, Solaranlagen, Wetterfrösche usw. sondern auch Bäume, Bienen, Flechten, Kühe, Steine, Winde, u.v.m. über das Klima mitsprechen könnten? Genau dafür wollen wir, die Künstlerkollektive metagarten&helfersyndrom, in Kooperation mit dem monsun.theater ein exemplarisches KLIMAPARLAMENT SÄMTLICHER WESEN UND UNWESEN (in und um Hamburg) in der Kulturfabrik Kampnagel gründen. Und du kannst ein Teil davon werden! Werde Botschafter*in für ein Tier, eine Pflanze, ein anderes natürliches Element oder ein abstraktes (menschengemachtes, klimarelevantes) Phänomen, mit dem du dich auskennst oder in das du dich immer schon mal einfühlen wolltest. Entwickle gemeinsam mit uns einen 3-Minuten-Appell an die Gründungsversammlung, verschaffe einem (Un)Wesen Stimme und Gehör! Vom 20.-22.11.2020 kannst du dann andere Botschafter*innen auf Kampnagel treffen – coronabedingt digital! Hier gibt es mehr Informationen: https://www.klimaparlament.org/ MAKE SMTHNG ist eine internationale Bewegung des Selbermachens, die mit einer positiven Message Alternativen zum Konsum und dessen Auswirkungen auf das Klima aufzeigt. Hier können Menschen ihre Kreativität, Gemeinschaftsgeist und kollektive Power ausleben. Das Haupt-Event, die MAKE SMTHNG Week, startet zu einem Höhepunkt des Konsumrauschs: Sie beginnt am Black Friday, zum Start der Weihnachtseinkauf-Saison. MAKE SMTHNG unterstützt Menschen dabei, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern oder neue zu erlernen. Du lernst, wie man Dinge repariert, alte Teile mit ein paar Kniffen aufwertet und wie man aus wiederverwendeten Materialien einzigartige neue Gegenstände erschafft. Wir glauben nämlich, dass du beim nächsten Mal viel bewusster einkaufen gehst, wenn du schon mal etwas selbst gemacht hast. Sei es Essen, Fashion – oder auch Mobiltelefone. Die Erfahrung, etwas selbst erschaffen zu haben, lässt dich automatisch auch über dein Konsumverhalten nachdenken: wahrscheinlich wirst du deine Sachen in Zukunft besser pflegen oder erstmal versuchen, sie zu reparieren oder weiter zu geben, bevor du sie wegwirfst. Mehr Infos und das Programm gibt es hier Die Public Climate School (PCS) 3.0 ist eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Wir zeigen auf, wie ein Stundenplan aussehen könnte, der Utopien und Visionen möglich macht. Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedensten Fachbereichen veranstalten spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops. Weitere Informationen hier. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen*, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen? Ein Workshop vom Kippunkt-Kollektiv Alle Infos und Anmeldung hier Die Public Climate School (PCS) 3.0 ist eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Wir zeigen auf, wie ein Stundenplan aussehen könnte, der Utopien und Visionen möglich macht. Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus verschiedensten Fachbereichen veranstalten spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops. Weitere Informationen und das ausführliche Programm finden sich hier. Die Klimakrise kennt keine Grenzen, für einzelne Menschen sind sie dafür umso wichtiger. Während der globale Norden durch seine Politik und sein Wirtschaften planetare Grenzen überschreitet, schirmt er sich gegen Menschen ab, die auf Grund der Folgen der Klimakrise auf der Flucht sind. Es ist kein Zufall, dass viele politisch rechts-gesinnte Menschen die menschengemachte Klimakrise leugnen. Wie also können wir Klimagerechtigkeit und Antifaschismus zusammen denken? Ein Workshop vom Kippunkt Kollektiv für Menschen mit Vorwissen über Klimagerechtigkeit. Infos und Anmeldung hier Der Klimawandel ist eine Frage der Ungerechtigkeit: gegenüber Menschen im globalen Süden, gegenüber allen nachfolgenden Generationen, aber auch gegenüber unserer Mitwelt an Pflanzen und Tieren. Mit Hilfe interaktiver und spielerischer Elemente werden in diesem Online-Seminar diese drei Dimensionen des Themas Klimagerechtigkeit entfaltet und die weltweiten Hintergründe aufgezeigt. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, vom Weltverteilungsspiel bis zum Klima-Ampelspiel. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch über den aktuellen Stand des Mitmachprojekts „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“. Dieses ist eines von mehreren Beispielen für die Möglichkeit, vom Begreifen zum Handeln zu kommen, gemeinsam kleine Schritte in eine bessere, gerechtere und vielfältigere Welt zu gehen und in unseren Gärten und vor unserer Haustür damit anzufangen. Referentin: Ulrike Eder, Bildungsreferentin der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene Info und Anmeldung: gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de Wetterextreme und Katastrophenmeldungen machen es deutlich: Der Klimawandel nimmt auf dramatische Weise Fahrt auf. Gleichzeitig bringt die Sorge um das Klima auf der ganzen Welt Menschen auf die Straße oder im digitalen Raum zusammen. Du findest, Klimaschutz geht uns alle etwas an? Mach mit am 05. Dezember 2020 beim Youth Climate Action Day! Wie du mitmachen kannst? Denn globale Herausforderungen wie der Klimawandel verschwinden mit der Coronavirus-Krise nicht. Gerade jetzt ist die Weichenstellung für mehr Klimaschutz wichtig – und damit der Einsatz von uns allen. „Wir sind die Guten. Dachten wir“. Günther Wessels Familie notierte ein Jahr lang ihre Versuche, auf Initiative von Tochter Franziska den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren – und war überrascht über das Ergebnis. „Wesentlich mehr Spaß als Verzicht.“ Mit der Schauspielerin Julie Trappett liest er aus dem Buch und berichtet, was die Familie aus ihrem klimagerechteren Alltag gelernt hat. Wenn Sie von diesem Experiment etwas erfahren möchten, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. mehr Informationen hier In Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) organisiert die UNESCO in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission als beratendem Partner eine Reihe von Online-Workshops: Von September 2020 bis April 2021 können Interessierte an jedem zweiten Mittwoch im Monat mit Expert*innen über aktuelle Diskurse rund um Corona und Nachhaltigkeit, die Folgen der Corona-Pandemie für BNE und die Schwerpunkte des neuen UNESCO-Programms BNE 2030 diskutieren. Die Teilnahme an der Online-Workshop-Reihe auf Zoom ist nach Anmeldung möglich. Der Link zur Registrierung wird ein bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin bekannt gegeben. Die Workshops werden in englischer Sprache durchgeführt, einige außerdem mit Simultanübersetzung auf Deutsch und Französisch. Zusätzlich sind alle Workshops auch als Live-Stream auf Youtube verfügbar. Der Workshop über "BNE und die Klimakrise" zeigt die Parallelen zwischen der Covid-19 Pandemie und der Klimakrise auf. Was sind die aus der Pandemie gezogenen Lehren und wie können diese dazu beitragen den Klimawandel aufzuhalten, insbesondere im Rahmen von BNE? Mehr Informationen und Anmeldung hier Wie wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Die weiteren Termine der Fortbildungsreihe "Schulen handeln in der Klimakrise" sind: Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern. Wie wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Die weiteren Termine der Fortbildungsreihe "Schulen handeln in der Klimakrise" sind: Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern. Wie wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Der letzte Teil der Fortbildungsreihe "Schulen handeln in der Klimakrise" findet statt am Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern. Die wird unsere Schule zum Ort der Transformation und zum Hoffnungsstifter? - Wie setzen wir die Ziele des UNESCO-Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE 2030) um? - Wie befähigen wir junge Menschen, sich Wissen über die Welt im Klimawandel anzueignen und wie ermächtigen wir sie, kompetent zu handeln? Mit dieser Fortbildungsreihe bietet "parto Zukunftswerkstatt Akademie" einen virtuellen Raum, um sich mit Expert*innen über realistische neue Routen und Wege auszutauschen und mit anderen Kolleg*innen zu verständigen – in kleinen und wechselnden Gruppenräumen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und motiviert werden, sich mit neuen Strategien auf den Weg zu machen. Beteiligt an der Fortbildungsreihe ist eine Vielfalt von Kooperationpartner*innen aus der politischen Bildung, der Bildungsentwicklung, den Wissenschaften, aus zivilgesellschaftlichen Institutionen und Fridays-Gruppen. Jeder Termin ist einzeln zu buchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Gedanke, der klein in Deinem Kopf beginnt. Der im Ideen-Ping-Pong mit anderen immer größer wird. Ein Projekt, an dem Du Stunden sitzt und das sich trotzdem nicht nach Arbeit anfühlt. Die besten Ideen werden gekürt – und unterstützt. Darum soll es gehen bei Neustart:Klima, dem Hackathon zur Bundestagswahl. Dazu brauchen wir Dich und Deine Kreativität – sei dabei! Unser Plan für 2021: Klima muss DAS Thema der Bundestagswahl werden. Wie das gelingen kann? Mit einem Wahlkampf, in dem kein*e Spitzenkandidat*in am Thema Klima vorbeikommt. Bei dem Klimaschutz für möglichst viele Menschen wahlentscheidend wird. Und eben die Parteien Prozente einfahren, die sich glaubhaft für konsequenten Klimaschutz einsetzen. Eins ist klar: Alleine können wir das kaum schaffen. Was es jetzt braucht, sind Ideen, die fesseln. Und dafür suchen wir Dich! Wir laden Dich und Hunderte andere Kreative, Techies und Aktivist*innen ein, vom 19. bis 21. März Zukunft zu gestalten – beim Hackathon Neustart:Klima. Unter der Leitfrage „Wie machen wir die Bundestagswahl zum Neustart fürs Klima?“ tüftelt Ihr gemeinsam an Euren Ideen, findet Menschen, die das nötige Wissen und Know-how beitragen. Ihr entwickelt konkrete Projektpläne, bereit zur Umsetzung. Eine Jury kürt die besten Ideen: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Frida Frucht vom Peng-Kollektiv, Markus Beckedahl, Mitgründer von netzpolitik.org und der Re:Publica, Imeh Ituen, Sozialwissenschaftlerin und Klimaaktivistin, und Christoph Bautz von Campact. Auf die ausgezeichneten Ideen warten Geld zur Finanzierung und Mentor*innen, die bei der Umsetzung unterstützen. Neugierig geworden? Melde Dich jetzt an zum 48-Stunden-Ideensprint – und werde Teil von Neustart:Klima! Melde dich gleich hier an! Der Klimastreik wird bunt und besonders. Ihr dürft euch auf tolle Bilder aus Hamburg freuen. Allerdings: Anders als noch im September wird es in der Stadt keine Möglichkeit zur Teilnahme geben, wir können keinen großen Andrang riskieren. Bitte bleibt Zuhause. Streikt online, tragt euch auf unserer Streikkarte ein und verfolgt den bundesweiten Livestream. Wir vermissen euch weiterhin sehr, können Ort und Zeit unserer Aktion aus gegebenen Gründen aber nicht bekanntgeben. Nur das Orgateam und Medienvertreter*innen werden dabei sein Die Scientists4Future unterstützen die Anliegen junger Menschen, sich stärker für den Klimaschutz und somit für den Erhalt der Lebensgrundlagen und der Artendiversität auf unserem Planeten einzusetzen und die nötigen Schritte in der Gesellschaft anzugehen und einzufordern. Leider kommt das Thema in unserer Bildungslandschaft viel zu selten vor. Daher laden wir vom Schulteam der Scientists Euch kurz vor Ostern ein, schon jetzt bestehende Ideen & Projekte kennenzulernen, die Schulen, Schüler:innen und Lehrer:innen aktiv unterstützen. Viel spannendes Material findet ihr zudem im Wissenszentrum der Scientists4Future und auf den Seiten von Schools4Future. Macht alle mit Am Mittwoch, den 31. März 2021 und Donnerstag, den 1. April 2021 findet jeweils von ca. 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr die erste Ausgabe von KISS statt, unserem Klima-In-den-Schulen-Symposium. Als Online-Symposium mit über 70 Workshops, Vorträgen und Vorstellungen von Projekten laden wir alle am Thema interessierten Menschen und Organisationen ein, sich einzubringen. Denn gemeinsam können wir viel bewegen. Weitere Infos unter: https://schule.scientists4future.org/ Egal, ob Schüler:innen, Lehrkräfte, Hochschulangehörige, BNE-Koordinator:innen, Bildungsreferierende oder allgemeine Interessierte. Bei der Info-Stunde könnt ihr euch völlig unverbindlich anhören und -schauen, was das Schulprogramm genau ist, wie es funktioniert und wie ihr euch beteiligen könnt. Auch bieten die Treffen genügend Raum für eure Fragen. Um möglichst viele Menschen informieren zu können, bieten wir die Info-Stunde an mehreren Tagen und zu zwei verschiedenen Zeiten an. Die Termine lauten: Mittwoch, 7. April 14 Uhr und 19 Uhr Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten zum jeweiligen Meeting findet ihr auf unserer Website: https://studentsforfuture.info/schulprogramm/ Um die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) bis 2030 zu erreichen, brauchen wir ein substanzielles Umdenken und Umsteuern: eine Transformation der Gesellschaft, die ohne innovative und kluge Bildungskonzepte nicht zu vermitteln ist. BNE kann die Menschen dabei unterstützen die Kompetenzen zu entwickeln, um anstehende Veränderungen mit zukunftsfähigen Strategien begegnen. Wie können wir übergreifende Kooperationen und neue Allianzen schmieden? Wie lässt sich Engagement in Taten übersetzen? Und wie können wir den Herausforderungen der Corona-Pandemie mit Bildung begegnen? Mehr zum Festival hier. Earth Day und Earth Week: Weltweite Aktionen zum Schutz unserer Umwelt. Mehr unter: https://www.earthday.de/ Für Jugendliche zwischen 12 und 23 Jahren (Einzelteilnehmer:in oder Gruppe/Schulklasse) In Deutschland wurde noch nie so viel Abfall gesammelt, getrennt und verwertet wie heute – trotzdem werden die Abfallberge immer größer. Verpackungsabfälle wie Coffee-to-go-Becher, Einwegflaschen, Fast-Food-Boxen, aber auch die Unmengen von Kartons und Füllmaterial aus Online-Bestellungen belasten nicht nur die Umwelt, sondern tragen auch zum Klimawandel bei. Denn für die Herstellung, fürs Recycling und bei der Entsorgung wird viel Energie verbraucht. Plastikabfälle belasten Gewässer und Böden, Mikroplastik reichert sich in Fischen und anderen Lebewesen an. Alternativen wie Unverpackt-Lösungen, Mehrweg und nachwachsende Rohstoffe, die für Verpackungen genutzt werden, könnten die Probleme lösen. Und dafür braucht es gute Einfälle! Gesucht: Eure Ideen für eine verpackungsärmere Zukunft In drei Kategorien könnt ihr Beiträge einreichen, die von einer fachkundigen Jury bewertet und im Herbst 2021 beim "Festival der guten Ideen" prämiert werden. Zu gewinnen gibt es attraktive Sach- und Buchpreise, sowie Einkaufsgutscheine von nachhaltigen Online-Shops im Gesamt-Wert von 2000 € . Mehr unter: https://www.lizzynet.de/wws/ausgepackt-wettbewerb.php Das erwartet euch: spezielles Schulprogramm. Schüler:innen. Vom digitalen CO₂-Fußabdruck zu einfachen, praktischen Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler und Schulalltag: • CO₂-Fußabdruck der Digitalisierung privat und in der Schule bestimmen Weitere Infos und Anmeldung hier. In diesem Jahr startet das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm "Education for Sustainable Development: Towards Achieving the SDGs" – kurz "BNE 2030". Bei der globalen Auftaktkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021 kommen Teilnehmende aus allen UNESCO-Weltregionen zusammen, um die "Decade of Action" zu BNE einzuläuten. Unter dem Motto "Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030" findet im direkten Anschluss am 19. Mai 2021 der nationale Auftakt statt. Um die Zeit rund um die Konferenz zu gestalten und BNE in die breite Öffentlichkeit zu tragen, bieten die BNE-Wochen vom 1. bis 31. Mai 2021 nationalen Akteur*innen die Chance, einen Monat lang ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen offiziellen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten. Gleichzeitig sind die BNE-Wochen eine Chance für deutsche BNE-Akteurinnen und -Akteure, einen lokalen Auftakt zum neuen Programm zu organisieren und BNE deutschlandweit sichtbar zu machen. Ziel ist es, den nationalen Auftakt des Programms bundesweit erlebbar zu machen. Ob Ausstellung, Workshop, Web-Seminar oder Projektbesuch – wichtig ist, dass die Veranstaltung einen direkten Bezug zu "BNE 2030" hat und einen klaren inhaltlichen Beitrag zum neuen Programm leistet. Ausgewählte Veranstaltungen werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, erhalten ein Visual und werden über die Kanäle der nationalen und internationalen Konferenz beworben. Mehr Infos hier Die UNESCO-Weltkonferenz zu BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) wird als virtuelle Konferenz vom 17. bis 19. Mai 2021 stattfinden. 2020 startete das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: towards achieving the SDGs“ – kurz „ESD for 2030“ (dt. „BNE 2030“). Auf den Erfolgen des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung aufbauend, setzt „BNE 2030“ ambitionierte Ziele, die der Dringlichkeit unseres Handelns gerecht werden. Drei Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt des neuen Programms: Deutschland ist weltweit eines der Vorreiter-Länder in BNE. Es gilt nun, BNE noch stärker bekannt zu machen und in die Breite zu tragen. Darüber hinaus zeigen die Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie weltweit entstehen, wie der transformative Ansatz von BNE dazu beitragen kann, unsere Gesellschaft gleichzeitig resilienter und innovativer zu gestalten. Weitere Infos hier Nationale Konferenz zum Auftakt des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ Am 19. Mai 2021 von 14:00 -19:00 Uhr richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission die nationale Konferenz „Mit BNE in die Zukunft – BNE 2030“ zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ (kurz „BNE 2030“) aus. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Aufgrund der anhaltenden globalen Pandemie wird die Konferenz im Online-Format stattfinden. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an: https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/UNESCO_nat_2021. Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind. Sobald die Veranstaltung ausgebucht ist, werden Sie in die Warteliste aufgenommen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zentrale Aspekte für die nationale Umsetzung des neuen Programms diskutieren. Die von der UN eingeläutete „Decade of Action“ soll Anlass bieten, die Rolle von BNE für die Agenda 2030 weiter zu stärken und neue Impulse für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele zu setzen. Die Konferenz wird die Anregungen der internationalen Konferenz aufgreifen, um in Deutschland die Umsetzung des Programms „ESD for 2030“ und die damit verbundene weitere Implementierung des Nationalen Aktionsplans BNE voranzutreiben. Climate change, growing inequality, the threat to democratic structures and a lack of political participation – there are various interconnected challenges for a sustainable and just future to address the impacts of the polypandemic. SDG 4 and in particular SDG 4.7 underline the importance of life long learning for tackling those multiple challenges. In this context, ESD offers a key framework for education to be the driving force of an urgently needed social transformation. In November 2020, UNESCO launched its new programme „ESD for 2030". It is now the turn of UNESCO member states to translate this programme into concrete action. At the UNESCO World Conference from the 17th to the 19th of May 2021, member states are called to present their plans to realise „ESD for 2030“ in their national context. What are the outcomes of the UNESCO World Conference on ESD? What does it need to realise the programme „ESD for 2030“ on state level? How can we strengthen civil society’s influence in this process? In our online-seminar we invite you to discuss these questions with us. We will report from the UNESCO-World conference and introduce you to the idea of civil society shadow reports. Please find the agenda here and register online until the 16th of May 2021. Participation is free of charge. Die Fortbildung führt Lehrerinnen und Lehrer in das Konzept und die Unterrichtsmaterialien der Projektwoche „Ökologischer Fußabdruck“ mit Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe ein. Die Projektwoche für Schülerinnen und Schüler beinhaltet die Bausteine Konsum, Wohnen, Ernährung und Mobilität. In der Fortbildung werden außerdem weitere zum Thema relevante Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Dozentin ist Christine Stehmann, Lehrkraft Gut Karlshöhe. Weitere Informationen und Anmeldung hier. Das Leitungswasser in Deutschland unterliegt sehr vielen Kontrollen, die sich an den Regeln und Bestimungen der Trinkwasserverordnung orientieren. Somit ist unser Trinkwasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland und hat eine sehr gute Qualität. Aber was machen viele Menschen trotz dieser hohen Trinkwasserqualität? Sie kaufen Flaschenwasser! Und zwar so viel, dass sich der Absatzmarkt in den letzten fünfzig Jahren mehr als verzehnfacht hat und weiter steigt. Um diesem Trend entgegenzuwirken hat tip:tap e.V seine Bildungsmaterialien entwickelt, die in dieser Fortbildung vorgestellt werden sollen. Sie findet im Blended-Learning-Format statt: Der Präsenzteil der Fortbildung wird im WasserForum angeboten. Hamburg Wasser lädt schon vor Beginn der Fortbildung um 14 Uhr zu einer Führung ein. Hierbei kann man sich auf eine Zeitreise von der historischen Wasserversorgung bis in die Neuzeit begeben und Norddeutschlands größte Wasser- und Abwasserausstellung entdecken. Die Anmeldung für den Onlineteil der Fortbildung erfolgt vor Ort im Wasserforum. Die Online-Fortbildung findet bundeslandübergreifend statt und ist daher nicht im TIS zu finden. Für das dreistündige Online-Seminar stehen folgende Termine zur Wahl: Mittwoch 16.06.2021 oder Dienstag 22.06.2021, jeweils 14:00 - 17:00 Uhr. Die Anmeldung zu den Online-Terminen erfolgt vor Ort. Weitere Informationen und Anmeldung hier. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen*, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen? Dieser Workshop findet online statt. Das B steht für „Basisworkshop“ und heißt, dass Menschen kein Vorwissen benötigen. Frühstücken und Klima schützen, was hat das miteinander zu tun? Die Veranstaltung zeigt Wege auf, um Schüler*innen diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Selbstständiges Handeln und Denken sollen durch Mitmachen und Erleben gefördert werden, daher ist auch die Veranstaltung so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern. Infos und Anmeldung über das tis-System des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur digitalen Woche der Umwelt. Unter dem Motto „So geht Zukunft!“ erwarten Sie am 10. und 11. Juni 2021 spannende Diskussionen und ein attraktives Fachprogramm zu wichtigen Zukunftsfragen. Ausstellende aus Wirtschaft und Technik, Forschung und Wissenschaft und aus der Zivilgesellschaft präsentieren online ihre innovativen Lösungen für die Zukunft. Mehr unter: https://www.woche-der-umwelt.de/ Am 18. Juni streiken wir coronakonform für Klimagerechtigkeit. Los geht es in Hamburg um 12:00 Uhr am Jungfernstieg. Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/fridaysforfuturehh Climate change, growing inequality, threats to democratic structures and a lack of political participation – there are various interconnected challenges in the quest for a sustainable and just future. SDG 4 and in particular SDG 4.7 underline the importance of life long learning for tackling those multiple challenges. In this context, ESD offers a key framework for education to be the driving force of an urgently needed social transformation. In order for ESD to be effective, education practitioners have to adjust their work to local contexts. How are global crises linked to specific regional and local contexts? Which differences and similarities do we see? How do educational concepts and methods to teach ESD vary globally? In our online-seminar, we invite you to discuss these questions with other international education experts and practitioners. We will engage in an international exchange on topics, methods and concepts of ESD, switch perspectives and learn from each other. Please find the agenda here and register online until 20 June 2021. Participation is free of charge. Mit unserem Minitopia Minimarkt möchten wir ja versuchen, uns so weit wie möglich mit Produkten aus dem Hamburger Umland zu versorgen. Auf einige Produkte, die hier einfach nicht wachsen wollen, möchten die meisten von uns aber nicht verzichten: Kaffee und Orangensaft zum Frühstück, die Zigarette nach dem Essen, die Schoki für zwischendurch… Aber wo genau kommen diese Produkte her, wer stellt sie her, wie wird dort gearbeitet und wie kommt das Zeug hierher? Ist der Handel fair? Reicht es auf FairTrade-Siegel zu setzen? Ist fairer Handel überhaupt möglich? Und was können wir tun, um faire Bedingungen für Alle herzustellen? Wir haben Initiativen eingeladen, die sich mit diesen Themen schon länger auseinandersetzen, um mit uns zu diskutieren: 02. Juli 2021 18 Uhr Decolonize Chocolate (Online-Veranstaltung) Edit: Der erste Termin unserer Veranstaltungsreihe wird noch online stattfinden; auf die Schokoladenverkostung möchten wir trotzdem nicht verzichten. Das Schoki-Ticket bekommt Ihr hier: SCHOKI-TICKET KAUFEN Weitere Termine und Informationen hier. Je komplexer gesellschaftliche Prozesse werden, desto schwieriger ist es, sich kohärent nachhaltig zu verhalten. Aktuelle und perspektivische Herausforderungen auf lokaler und globaler Ebene verlangen nach gesellschaftlichen Transformationsprozessen für ein gerechteres und nachhaltiges Leben auf unserem Planeten. Der Mind Behaviour Gap beschreibt persönliche und gesellschaftliche Widersprüche, die sich um Themen der globalen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Solidarität drehen. In unserem Seminar geht es uns um eine gemeinsame Analyse- und Reflexionsarbeit zum Mind Behaviour Gap. Insbesondere für Bildner*innen im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation, hat die Verwobenheit mit diesen Widersprüchen eine große Relevanz und ist oft Teil alltäglicher Erfahrungen. Wir sind der Meinung, dass Globales Lernen sich nicht nur in Inhalten verlieren darf, sondern die Reflektion über sich selbst und über die bestehende Praxis mehr Raum einnehmen sollte. Das Seminar integriert unterschiedliche Lernebenen, wir arbeiten auf der kognitiver Ebene mit Hilfe von Inputs sowie mit Theater-Elementen, mit haptischen und emotionalen Methoden, um psychologische, soziologische und persönliche Fragestellungen in Bezug auf den Mind Behaviour Gap zu behandeln. Mit: Isabel Carayol Lorenzo und Marga Zenth (freie Trainer*innen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation und aktiv im Netzwerk Mind Behaviour Gap: www.mindbehaviourgap.de) Workshopzeiten: Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigt ihr einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn ihr möchtet, ein Headset. Der Online-Workshop wird über Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung hier. Vollehalle 4.0, die neue Show 2020: Wir spannen den Bogen vom Schnitzel zur Systemfrage. Das heißt, wir sehen die Klima- und ökologische Krise als Symptome, fragen also nach den Ursachen, beleuchten, warum der Eine so sagt und die Andere so, räumen mit ein paar toxischen Mythen auf und stellen am Ende nicht weniger als die alles entscheidende Frage. Goliathwatch und die Nordkirche holen die Berliner Klimashow aus der Corona-Pause nach Hamburg. Sie waren die Stars der re:publica, bei Parents for Future und eingeladen beim taz lab und bei der Umweltwoche des Bundespräsidenten. Preis: 15 €, ermäßigt 7,50 € Karten vor Ort (solange der Vorrat reicht) oder reservieren unter: j.ostermann-ohno@nordkirche-weltweit.de Weitere Informationen unter www.vollehalle.de „Unsere Welt neu denken“, so lautet der Titel eines 2020 erschienenen Buches von Maja Göpel - eine Einladung, über all die Dinge nachzudenken, die wieder wachsen könnten, wenn wir aufhörten, unseren Planeten zu zerstören. Eine gesunde Mitwelt, eine solidarische Gesellschaft, Zeit für Bildung, Familie, Gemeinschaft und Gesundheit…sind das nicht die wesentlichen Dinge, um die es geht im Leben und die im Grunde alle wollen? Aber was hindert uns daran, diese Dinge umzusetzen? Wie kann man der Bevölkerung die Angst vor den nötigen Veränderungen nehmen? Wer muss vordringlich aktiv werden? Diese Fragen wollen wir mit der Transformationswissenschaftlerin diskutieren, die an der Leuphana Universität in Lüneburg lehrt und bis vor kurzem als Wissenschaftliche Direktorin am „The New Institute“ in Hamburg engagiert war. Dazu laden GemeindeAkademie Blankenese, BUND Hamburg und Zukunftsforum Blankenese gemeinsam ein. Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist das Platzangebot in der Kirche begrenzt. Der Vortrag ist bereits ausverkauft! Bitte verfolgen Sie ihn im Livestream auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinde. Eine Aufzeichnung finden Sie anschließend in unserer Mediathek. Klima-Write-ins: Klimagerechtigkeits-Briefe schreiben mit den Writers for Future Wie können wir die Entscheidungen der Politiker*innen beeinflussen? Was wollen wir mit den Briefen erreichen? Was ist Ihre Vision zum Erreichen der Klimagerechtigkeit? Wie schreiben wir in den Klima-Write-ins? Die Write-Ins und das Schreiben der Klimagerechtigkeitsbriefe wird von Helen Perkunder veranstaltet – ihren Blog findet ihr hier. Schreib mit! Termin Zoom-Meeting Wir freuen uns auf dich! An engaging five-day online programme that fosters rich interaction on issues relevant to the work of the UN and its partners in the context of the 2030 Agenda for Sustainable Development and the Paris Agreement through panel discussions, small-group breakout activities, and peer-exchange. Weitere Infos gibt es hier. In unserer Arbeit begegnet uns immer wieder die Frage, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen auch Menschen außerhalb der eigenen “Blase” erreichen können – ein Anliegen, das wir als More in Common in Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt enorm wichtig finden. Aus dieser Motivation heraus beschäftigen wir uns seit Sommer 2020 mit Unterstützung der Stiftung Mercator intensiv damit, eine Evidenzbasis für zivilgesellschaftliche Arbeit zu schaffen, die NGOs, Vereinen oder Organisationen ganz praktisch dabei hilft, mit wirkungsvollen Ansprache- und Begegnungsformaten weitere Teile der Bevölkerung zu erreichen – und nicht nur einige, ohnehin aufgeschlossene Zielgruppen. Besonderen Fokus haben wir dabei auf die Fragen gerichtet, wo, an welchen öffentlichen Alltagsorten, und wie, mit welchem Vorgehen, Menschen erreicht und in den Austausch miteinander gebracht werden können. Die Ergebnisse unserer Forschung werden wir im Spätsommer veröffentlichen. Vorab möchten wir gerne interessierten Vertreter*innen der Zivilgesellschaft unsere Erkenntnisse exklusiv vorstellen und Befunde diskutieren. Hier der Link zu den weiteren Details: https://www.moreincommon.de/unsere-arbeit/veranstaltungen/ Mit dem Schwerpunktthema Klimagerechtigkeit werden sich auf der youcoN vom 2. bis 5. September 2021 auf der Ostseeinsel Rügen mehr als 100 Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren mit verschiedenen Facetten nachhaltiger Entwicklung in der Bildung auseinandersetzen. Unter dem Motto „Wir.L(i)eben.Zukunft!“ versammelt die youcoN nun schon das fünfte Mal innovative Ideen und junge Visionär*innen, die Lust haben die Zukunft der Bildung zu gestalten. Bis Ende Juli ist eine Registrierung für die Veranstaltung möglich. In Wilhelmsburg sind über die letzten Jahre vielfältige Bildungs- und Kultureinrichtungen zum Globalen Lernen bzw. mit Bezügen zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung entstanden. Neben den beispielhaften IBA (Internationale Bauausstellung) und IGS (Internationale Gartenschau)-Zeugnissen sollen insbesondere die Kulturkapelle und der Naturerlebnisgarten des BUND im Inselpark angesteuert und über schulische Angebote informiert werden. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr auf der Brücke 1/ Landungsbrücken. Von dort geht es mit der Fähre Linie 73 zur Ernst-August-Schleuse nach Wilhelmsburg. Die Veranstaltung endet an der Kulturkapelle mit einigen Erfrischungen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hamburger Bildungsagenda (HHBA) und den Hamburger Promotorinnen für Globales Lernen statt. Die ganze Welt spricht von Krisen. Wir wollen eine bessere Welt – jetzt! Bist du mit dabei? Dann komm zur 3. Konferenz für eine bessere Welt! WIR | wollen nicht auf andere warten. Wir wollen selbst die Veränderung sein, die wir uns wünschen! Die ganze Welt spricht von Krisen. Wir wollen eine bessere Welt – jetzt! Bist du mit dabei? Dann komm zur 3. Konferenz für eine bessere Welt! Die vier Themenbereiche der Konferenz für eine bessere Welt: Denken: Spannende Gäste entwickeln mit dir in interaktiven Talks Szenarien zu aktuellen öko-soziale Risiken und Chancen. Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung gibt es hier. Der Klimawandel betrifft uns alle, wobei wir im globalen Norden besonders in der Verantwortung stehen, unsere Lebens- und Wirtschaftsweise möglichst schnell grundlegend zu verändern. Nur so können wir die Klimaziele erreichen und irreversible ökologische und dramatische soziale Folgen möglichst klein halten. In der Arbeit mit Schüler*innen stellen sich da besonders zwei Fragen: Ist das gerecht, dass sie jetzt handeln müssen, wenn es doch die Elterngeneration verbockt hat? Und was können sie als junge Menschen denn überhaupt (politisch) verändern? In der Anwendung und Reflexion der Methoden des "Klasse Klima Projekts" werden wir uns vor dem Hintergrund dieser Fragen zum Umgang mit Klimawandel und Verantwortung im Klassenzimmer beschäftigen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BUND statt. Für den Einstieg in die Veranstaltung konnten wir den renommierten Demografie-Experten Dr. Reiner Klingholz gewinnen: Thesen zu Klimawandel und Nachhaltigkeit, ein moderiertes Gespräch und Raum für Nachfragen Austausch zu Projekten und Ideen im Stadtteil Moderation: Alexander Scheuerer Eingeladen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Jugendamt, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Lehrkräfte und Leitung aus Schulen, Vertreterinnen und Vertreter aus Einrichtungen der Seniorenarbeit, Sportvereine, politische Parteien und alle weiteren interessierten Personen und Bildungsinstitutionen aus Volksdorf und angrenzenden Stadtteilen. Merken Sie sich den Termin gerne in Ihren Kalendern vor. Eine ausführlichere Einladung mit weiteren Informationen zum Inhalt und zum Ablauf der Bildungskonferenz sowie der Möglichkeit zur Anmeldung folgt. Schon früh erfahren Kinder heute von den global fortschreitenden Veränderungen in Umweltkreisläufen und vom Klimawandel. Ein häufiger Impuls daraus: „Ich will etwas tun – aber das Thema ist so groß und schwierig!“ Die Projektgruppe Stadtteilpflege lädt ein zum Open- Air- Kinoabend! Es wird außerdem Gelegenheit geben, sich über die Themen auszutauschen, ganz konkret einen Blick auf die Situation hier auf den Elbinseln zu werfen und ggf. Informationen, mit welchen Themen sich die Projektgruppe sonst noch beschäftigt. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit der Ernennung des Engagement-Botschafters für »Engagement und Inklusion«. Und seien Sie gespannt auf die Diskussion zum Thema »Gemeinsam. Zukunft. Gestalten.«. Sie möchten am 10. September 2021 digital dabei sein? Dann registrieren Sie sich jetzt für die Auftakt-Veranstaltung. Weitere Informationen zum Programm gibt es hier. Welche Prinzipien verbergen sich hinter den Konzepten der Solidarischen Ökonomie und des Fairen Handels und inwiefern sind solche alternativen Ansätze ein wirksames Mittel gegen bestehende Ungerechtigkeiten im globalen Kaffeehandel? Wie begegnen Kaffeeproduzent*innen im globalen Süden einerseits und Kaffeevertreibende im globalen Norden andererseits den besonderen Herausforderungen angesichts von Klimawandel und Covid-19? Welche Vorteile bringt das Arbeiten in einer Kooperative oder in einem Kollektiv im Vergleich zu konventionellen Betrieben mit sich? Und welche Rolle spielen Frauen eigentlich im internationalen Kaffeehandel? Im Zuge der Fairen Woche findet dazu am 16. September von 19-21 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema Kooperativ & Kollektiv: Solidarische Arbeitsmodelle am Beispiel Kaffee statt. Wir freuen uns sehr auf einen spannenden Austausch mit Quijote Kaffee – Hamburg sowie Dolores Benitez und Dilcia Vásquez von der Kooperative APROLMA – Honduras. Die Veranstaltung findet online mit Simultanübersetzung (Deutsch-Spanisch/Spanisch-Deutsch) statt und ist Teil der W3_Themenreihe arbeit global. Sieben Shows auf der Freilichtbühne von 4 bis 99 J. Spielaktionen auf der Wiese gegenüber der Freilichtbühne (kostenlos) Weitere Infos gibt es hier. Kostenloses Bildungsprogramm für Schulklassen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel. Alle Infos hier Ein Angebot im Rahmen der Themenwoche "Wetter.Wasser.Waterkant" 2021 Der Klimawandel stellt uns eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Schulen stehen damit vor einer großen Herausforderung, gleichzeitig aber auch vor der großen Chance, sich mit der Energie der jungen Klimabewegung auf den Weg zu machen – und das Konzept der “Bildung für nachhaltige Entwicklung” mit Leben zu füllen. Um Schulen bei dieser Arbeit zu unterstützen hat Greenpeace das bundesweite Schulprojekt “Schools for Earth” auf den Weg gebracht. Wir möchten Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung das kostenlose Bildungsmaterial von "Schools for Earth" vorstellen, insbesondere auch den neu entwickelten "CO2-Schulrechner” mit dem jede Schule den eigenen Klima-Fußabdruck ermitteln kann. Gerne laden wir Sie nach der Fortbildung auch auf unsere ”Schools for Earth”-Community Plattform ein, auf der sich im Projekt engagierte Schulen bundesweit vernetzen. Informationen über das Projekt “Schools for Earth” finden Sie auch unter greenpeace.de/schoolsforearth Weitere Informationen zu den Bildungsmaterialien von Greenpeace gibt es hier. Die Klimakrise hat mittlerweile Auswirkungen überall auf der Welt, wie etwa auch zunehmende Unwetter hierzulande zeigen. Doch die Folgen des Klimawandels sind weiterhin extrem ungleich verteilt und die besonders Leidtragenden, vor allem in Ländern des Globalen Südens, haben oft wenig zum Klimawandel beigetragen. Der Anstieg des Meeresspiegels, Dürrekatastrophen, Trinkwasserknappheit oder zunehmende Extremwetterereignisse – die Folgen des Klimawandels gefährden die Lebensgrundlage von immer mehr Menschen sowie die Verwirklichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und zahlreicher Menschenrechte. Immer mehr Menschen sehen sich daher gezwungen, ihre Heimat vorübergehend oder sogar dauerhaft zu verlassen. Die Schicksale dieser Menschen sind zwar sehr unterschiedlich, gemeinsam haben sie jedoch, dass sie gegen ihren Willen aus ihrer Heimat entwurzelt werden und oft ihr sowieso geringes Hab und Gut sowie ihre Zukunftschancen verlieren. Doch noch immer gibt es kaum Unterstützung für die betroffenen Menschen. Konzepte, die beispielsweise gewährleisten sollen, dass Klimaflüchtige ihre Identität und die Kontrolle über den eigenen Migrationsprozess behalten, scheitern an der Bereitschaft zur Aufnahme vor allem von Ländern des Globalen Nordens und an fehlenden beziehungsweise unzureichenden internationalen Regelungen. Als Resultat müssen viele Menschen ihre Heimat unkontrolliert verlassen, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Wie gehen Betroffene mit ihrem Schicksal um? Welche Unterstützung erhoffen sie sich? Welche Verantwortung haben wir in Europa, sie zu unterstützen? Kann es angesichts von „Klimaflucht“ überhaupt so etwas wie Klimagerechtigkeit geben? Weitere Infos gibt es hier. Am 24. September gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straßen, geben unserem Aufruf für effektiven Klimaschutz Gesicht und Stimme und machen die Wahl zur Klimawahl. Mit hunderten Aktionen und Demos kämpfen wir gemeinsam weltweit für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Weitere Infos hier. Auf dem Gelände des ehemaligen Recyclinghofs in Hammerbrook entsteht seit 2019 ein neuer öffentlicher Park. Die Fläche ist permanent im Wandel und wird an diesem Tag zu einem Erkundungsfeld und experimentellen Jahrmarkt für Interessierte an nachhaltiger Ernährung, jungem Engagement und Naturschutz. Auf den 5.200 Quadratmetern könnt ihr euch mit den folgenden Projekten und Initiativen austauschen: Agrar Koordination, Alfred Toepfer Stiftung, Arge HALLO:PARK, Baltic Environmental Forum, bee grön, Brot für die Welt, Ehlerding Stiftung, Goldeimer, Greenpeace, hamburg mal fair, Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg, KEBAP, Loki Schmidt Stiftung, peace brigades international, Robin Wood, SoLawi Vierlande, Vier Pfoten, WAS TUN! Stiftung, Zoologisches Museum Hamburg, … Live-Musik von Blackbird Mantra, Jörn und Lara Hulo sowie Getränke und veganes Essen der Caval Cantine gibt es oben drauf. Der Aktionstag findet im Rahmen der 13. Hamburger Klimawoche statt. Weitere Informationen finden sich hier. In diesem Projekt des HKW Berlin „S.O.S. – Schools of Sustainability. Kann Schule Klima retten?“ bringen Künstlerinnen zwei Berliner Schulen mit Expert*innen zusammen, um über nachhaltige Schulentwicklung nachzudenken. In einem zweijährigen Entwicklungsprozess wird fächerverbindende Recherche und Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen mit künstlerischen Methoden verbunden. Zentrale Frage ist: Wie lässt sich das System Schule für nachhaltiges Lernen und Klimaneutralität verändern? Wir laden zum Gespräch ein über Chancen und Veränderungspotentiale eines nachhaltigeren Bildungssystems. Mit Eva Stein (Projektleitung S.O.S.), Franziska Pierwoß und Jana Engel (beteiligte Künstlerinnen) Weitere Informationen hier. Lange haben wir darauf gewartet: Im Juni dieses Jahres wurde der „Hamburger Masterplan BNE 2030“ vom Senat beschlossen. Nicht immer sichtbar gab es im Hintergrund schon vorbereitende Aktivitäten, aber nun wollen wir mit der Umsetzung in allen Bildungsbereichen endlich loslegen. Die Umsetzung des Masterplans BNE, kann nur in Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Behörden gelingen. Daher möchten wir die bisherigen Arbeitsgruppen der sechs Bildungsbereiche als Foren weiterführen. Zu jedem der Bereiche (Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Außerschulische Bildung und Bezirke) wird ein Forum eingerichtet, das den Umsetzungsprozess mitgestaltet. Wenn Sie aktiv am Umsetzungsprozess des Hamburger Masterplans BNE 2030 mitwirken möchten, dann schalten Sie sich am 30.9.21 dazu, erfahren Sie mehr über die geplante Umsetzung, beteiligen Sie sich an den Foren, stellen Sie sich zur Wahl und wählen Sie die Vertretung für Ihren Bildungsbereich! Bitte geben Sie uns möglichst bis zum 20.09.21 per E-Mail: geschaeftsstellehln@bukea.hamburg.de Rückmeldung, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und in welchem der sechs Foren Sie mitwirken wollen. In den Hamburger Herbstferien hast Du die einmalige Gelegenheit zwei Wochen lang mit jungen Künstler*innen von „Teatro Trono“ aus Bolivien zusammen zu leben und gemeinsam kreativ zu werden. In actionreichen Theater-Performances beschäftigt Ihr Euch mit der Frage: Wie wollen wir gemeinsam und zufrieden auf dieser Erde leben? mit Workshops, Theater, Kunst und Mitmachaktionen für Groß und Klein auf dem Biohof Weitere Informationen zum Fest und zu Minitopia gibt es hier. Beim Ferienworkshop »TRAUMWANDEL« im Bürgerhaus Bornheide können in den Herbstferien jeweils eine Woche lang Bollywood-Tänze und Theater erlernt werden. Der Workshop findet mit der indischen Gruppe The Dreamcatchers statt und gemeinsam werdet ihr kreativ und überlegt, wie eine Zukunft mit mehr Klimagerechtigkeit aussehen kann. Am letzten Tag wird es eine große Show zum Abschluss des Workshops geben. 10:00 – 16:00 Uhr täglich Im Bürgerhaus Bornheide Anmeldung unter: Infos unter: Tel. 040 / 3085426 – 60 In Köln werden wir zusammen das große FINALE mit den Gruppen der KinderKulturKarawane feiern. Die Feier bildet gleichzeitig den Abschluss einer dreitägigen Konferenz unseres EU-Projekts CULPEER4Change. Daneben feiern wir außerdem das 10-jährige Jubiläum der Eine-Welt Stadt Köln mit zahlreichen Partner:innen aus dem Netzwerk. Weitere Infos zur Feier in Kürze. Für Fachschüler*innen und Studierende der Elementar- und Frühpädagogik sowie Wie wollen wir leben und vor welchen Herausforderungen stehen wir? Was ist unsere Vision für eine nachhaltige Zukunft? Was können wir im Alltag und Berufsleben tun, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Wie können Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Kitas gefördert und in der Arbeit mit Kindern gestaltet werden? Fragen wie diese beschäftigen uns zunehmend im privaten und beruflichen Alltag. Im Zukunftscamp wollen wir uns damit gezielt auseinandersetzen, unsere Erkenntnisse vertiefen und Handlungsoptionen für die Praxis erarbeiten. Details unter www.saveourfuture.de/aktuelles/zukunftscamp-2-0/ Am 09.11., um 16.00 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 09.11., von 16.00 bis 18.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an bildung@greenpeace.org würden wir uns freuen. Das Thema "Fairer Handel" bietet hervorragende Ansatzpunkte und Themen für einen handlungsorientierten Unterricht. Es regt an, anhand alltäglicher Produkte globale Zusammenhänge zu entdecken, über soziale Gerechtigkeit zu reflektieren und sich selber im Rahmen globaler Problemlagen zu verorten. In dieser Fortbildung stellt hamburg mal fair Unterrichtskonzepte vor, um im Präsenzunterricht mit digitalen Hilfsmitteln Globales Lernen anzuwenden. Inhaltliche Fragen zum Fairen Handel werden geklärt, Methoden angespielt und Unterrichtsabläufe diskutiert. Die Veranstaltung wird durchgeführt von Teamer:innen von Hamburg mal Fair Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen*, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen? Hier anmelden. Die diesjährige Global Education Week findet vom 15. bis 19. November 2021 statt. Sie steht in Deutschland unter dem Motto „Digitales Lernen weltweit fair gestalten!“. Da die Digitalisierung gegenwärtig alle Formen des Lernens und Lehrens verändert, ist es das Ziel der Aktionswoche, eine Verständigung darüber anzuregen, wie die digitale Transformation von Bildung aus einer globalen Perspektive gestaltet werden kann. Die Global Education Week wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert. Die bereits eingereichten Projekte sind unter www.globaleducationweek.de zu finden. Die bislang eingereichten Projekte sind unter www.globaleducationweek.de zu finden. Eine Teilnahme ist noch möglich! Mehr zur Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd unter www.informationsstelle-nord-sued.de. Für Interviewanfragen steht Ihnen Dr. Ursula Grünenwald unter infostelle3@wusgermany.de gerne zur Verfügung. Das UNESCO-Programm „BNE2030“ ist das globale Rahmenprogramm für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung von 2020 bis 2030. BNE2030 zielt darauf ab, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen und richtet sich auch an Entscheidungsträger:innen. Bei den Strategietagen für Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure sowie Aktive in Gruppen und Verbänden erarbeiten wir gemeinsam, wie wir strukturverändernde Formen des Engagements für uns und unsere Zielgruppen entwickeln und anwenden können (19.-21.11. in Vallendar) . Weitere Infos und Anmeldung finden sich hier. Public Climate School - Eine Woche Klimabildung für alle Vom Schulprogramm, über Podiumsdiskussionen bis hin zu Workshops bieten wir ein breites Repertoire an Programmpunkten, die über den ganzen Tag verteilt stattfinden. Egal ob Schüler:innen, Studis oder Berufstätige: Klimabildung geht alle etwas an. CREACTIV für Klimagerechtigkeit bietet in diesem Rahmen am 23.11. zwei Workshops an: Comic Workshop zum Thema Klimagerechtigkeit (vor Ort in Hamburg) +++ Live Zoom Talk mit Sosolya (online) Weitere Infos hier. Konflikte, Verflechtungen und Widerstand in der Steinkohleindustrie Filmscreening und Gespräch. Sprache: Film im OT (Spanisch, Russisch, Deutsch) mit deutschen Untertiteln Steinkohle steht prototypisch für die imperiale – und zutiefst neokoloniale – Lebensweise des globalen Nordens. Wenn wir in Deutschland Strom aus Steinkohle beziehen, leben wir gleich in doppelter Hinsicht auf Kosten anderer: Sowohl die zerstörerischen Folgen für Umwelt und Gesundheit, die der – oft von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen begleitete – Kohleabbau mit sich bringt, als auch die Folgen des Klimawandels, der durch die Verbrennung fossiler Energieträger vorangetrieben wird, werden in die Abbauregionen im globalen Süden ausgelagert und treffen die Menschen dort stärker als die Verbraucher*innen im globalen Norden. Trotz ihrer schädlichen Wirkung ist Steinkohle neben Erdöl und Erdgas noch immer die größte Stromquelle weltweit. Doch damit noch eine Chance besteht, das 2-Grad-Ziel zu erreichen, dürfte ein Großteil der Kohlereserven bis 2050 gar nicht verbrannt werden. Auf der diesjährigen OR-Fachtagung steht die Erweiterung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR) auf die Gymnasiale Oberstufe thematisch im Fokus. Wie gewohnt werden in Workshops Akteurinnen und Akteure der interessierten Zivilgesellschaft und der Fachöffentlichkeit die Möglichkeit haben, aktuelle Arbeitsprozesse rund um den OR kennenzulernen und mitzugestalten. Eine Jugendbeteiligung ist geplant. Neben der Präsenzveranstaltung wird es in der Woche der Fachtagung erstmals virtuelle Fachforen geben. In diesen Fachforen wird die bisherige Arbeit an den Fachkapiteln des OR für die Gymnasiale Oberstufe vorgestellt und ausgewählte inhaltliche Aspekte diskutiert. Themen und Termine entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagesordnung. Zur Online-Anmeldung und zum Programm der Fachtagung gelangen Sie hier. Anmeldeschluss ist Montag, 01. November 2021. Trotz Ausrufung der UN Ozeandekade (UN Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung 2021 – 2030) findet das 14. der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), nämlich der Schutz des Lebens unter Wasser, im Unterschied zu prominenteren Zielen der Agenda 2030 immer noch (zu) wenig öffentliches und mediales Interesse. Denn oft wird vergessen, welche einflussreiche Rolle eine intakte Flora und Fauna der Meere für das gemeinsame Ziel einer weiterhin lebenswerten und nachhaltigeren Zukunft für die Menschheit und insbesondere für das Klima spielt. In einer weiteren Podiumsdiskussion von Engagement Global Außenstelle Hamburg und DGVN Landesverband Nord e.V. zu den UN-Nachhaltigkeitszielen möchten wir gemeinsam mit unseren „Ozean-Expertinnen und -Experten“ diskutieren, was die COP 26 in Glasgow für den Schutz der Ozeane und Meere gebracht hat und inwiefern die in SDG 14 genannten Ziele im Kontext einer internationalen Zusammenarbeit erreicht werden können. Wir blicken auf die wirtschaftlichen, sozialen und klimatischen Abhängigkeiten, die mit einem Zugang zum Meer vor allem von sog. Entwicklungs- und Schwellenländern einhergehen, und stellen Initiativen vor, die sich auf zivilgesellschaftlicher Ebene gegen Raubbau und Verschmutzung der Meere engagieren. Referent:innen: Dr. Annette Breckwoldt, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung; Matthias Füracker, Internationaler Seegerichtshof (ITLOS); Frank Schweikert, Deutsche Meeresstiftung Moderation: Diba Mirzaei Anmeldung: https://forms.gle/GsU6LGcfNSd5QCxFA Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei: Kai-Oliver.Farr@engagement-global.de How does climate change impact different communities around the world? How do different groups—especially those that are politically and economically marginalized—fight for climate justice? What can we learn from real-world events about which strategies are successful in order to shine a light on ways towards a more just and sustainable future? Join us on December 2nd at 12 PM (CST) /1 PM (EST) /7 PM (CET) for a 60-minute exchange with US Consul General Darion Akins (U.S. Consulate General Hamburg), professors Dr. Anita Engels ( Universität Hamburg), Reynaldo Morales (Northwestern University), and Kimberly Marion Suiseeya (Northwestern University) on climate justice and social movements fighting climate change. This conversation will emphasize climate impacts and the fight for justice by Indigenous Peoples and other underserved and marginalized groups. Drawing from recent examples, such as Rights of Nature, Land Rights, and fossil fuel divestment movements, the speakers will discuss the latest developments and climate actions that have come out of the COP26 and which might shape future movements and people’s actions. We invite all audience members to actively take part in the discussion and share their own involvements with climate movements. Dieser Workshop wird explizit für dieenigen angeboten, die zwar über die Bedrohung der Klimakrise Bescheid wissen, aber kaum Vorstellungen haben, was Klimagerechtigkeit bedeuten soll. Vielen Klima-Aktivisti fällt es schwer mit den eigenen Eltern uoder mit der ehemaligen Schulfreundin über den eigenen Aktivismus oder die politischen Vorstellungen zu sprechen. Oft wird es emotional, hitzig oder die Diskussionen laufen wegen fehlender Informationen in eine Sackgasse. Dieser Workshop ist ein Angebot um mit interaktiven Methoden ein Verständnis für Klimagerechtigkeit zu entwicklen und folgende Fragen näher zu beleuchten: Warum gehören Klimakrise und soziale Gerechtigkeit zusammen? Warum reicht Klimaschutz allein nicht aus? Warum fordert die Bewegung für Klimagerechtigkeit einen Systemwandel? Und wie soll dieser aussehen? Was haben das Bewusstsein für den Klimawandel und Theater miteinander zu tun? Macht, Stimme, Präsenz, Charakter und Möglichkeiten. Du wirst grundlegende schauspielerische Fähigkeiten lernen und erforschen, wie Du diese kombinieren und in Theaterstücken und Szenen zum Klimawandel umsetzen kannst. Am Sonntag, den 5. Dezember, werden wir die Möglichkeit haben dies(e) entstandene(n) Stück(e) vor einem Publikum aus der Nachbarschaft aufführen zu können Die Workshops werden von der amerikanischen Schauspielerin und Moderatorin für angewandtes Theater, Cecelia Jabarine-Marshall, geleitet, Alter: ca. 12-15 Jahre. Gebühr: 20 € Weitere Informationen zum Workshop findest du hier. Internationaler Wissensaustausch im kollaborativen Format: im Dezember 2021 veranstaltet die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam mit der Agentur J&K – Jöran und Konsorten ein globales Weitere Informationen gibt es hier. Am 11.1., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 11.1., von 15.30 bis 17.30 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org würden wir uns freuen. Referentin: Christina Kowalczyk, Bildungsreferentin im KlimaBildungsZentrum Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Klimabildung von ihren Schulen? Welche Visionen haben Lehrkräfte von der Schule von Morgen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Wünschen und Visionen? Diesen und weiteren Fragen ist das KlimaBildungsZentrum in verschiedenen Veranstaltungen mit Schüler:innen und Lehrer:innen nachgegangen. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit den Erkenntnissen auseinandersetzen und gemeinsam eine Zukunftsvision von Klimabildung aus Sicht von BNE-Akteuren und -Akteurinnen entwickeln. Zudem werden wir verschiedene Methoden kennenlernen und ausprobieren, die den Wünschen der Schülerinnen und Schülern nach Kreativität, Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrung gerecht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen gibt es hier. Die Corona-Pandemie hinterlässt überall ihre Spuren. Ihr Kollegium und Sie trifft es besonders, auch wenn möglichst bald im neuen Jahr der „Regelbetrieb“ wieder möglich sein soll. Es gibt für Sie und die Schülerinnen und Schüler viel aufzuholen. Gleichzeitig dürfen die Zukunftsthemen wie Demokratiebildung, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE)/ Globales Lernen nicht aus dem Blick geraten. Wir – Peer-Leader-International e. V. – möchten Sie daher mit Ihren Schülerinnen und Schülern zur Teilnahme am Projekt „Future-Peers AKTIV“ herzlich einladen, das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung / AufLeben gefördert und erstmalig auch in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung auch Hamburger Schulen angeboten wird. Das Projekt ist in Niedersachsen in ähnlicher Form bereits zweimal durchgeführt worden. Doch worum geht es in diesem Projekt? Für Sie als Schulleitung und als Kollegium ermöglicht dies an Ihrer Schule Weitere Informationen und Anmeldung unter: info@future-peers.de Erfahrungs- und Lernaustausch am „Escape Game Climate“ u.a. Schon lange ist klar, dass wir vom Wissen allein nicht ins Handeln kommen. Doch wenn wir handeln und uns in unserem Beruf oder privat für eine nachhaltige Transformation einsetzen, fühlt es sich oft an, wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Angesichts der auch in Deutschland immer stärker spürbareren Auswirkungen der Klimakatastrophe juckt es uns in den Fingern, mehr bewirken zu wollen. Dafür lohnt es sich beispielsweise einmal den Blick von den Einflussmöglichkeiten in unseren Konsumentscheidungen zu weiten, auf die Möglichkeiten der Einflussnahme auf die großen globalen Unternehmen selbst - mit unseren demokratischen Mitteln. In diesem Sinne ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auch politisch und will Menschen ermächtigen, sich einzubringen. In diesem Seminar wollen wir zunächst gemeinsam die Schnittstellen von Wirtschaft, Politik und Bildung spielerisch erfahren. In dem Rollenspiel „Escape Game Climate“ von Goliathwatch e.V. tauchen wir ein als Fridays For Future, Bundesregierung und Wirtschaft mit einem klaren Ziel: gemeinsam wollen wir der Klimakatastrophe entkommen. Anschließend reflektieren wir, welche Rolle wir als Bildner*innen einnehmen können. Mit welchen Ansätzen der Bildung können wir in unserer Arbeit auch Politik und Wirtschaft in den Blick nehmen und noch wirkungsvoller zu einer gesamtgesellschaftlichen nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen? Ein Austausch im Spannungsfeld von transformativem Lernen, Wirtschaftsdidaktik, sozial-ökologischen Transformationsstrategien und Demokratiebildung. Ziele des Workshops: 1. Perspektiven von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft auf eine nachhaltige Transformation im Rollenspiel erleben 2. Konzepte von transformativem Lernen, Wirtschaftsdidaktik, sozial-ökologischen Transformationsstrategien und Demokratiebildung kennen lernen 3. Bausteine für die eigene Bildungsarbeit entdecken Referenten: Dr. Thomas Dürmeier (Volkswirt) und Marten Eggers (Sozialpädagoge) von Goliathwatch e.V. Anmeldungen: bitte bis zum 26.1.2022 mit Angabe zu Name, ggf. Einrichtung, E-Mail und Mobilnummer unter nun-zertifizierung@save-our-future.de . Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wie nachhaltig erstellen wir Bildungsmaterialien? Ein hilfreicher Weg hin zu nachhaltigen Bildungsmaterialien sind so genannte Open Educational Resources (OER), d.h. offen lizenzierte Bildungsmaterialien. In diesem Workshop unterstütze ich Organisationen und Einzelpersonen bei ihrem Weg hin zur Nutzung und Gestaltung von OER. Der Workshop hat eine vorgelagerte Einstiegsphase, für die ca. 1-2 Stunden Zeit eingeplant werden sollten. Hierzu erhalten Sie Materialien, mit denen Sie die Grundlagen zu OER kennen lernen können. Während des Workshops ist dann Zeit für konkrete Fragen zur Umsetzung und für Austausch. Der Workshop findet im Auftrag der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und des Umweltministeriums NRW statt. Eine Anmeldung bitte bis zum 04.02.22 an nele@ebildungslabor.de Sie erhalten dann die Materialien zur Vorbereitung, sowie den Zugangslink zur Veranstaltung. Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Klimabildung von ihren Schulen? Welche Visionen haben Lehrkräfte von der Schule von Morgen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Wünschen und Visionen? Diesen und weiteren Fragen ist das KlimaBildungsZentrum in verschiedenen Veranstaltungen mit Schüler:innen und Lehrer:innen nachgegangen. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit den Erkenntnissen auseinandersetzen und gemeinsam eine Zukunftsvision von Klimabildung aus Sicht von BNE-Akteuren und -Akteurinnen entwickeln. Zudem werden wir verschiedene Methoden kennenlernen und ausprobieren, die den Wünschen der Schülerinnen und Schülern nach Kreativität, Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrung gerecht werden. Darüber hinaus soll auch kurz die Arbeit des KlimaBildungsZentrums vorgestellt werden: Im Rahmen des Projektes der Deutschen KlimaStiftung wird ein ganzheitliches Fortbildungsprogramm für (angehende) Lehrkräfte rund um den Klimawandel konzipiert. Die Veranstaltung ist kostenlos Teilnehmen: Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per Mail. Moin aus Flensburg! Können uns technische Lösungen wirklich aus den multiplen Krisen unserer Zeit retten? Was genau bedeutet ‚enkeltauglicher‘ Konsum? Welche neuen Formen des Wirtschaftens braucht unsere Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei kollektive, demokratische und rechtliche Prozesse? Und was von alledem lässt sich bereits heute in welcher Form vorfinden? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns vom 18. bis zum 20. Januar im Rahmen der digitalen Konferenz „Zukunft(s)gestalten“ beschäftigen. „Heute das Morgen“ lautet das Motto der diesjährigen Konferenz, die bereits zum vierten Mal von Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs Transformationsstudien an der Europa Universität Flensburg organisiert wird. Dabei dreht sich alles um Fragen des gesellschaftlichen Wandels und wie dieser sowohl sozial als auch ökologisch gelingen kann. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops von und mit Studierenden und Gästen aus Wissenschaft und Praxis werden Impulse gesetzt, Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und gemeinsam an einer besseren Zukunft gearbeitet. Die Konferenz findet online statt und ist somit für ein breites Publikum zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Details zum Programm finden Sie auf unserer Webseite: www.zukunftsgestalten-flensburg.de. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen*, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen? Liebe Akteure, lieber Freundeskreis, Kooperationspartner und neue InteressentInnen der Wetter.Wasser.Waterkant., hiermit möchten wir Sie/Euch zu unserem ersten Akteurstreffen am 22.2.2022 von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr einladen! Aufgrund der aktuellen Corona Lage, möchten wir das Treffen gerne wieder virtuell per Zoom durchführen. Die Zugangsdaten sind wie folgt: Zoom Link: https://us02web.zoom.us/j/86958390163 Nach der überaus erfolgreichen zweiwöchigen Wetter.Wasser.Waterkant. im September 2021 (www.www2021.de) möchten wir euch unsere Planungen für dieses Jahr vorstellen und uns mit euch über mögliche Fragen und Themen austauschen. Das Treffen dient ebenso dem gegenseitigen Kennenlernen. Zudem möchten wir euch Kooperationsideen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt (Sonderbeilage „Nachhaltigkeit“) und Hamburg1 Fernsehen („Hamburg.Science“) vorstellen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, aber gebt uns gern ein kurzes Feedback. Save The Date Liebe “Schools for Earth”-Community, Am 22.2., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 22.2., von 15.30 bis 17.30 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: https://greenpeace.zoom.us/j/9...SW5mdGdqLzZjMGJndz09 (Meeting ID: 915 9740 5378 Passwort: 085186) Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org würden wir uns freuen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Merkmale und Hintergründe des handlungsorientierten BNE-Lernformats FREI DAY kennen, das den Whole School Approach mit Leben füllt und Schüler*innen dazu befähigt, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Initiative Schule im Aufbruch unterstützt Schulen aller Schulformen dabei, dieses projektorientierte Lernformat einzuführen und sich mit außerschulischen Bildungsakteur*innen und Lernorten zu vernetzen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung auf unserer Webseite veröffentlicht. Eine Woche nach Beginn des Angriffskriegs gehen wir gemeinsam am Donnerstag solidarisch für eine gerechte Welt auf die Straße. Warum Donnerstag? Die ukrainische Fridays for Future Bewegung hat alle Ortsgruppen auf der ganzen Welt dazu aufgerufen, schon am 03. März auf die Straße zu gehen. Business as usual geht nicht mehr. Gerade jetzt sind wir besonders gefragt, Haltung zu zeigen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Frieden setzen! Mehr Infos zu kommenden Demos und Hilfestellungen findet ihr auf StandWithUkraine! Unterstützen kannst du beispielsweise mit Sachspenden hier bei rausgegangen oder für weiterführende Informationen hier beim Ukrainischen Hilfsstab. Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Potentiale der neuen Plattform www.mapstories.de fürs globale Storytelling kennen, die es ermöglicht komplexe globale Geschichten einfach zu gestalten und interaktiv mit Karten zu erzählen. Darauf folgt eine selbständige Erprobung der Plattform anhand selbst mitgebrachter Geschichten globaler Prozesse. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung auf unserer Webseite veröffentlicht. Es ist so weit! Bald schon laufen die ersten hundert Tage der neuen Ampelkoalition ab, doch die großen Versprechen im Klimaschutz sind noch offen offen. Deshalb streiken wir am 25.03. wieder gemeinsam, global und laut für echte Klimagerechtigkeit. Auch wenn in Deutschland mittlerweile eine neue Koalition regiert und wir seit drei Jahren auf den Straßen stehen, hat sich unsere Forderung nie geändert. Wir kämpfen für ein konsequentes Einhalten der 1,5-Grad-Grenze und somit für die Bewahrung einer lebenswerten Zukunft der heutigen und vor allem der künftigen Generationen. Doch wir wissen schon lange, dass der benötigte Wandel kein Sprint, sondern ein Marathon ist. Wir sind die Läufer*innen die den Wandel vorantreiben und nicht locker lassen!Also sei am 25.03. dabei und mache dich gemeinsam mit deinen Bekannten, Familienmitgliedern und Freunden stark für den dringend benötigten Wandel. Weitere Infos findet ihr hier. Was hat Psychologie mit der Klimakrise zu tun? Welche verschiedenen Ebenen des Klimabewusstseins gibt es? Und wie finde ich Handlungsmöglichkeiten, die zu mir passen? Diesen Fragestellungen möchte die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg gemeinsam mit Referentin Lea Dohm und den Teilnehmenden in diesem Online-Workshop nachgehen. Lea Dohm ist Dipl.-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und Mit-Initiatorin von ‚Psychologists / Psychotherapists for Future‘ (https://www.psychologistsforfuture.org/). Die 2019 gegründete Initiative möchte ihr „psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Dazu gehört, das Bewusstwerden der Klimakrise, den emotionalen Umgang damit und konstruktives Handeln im Umgang mit der Klimakrise zu fördern, sowie Klima-Engagierte und -Gruppen zu unterstützen.“ Im Workshop wird Lea Dohm zunächst einen Input zu den Grundlagen der Klimapsychologie geben, bevor die Teilnehmenden auch selbst aktiv werden und in Kleingruppen den persönlichen Umgang mit der Klimakrise reflektieren können. Im Anschluss werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Klimakrise diskutiert und welche Rolle jede*r Einzelne von uns dabei spielt. Eine Anmeldung unter folgendem Link ist erforderlich (nur dann ist die Teilnahme möglich): https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=675&id=457. Im Anschluss erhalten Sie alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Der Förderverein der Kinderkulturkarawane lädt ein zu einer Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, den 5. April von 18 bis 19:30 Uhr. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit den Förderungsmöglichkeiten, die uns bundesweit und regional zur Verfügung stehen, um die kulturelle, politische und soziale Arbeit der KinderKulturKarawane vor Ort finanzieren zu können. Wir zeigen auf, welche Unterstützungsmöglichkeit es gibt für Schulen, Jugendzentren, gemeinnützige Vereine und Kultureinrichtungen, um Workshops und Auftritte der diesjährigen Gruppen der KinderKulturKarawane finanzieren zu können. Wir stehen für eure Fragen und Anliegen zu Verfügung und nutzen gerne eure Erfahrungen. Wir haben eingeladen: Hier ist der Link Förderungsmöglichkeiten für die KinderKulturKarawane vor Ort Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/81219851261?pwd=SXJEMWJxOWFHSWVHZ3E4VnRyQ0ltdz09 Meeting-ID: 812 1985 1261 Wir würden uns sehr freuen, dich an diesem Abend begrüßen zu können. Mit herzlichen Grüßen für den Vorstand! Ulla Theisling Die Begegnungen stehen vor der Tür! Was ist noch zu tun und zu klären? Und wie geht es nach der Begegnung weiter? Beim CREACTIV-Netzwerktreffen können sich Lehrer:innen unserer Projektschulen austauschen und Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Interessent:innen sind auch herzlich willkommen, wenn ihr noch nicht im Verteiler seid schreibt eine kurze Mail an sarah.hoefling@klimaretter.hamburg und wir schicken euch den Link zur Veranstaltung zu. Einen Film mit dem Handy zu drehen, zu schneiden und zu vertonen, gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Die aktuellen Smartphones sind leistungsstarke Produktionseinheiten geworden und es gibt zahlreiche nützliche Apps zum Drehen, Schneiden und zur Erstellung von Spezialeffekten. In diesem Online-Workshop vermitteln wir das gestalterische und technische Know-how und geben einen Überblick über erfolgreiche Videoformate im Netz. Teilnahmekreis: - Pressebeauftragte Teilnahmegebühr: 100 € Weitere Informationen und Anmeldung hier. In zwei aufeinander aufbauenden jeweils dreistündigen kostenfreien Online-Workshops erarbeiten Multiplikator*innen und Lehrkräfte flexible Online-Bildungsmodule für ein eigenes Projekt oder Bildungseinheit. Methoden und digitale Tool werden am Beispiel des Themas Abfallvermeidung und Verpackungsreduzierung vermittelt. Sie sind auf andere BNE-Themen übertragbar. Für die beiden aufeinander aufbauenden Workshops stehen jeweils zwei Termine zur Auswahl: Workshop 1 Workshop 2 Anschließend führen die Teilnehmenden ihre eigene Veranstaltung zu einem BNE-Thema durch. Im Herbst 2022 werden sie ihre Erfahrungen in einer Veranstaltung austauschen, die in ein Gesamtkonzept mit BNE-Formaten einfließen soll, das weiteren Multiplikator*innen zur Verfügung gestellt wird. Die Workshops sind ein Angebot des WILA Bildungszentrums in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn und LizzyNet gGmbH. Die Veranstaltungen werden im Rahmen eines Projekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. *** Digitale BNE-Werkstatt NRW Kosten Anmelden Teilnehmen Wie lassen sich mit Stop-Motion-Filmen globale Themen richtig in Szene setzen? Wie leiten wir Jugendliche dazu an, ihre persönliche Geschichte zu entwickeln? Was benötigen wir, um die Methode in unserer Bildungsarbeit zu nutzen? In unserem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie neue Medien im Sinne des Globalen Lernens eingesetzt werden können. Zu dem Themenspektrum Konsum und Fairer Handel entwickeln wir Konzepte für einen kurzen Spot und setzen die Idee in einen eigenen Animationsfilm um. Infos und Anmeldung hier: https://hamburgmalfair.de/blog/stop-motion-fortbildung/ Das Thema Fairer Handel ist ein Dauerbrenner in vielen gesellschaftswissenschaftliche Infos und Anmeldung hier: https://hamburgmalfair.de/blog/lernplattform-fortbildung/ Unter dem Leitgedanken „KlimaGerechtigkeit“ wird es neben aktuellen Inputs und Podien im großen Rahmen Möglichkeiten geben, sich in kleineren Gruppen zum Thema auszutauschen. Gelegenheit zur inhaltlichen Arbeit bieten Workshops und Exkursionen. Auf dem Bildungsmarkt präsentieren sich eine Vielzahl von innovativen Projekten aus dem Globalen Lernen/der BNE. Und natürlich eröffnet der Kongress viele Räume für Austausch und Vernetzung. Das Thema KlimaGerechtigkeit von WeltWeitWissen 2022 wird von weiteren Schwerpunkten flankiert. Die Erprobung von und Diskussion zu hybriden Bildungsformaten und Methoden sowie die Vernetzung von Aktiven des Globalen Lernens mit denen der Umweltbildung. Die Digitalisierung der Bildungsarbeit wird eine wichtige Rolle spielen, denn gerade dort erleben wir aktuell einen ungeheuren Schub. Wir wollen die Möglichkeiten, die der digitale Raum bietet, nutzen und den Kongress in einem hybriden Format durchführen. 200 Teilnehmende in Präsenz sowie 200 Teilnehmende im digitalen Raum werden in gleichem Maße miteinander interagieren. Weitere Informationen gibt es hier. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem BNE Whole Institution Approach und dessen Umsetzung in Bildungseinrichtungen. Was ist der Whole Institution Approach und wie können wir BNE ganzheitlich umsetzen? Diese und weitere Fragen werden in einem Vortrag am Beispiel der Bildungsstätte Einschlingen erkundet und anschließend in einem kollegialen Austausch diskutiert. Der Whole Institution Approach ist wichtiger Bestandteil des UNESCO Rahmenprogramms BNE 2030 und fordert Bildungseinrichtungen dazu auf BNE ganzheitlich umzusetzen. Das bedeutet, dass die Beschäftigung mit nachhaltiger Entwicklung sich nicht nur auf Bildungsangebote beschränkt. Auch andere Bereiche von Bildungseinrichtungen, beispielsweise die Bewirtschaftung und Organisationskultur, sind wichtige Bestandteile eines ganzheitlichen Ansatzes. Die Veranstaltung beginnt mit einem Input zu den Hintergründen des Whole Institution Approach, dessen Einbettung in BNE 2030 und der beispielhaften Umsetzung in der Bildungsstätte Einschlingen. So setzen sich Teilnehmende nicht nur mit theoretischen Hintergründen auseinander, sondern bekommen einen Einblick in die BNE-Praxis einer Weiterbildungseinrichtung, die sich seit 2018 in einem ganzheitlichen BNE-Prozess befindet. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird in einem kollegialen Austausch über die Anwendung eines ganzheitlichen BNE Ansatzes in Bildungseinrichtungen gesprochen. Dabei können Erfahrungen ausgetauscht, Herausforderungen diskutiert und Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung erörtert werden. *** Digitale BNE-Werkstatt NRW Kosten Anmelden & Teilnehmen Zielgruppe der Veranstaltung Die Fortbildung wendet sich an Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit. Auf der Grundlage des Ansatzes von Joanna Macy werden wir uns am Beispiel des Themas Klimawandel mit der Frage auseinandersetzen, wie Bildungsarbeit gestaltet sein sollte, um Menschen zu motivieren, zu inspirieren und zu stärken, sich für einen sozial-ökologischen Wandel zu engagieren. Getreu dem Motto "neue Wege eröffnen neue Perspektiven" wollen wir uns dabei nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich auf neue (Lern-)Wege begeben. Deshalb findet die Fortbildung nicht in einem Seminarraum, sondern wandernd auf einem Abschnitt des wunderschönen Heidschnuckenweges in der Nordheide statt. Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung gibt es hier. Liebe “Schools for Earth”-Community, Am 17.05., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 17.05., von 15.30 bis 17.30 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org oder eine Zusage hier im Kalender auf der Community Plattform würden wir uns freuen. Spätestens seit dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro gewinnen die Begriffe Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Vieles ist bereits politisch verankert und diese Verankerung spiegelt sich auch in der Bildungslandschaft wider. Durch das Konzept der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ist der Anspruch formuliert worden Kindern und Jugendlichen Kompetenzen mit auf den Weg zu geben, um mit derzeitigen und kommenden Herausforderungen der ökologischen Krise umzugehen und die Welt auf nachhaltige Art und Weise zu gestalten und zu verändern. Allerdings zeigt die Forschung der letzten Jahrzehnte, dass eine derartige „Erziehung zur Nachhaltigkeit“ nicht ohne Weiteres fruchtet. Umweltwissen führt nicht automatisch zu Umwelthandeln und auch die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Moralvermittlung einerseits und dem pädagogischen Grundsatz der Autonomieförderung andererseits ist diskussionswürdig. Bei dieser Fortbildung geht es sowohl um eine Auseinandersetzung mit dem BNE Konzept als auch um praktische Umsetzungsmöglichkeiten für BNE in der Natur. An diesem Tag starten wir mit einer Reflexion des eigenen BNE Begriffs, um anschließend das Konzept aus Sicht der Forschung zu beleuchten. Nachmittags geht es dann in den Wald zum Kennenlernen verschiedener Spielideen mit BNE Bezug. Die Kosten betragen 69,00 Euro (inkl. Verpflegung). Für Tee, Kaffee und ein warmes Mittagessen ist gesorgt. Kontakt und Anmeldungen: Klimakrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, sind enorm. Auf der Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. werden wir uns am 30. & 31. Mai 2022 anderthalb Tage mit ihnen aus einer Bildungsperspektive auseinandersetzen. Als zivilgesellschaftliche, jugendliche, wissenschaftliche und bildungspraktische Akteur*innen wollen wir Ende Mai anderthalb Tage zusammenkommen. Gemeinsam wollen wir mit einem transdisziplinären Ansatz Antworten auf diese Herausforderungen in der Schnittmenge von Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischer Bildung und Demokratiepädagogik finden. Zur Anmeldung und mehr Informationen kommen sie über unsere Website. Zehntausende Menschen haben allein in Deutschland 2019 Kohlebagger blockiert, Straßenkreuzungen besetzt oder die Schule geschwänzt, um für Klimagerechtigkeit zu protestieren. Aber was bringt es bei Demonstrationen auf die Straße zu gehen? Ist es legitim Gesetze zu brechen und zivilen Ungehorsam zu leisten? Und was wurde in der Vergangenheit schon mit zivilem Ungehorsam erreicht? In diesem Workshop diskutieren wir mit welchen Mitteln wir uns für Klimagerechtigkeit einsetzen und wie wir aktiv werden können. Besonderheiten: Weitere Informationen und Anmeldung hier. In this workshop we give you insights into the psychological and political perspectives on hope which we combine with personal reflection, group work and body-based practices. The workshop invites critical discussion and strategic reflection on the role of emotions in the fight for climate justice. Even in the unlikely case that our yearly global emissions stop growing, there are only seven years left before the greenhouse gas budget for the 1.5°C target gets exceeded: seven years in which almost unimaginable social and political transformations need to happen. Resignation, fear and exhaustion overwhelm many of us climate justice advocates. So how can we, people committed to restricting the global warming to 1.5°C degrees, still have hope to continue fighting? Can we still keep on communicating that good life is possible for all, knowing the facts? And what are we actually hoping for? Hope for a better world can bring people together, can motivate them to invest a lot of energy and time for activism; hope can also make people more resilient. However, playing with hope might also be dangerous. It could give us the illusion of change, while neglecting the systemic problems below the surface. Hope can get instrumentalised for profit making and for maintaining of status-quo. The workshop is designed for people who are familiar with climate justice and who are interested in critically reflecting on the role of hope from personal, political and strategic perspectives.Is hope perhaps only a privilege of those who do not experience the life-threatening effects of climate crisis on a daily basis? Is an overly hopeful attitude maybe even a reason for the previous failures of the climate justice movement? What remains when hope dies? What do we actually need for hope to be politically transformative? We address these and many more questions in an open-ended exchange that encompasses both the personal and the collective. To explore hope from various points of view we use immersive peer-to-peer learning, inspiration from theoretical approaches as well as movement and body-based practices. As facilitators, we see ourselves less as experts, but rather as space holders that propose different impulses for mutual exchange and hopefully controversial, curious and exciting discussion. For more information and signign up please click here. Das nun-BarCamp bietet Zeit und Raum für Kennenlernen, Austausch und Vernetzung. Wir wollen das vielgestaltige Funkeln unser aller Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit sichtbar machen, damit Funken überspringen können und Feuer des Austausches und der Kooperation entfacht werden können. Programm: 1. FUNKELN - Runde zum Kennenlernen Mögliche Themen für Sessions könnten sein: Einblicke in aktuelle Themenfelder & Projekte Zielgruppe: nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nun-Zertifizierungskommission, BNE-Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung Weitere Informationen und Anmeldung hier. Die edunautika 2022 wird für die meisten Menschen eine Luxus-Veranstaltung sein. Nicht „Luxus“ im Sinne von goldenen Namensschildern und Cocktailschirmchen auf den Getränken. Wir reden von „Luxus“ im Sinne von: nicht nur über die dringendsten Themen, sondern auch über die wichtigen Fragen sprechen. Nicht nur mit Menschen, die was von Dir wollen, sondern mit denen Du Dich austauschen willst. Nicht nur Energie gegen die Erschöpfung, sondern Energie für mehr Gestaltung. Die edunautika 2022 will eine solche Luxus-Veranstaltung sein, bei der wir gemeinsam nachdenken, herausfinden, streiten: Welche Bildung wollen wir eigentlich, wenn von „digitale Bildung“ die Rede ist? Welches Lernen ist es, dass wir durch den „Digitalisierungsschub“ anschieben wollen? Und was ist das eigentlich für ein Genitiv in der Formulierung „die Digitalisierung der Bildung“ – wird die passive Bildung digitalisiert? Oder reden wir davon, dass die Bildung ihre eigene Digitalisierung gestaltet? Wir setzen auf das bewährte Format: Freitag treffen wir uns für Stationen und Get-Together. Samstag machen wir den ganzen Tag Barcamp. Dazu gibt es viele Möglichkeiten für Gespräche mit Kaffee und Kaltgetränken, Franzbrötchen und Grillgut. So einfach ist das Konzept. Die Organisation ist nicht ganz so einfach. Geld hilft. Du kannst Dich ab sofort anmelden und dabei einen Betrag in Höhe Deiner Wahl spenden. Wir bitten Dich sehr herzlich, nicht „erstmal einen Platz zu reservieren“ und gleichzeitig zu sagen „mit der Spende gucke ich später mal“. Da wir sicher mehr Anmeldungen als Plätze haben werden, erschwert so ein „unverbindliches Handtuch auslegen“-Management die Organisation ziemlich. Nach diesen Grundsatz-Gedanken hier die harten Fakten: Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/334381141997/ Spenden: Bei der Anmeldung via Eventbrite oder direkt an: Austausch über machtkritische Perspektiven auf Bildung mit Slides und Stories Versüßen Sie sich die Kaffeepause mit einem kurzen Blick auf den Instagram-Feed? Das F3_kollektiv lädt ein, dass Sie sich stattdessen das Getränk Ihrer Wahl schnappen und mit uns über Slides, Stories und Bildungsarbeit sprechen! In dem Projekt #digital_global wird das F3_kollektiv ab dem Sommer die Inhalte unserer Materialien zur Digitalisierung an einen neuen Lernort tragen: Instagram. In den verschiedenen Instagram-Formaten kann man von vielen Menschen und Bewegungen lernen. Zum Beispiel über Lithium-Bergbau für Akkus am Beispiel aktueller Entwicklungen in Bolivien und Chile, #niunamenos aus der Übung „Strategien gegen Gewalt“ oder weltweite Erfahrungen mit der Veränderung von Arbeit in Zeiten der Pandemie. Bei der Veranstaltung stellen wir kurz vor, was machtkritische Bildungsarbeit über Instagram für uns ausmacht. Wir möchten unsere Thesen anschließend mit Ihnen diskutieren. Digitale BNE-Werkstatt NRW Kosten Anmelden & Teilnehmen Zielgruppe der Veranstaltung Die Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen BNE-Werkstatt NRW statt. Die ersten Begegnungswochen liegen hinter uns: Wie war es? Was waren die Highlights und wie waren die Reaktionen der Schüler:innen? Und wie geht es weiter? Wie schaffen wir es, das Thema Klimagerechtigkeit und im größeren Rahmen das Thema "BNE" an unserer Schule weiter zu etablieren? Wo wird hier noch Unterstützung benötigt? Um diese Frage geht es beim Auswertungstreffen des ersten CREACTIV-Jahres im neuen Projektzyklus. Interessierte Lehrer:innen, die im nächsten Jahr mit einsteigen oder sich einfach nur informieren möchten sind ebenfalls herzlich willkommen! Tune into the first season of UNESCO-UNFCCC's Webinar Series, Climate Change Education for Social Transformation: On the Road to COP27, which is dedicated to the goal of greening every education policy and curriculum to be climate ready. Taking place on the last Tuesday of every month, each episode will explore the critical role of climate change education, and how to harness its transformative power, in leading up to COP27. The fourth session of the webinar series on climate change education reflects on the meaning of 'climate change adaptation' in educational context and investigates what type of knowledge, skills, attitudes, and values need to be fostered in educational policies and curricula to help learners to adapt to climate change. The session will address what climate change adaptation means in the educational context and how education can prepare students to adapt and be more resilient to the climate crisis. Click here to register. Ein gemeinsamer Fachtag der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, des Fachverbandes Geschichte und Politik Hamburg (DVPB), und des LI Hamburg. Anmeldung mit Kaffee und Brötchen der Hamburgischen Bürgerschaft Prof. Uli Jäger, Friedenspädagogik und Globales Lernen, Universität Tübingen und Berghof Foundation 15:35 – 16.00 Uhr Jetzt anmelden und hier klicken: TIS 2214P3501 Diese Fortbildung möchte für den Gerechtigkeitsaspekt des Themas Klima sensibilisieren und auf die Arbeit damit vorbereiten. Neben inhaltlichen Grundlagen werden kreative Ansätze und geeignete Bildungsmaterialien wie Filme und Spiele vorgestellt, um mit Lerngruppen zu dem Thema arbeiten zu können. Die Fortbildung ist Bestandtteil des Programms "CREACTIV für Klimagerechtigkeit" und wird in Zusammenarbeit mit der BSB und der Infostelle Klimagerechtigkeit des Zentrums für Mission und Ökumene durchgeführt. Sie richtet sich vornehmlich an am Projekt beteiligte Lehrkräfte, weitere Interessent:innen können sich aber gerne über TIS oder bei Sarah Höfling unter sarah.hoefling@klimaretter.hamburg melden und teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind. Viele Schüler:innen erleben (wenn überhaupt) BNE als “das, was gemacht wird, wenn noch Zeit ist”. Aber echte BNE geht weit darüber hinaus. Wie muss Schule sich verändern, damit sie den Herausforderungen unserer Gegenwart - Klimakrise, Artensterben, Pandemie, Energie- und Demokratiekrise – Gerne laden wir Sie, laden wir Euch hiermit zu KISS, dem von den Scientists for Future und Teachers for Future organisierten “Klima in der Schule - Symposium” ein. Die wohl größte Veranstaltung zum Thema Klimabildung und BNE in Schulen findet statt am Freitag, den 16. September von 14:00 - 21:00 Uhr & Samstag, den 17. September von 09:30 - 16:00 Uhr. Im Anschluss an die Fachvorträge findet eine Podiumsdiskussion zu Stand und Perspektiven der BNE in Deutschland statt (Moderation Gregor Hagedorn). Wertvolle Anregungen für die BNE - bezogene Unterrichtspraxis geben am Samstag u.a. BNE Passau, Blue Planet Project, Deutsche Klimastiftung, Public Climate School, Schools for Earth, Schule im Aufbruch, und Umweltschule Hessen. . Das Programm haben wir auf unserer Internet - Seite veröffentlicht. Unsere Anmeldung für Teilnehmende ist weiterhin offen. Die Bundesregierung ist nun schon fast ein Jahr im Amt und mit dem Versprechen angetreten, 1,5-Grad-Klimaschutz auf den Weg zu bringen – dafür reicht es noch nicht! Jetzt gilt es in eine erneuerbare Zukunft zu investieren, die Verkehrswende umzusetzen und die Transformation sozial gerecht zu gestalten. Deshalb braucht es uns alle am 23. September gemeinsam mit Fridays for Future auf den Straßen. Für eine schnellere und umfassende Klimapolitik, die auch den globalen Süden fair unterstützt. Weitere Infos findet ihr hier. Das kostenfreie Bildungsprogramm für Hamburger Schulen zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel. 26.09.-14.10.22 in der HafenCity und online. Am 26.09., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 26.09., von 15.30 bis 17.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org freuen wir uns. Die youpaN-Fachkonferenz 2022 findet am 06. – 07. Oktober 2022 in Berlin statt. Unter dem Motto „BNE als Transformationsbeschleunigerin“ fragen wir uns und euch: Wie trägt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu bei, die Gesellschaft im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele zu verändern? Wie können Menschen überhaupt motiviert werden etwas zu verändern? Wie schaffen wir es Wandel erfolgreich durchzuführen? Auf dem Programm stehen u.a. Workshops zu Skills wie Community Organizing und Management sowie Fundraising. Außerdem sind verschiedene Bildungsakteur*innen zu Gast. Sie stellen vor, wie sie den Wandel mit ihren Projekten vorantreiben. Beim Abendprogramm am Donnerstag oder beim World-Café am Freitag gibt es Zeit, sich kennenzulernen und gemeinsam Pläne für ein Update unseres Bildungssystems zu schmieden. Alle Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung für Jugendliche und Jugendgruppen finden Sie hier. Transdisziplinäres Kunstfestival Hamburg In dieser Zeit, die grundlegend von anthropogenen Umweltschäden, Klimawandel, Artensterben und fortschreitender Technologisierung geprägt ist, müssen wir neue Wege finden, Wissen und Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu diskutieren. Mit dem neuen, internationalen und spartenübergreifende Kunstfestival ClimateArtFest schaffen wir dafür einen Ort. Als inklusive, spielerische Kunstplattform steht das Festival für kollektive, generationenübergreifende Kunsterfahrungen, die abstrakte globale Themen greifbar machen können. ClimateArtFest ist offen für alle Künstler*innen und Kunstformen (z.B. Text, Tanz, Performance, Musik, Bild, Film, künstlerische Forschung, etc.). Durch diese Interdisziplinarität und das Ineinandergreifen von Kunst und Wissenschaft wird dieses Festival Zukunftsthemen gemeinschaftlich verhandeln. Das Festival lädt Hamburger Künstler*innen dazu ein, ihre Werke und Projekte im Rahmen eines Open Calls einzubringen. In Verbindung mit kuratierten Positionen internationaler Künstler*innen und einem erweiterten Rahmenprogramm entsteht ein vielfältiges, diverses Programm als künstlerischer Debattenbeitrag von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Ort Weitere Infos hier. Ab dem 24. Oktober startet die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Visions for Climate – eine Ringvorlesung über den Klimawandel“ der Universität Mainz. Hierbei handelt es sich um eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe, die sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinandersetzt. Sie wird von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachgebiete gehalten. Das Besondere: Die Vorlesungssitzungen orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN und die Zuhörer:innen können sich durch interaktive Tools in die Vorlesung einbringen. Die Vorlesung findet in 14 Sitzungen immer montags von 18:15 bis 19:45 Uhr statt und ist mittels Livestream für alle offen. Die Anmeldung und weitere Informationen findet man unter folgendem Link oder unter https://zukunftsmodul.uni-mainz.de. Das große KiKuKa Finale 2022 in Hamburg Seit mehr als 20 Jahren lädt KinderKulturKarawane junge Künstlergruppen aus Afrika, Asien und Lateinamerika nach Europa ein, die hier ihre Bühnen-Produktionen zeigen und Workshops geben für ihre Peers. Hamburg ist von Beginn an die Hochburg der KinderKulturKarawane mit regelmäßig weit über 50 Veranstaltungen unterschiedlichster Art pro Jahr. Deshalb findet auch das FINALE der KinderKulturKarawane seit Jahren in Hamburg statt. Eine gute Gelegenheit, noch einmal alle Freunde und Freundinnen zu treffen, mit den anderen Gruppen zusammenzukommen und sich auszutauschen und einen erfolgreichen Abschluss zu feiern. In diesem Jahr sind beim FINALE mit dabei: Eintritt: 8,- Erwachsene / 4,- Kinder Weitere Informationen unter: www.kinderkulturkarawane.de/ Das Schulprogramm der Public Climate School nimmt die Klimakrise als Ausgangspunkt, um Themen wie (Klima-)Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Politik in die Schulen zu bringen. Neben Bildung für nachhaltige Entwicklung liegt unser Fokus auf Bildung für demokratische Entwicklung und zivilgesellschaftlichem Engagement. Hierbei orientieren wir uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und dem Prinzip Erkennen, Bewerten, Handeln. Die Aktionswoche des Schulprogramms findet zurzeit zwei Mal jährlich (Mai und November) im Rahmen der Public Climate School von Students for Future statt. Seit Januar 2022 übernimmt Klimabildung e.V. die Organisation und Durchführung des Schulprogramms und ist offizieller Kooperationspartner der Public Climate School. Das Schulprogramm wurde erarbeitet, um Schüler*innen für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Hinblick auf die Klimakrise zu sensibilisieren und eine weitere Auseinandersetzung mit der Thematik anzustoßen. Wir sehen es als Notwendigkeit an, die Dringlichkeit der Klimakrise in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu thematisieren. Weitere Infos hier. Die diesjährige Konferenz im Rahmen der BNE-Woche am 16.11.2022 steht unter dem Motto: Eingeladen von 09.30 bis 13 Uhr sind alle interessierten Hamburgerinnen und Hamburger, die, ob beruflich oder privat, mit Hamburger Politikerinnen und Politikern über BNE und das gute Leben von morgen diskutieren wollen. Im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) führt der Moderator Yared Dibaba durch die Politik-Talkrunde, die in das Jahr 2030 "gebeamt wird". Im anschließenden Meet & Greet haben BNE-Akteurinnen, Akteure und Interessierte die Möglichkeit eines persönlichen Kennenlernens und eines vertieften Austausches. Weitere Infos hier. Wie können wir Resilienz in Zeiten der Klimakrise entwickeln und stärken? Und wie können wir diesen Zusammenhang in unsere Bildungsarbeit einbinden? Transformationsprozesse zu gestalten bedarf einer neuen inneren Haltung und Perspektive. Neben der Vermittlung von Inhalten braucht es auch einen authentischen Umgang mit damit verbundenen Emotionen wie Klimaangst, Trauer, Unsicherheit, Wut, ebenso wie Tatendrang und Freude. An zwei Tagen lernen Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung und dem Globalen Lernen Grundlagen von emotionssensiblen Zugängen praktisch kennen. Neben fachlichen Inputs soll das praktische Erproben und Reflektieren im Vordergrund stehen. Geforscht wird mit Einzel- und Gruppenübungen. Außerdem ist ausreichend Zeit vorgesehen für Resonanz und kollegiale Beratung anhand von Praxisbeispielen und Prototypen für den Transfer in die eigene Bildungsarbeit. Tag 1: Klimagefühle erforschen – Resilienz entwickeln Tag 2: Emotionen, Resilienz & Selbstfürsorge in die Bildungsarbeit integrieren Ort: Lernort KulturKapelle, Georg-Wilhelm-Straße 162, 21107 Hamburg Anmeldung bis zum 1. November unter: buchen@lernort-kulturkapelle.de Kosten: 40 € ermäßigt / 60 € regulär / 80 € Soli-Preis Detaillierte Beschreibungen zur Veranstaltung finden Sie hier: · www.nun-zertifizierung.de/veranstaltungen/hamburg/ · lernort-kulturkapelle.de/programm/ · www.zukunftsrat.de/veranstaltungen/allgemeine-veranstaltungen ie Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie herzlich ein am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr an den digitalen Info-Veranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ teilzunehmen. Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier. Am 22.11., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 22.11., von 15.30 bis 17.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: https://greenpeace.zoom.us/j/9...eUJkazRrY0M3SEcvUT09 Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org freuen wir uns. Um die Erdüberhitzung zu begrenzen, braucht es uns alle. Aber wie bewegen wir uns und noch mehr Menschen zu klimafreundlichem Handeln? Oft ist Klimakommunikation zu informationslastig, demotivierend und schaut zu wenig auf die Gesprächspartner und darauf, was im Gespräch erreicht werden möchte. Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, berührend und motivierend, sie ist wertschätzend und einfühlsam, ziel- und zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gibt einen knackigen Überblick mit Beispielen. Anschließend gibt es Raum, um eigene Klimaschutz-Aktivitäten basierend auf dem Gehörten (weiter) zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine Anmeldung zum Webinar schreibt eine Mail an: info@co2ero.de Nach wie vor wünschen sich viele junge Menschen einen grundsätzlichen Kurswechsel in vielen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um Schule, Stadt und Land zukunftsfähig umbauen zu können. Ihnen geht es dabei um mehr als "nur" Klimaschutz. Der neue Hamburger Rahmenplan nimmt diese Forderungen auf und hat mit der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dem Thema eine herausragende Stellung eingeräumt. Entlang verschiedener Themen und Impulse bietet diese Fortbildung den Teilnehmenden Die Veranstaltung wird dokumentiert und alle Inhalte, Methoden und Materialien als digitales Gesamtpaket allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Anmeldung hier. The world today is afflicted by a growing number of overlapping local and global crises, such as the Covid pandemic, wars, and natural disasters. While news coverage and fast-moving social media discussions have the potential to inform people better than ever before, the steady drumbeat of negative news can also be overwhelming and lead to exhaustion, resignation and apathy. In the case of climate change this is made even worse by the enormity of the challenge to implementing the Paris Agreement’s goals in a relatively short time frame. Without broad societal support, implementing effective climate policies will indeed be very hard. Therefore, in communicating about climate issues, the questions of how to avoid these negative psychological reactions and how to instead foster a sense of actorness, solidarity and empowerment is very important. By drawing on their experience in other domains, civil society organisations, artists, and cultural relations actors are in theory well placed to play an important role in mobilizing people against climate change by fostering opportunities for debate and participation and by translating data-heavy science and complex socioeconomic scenarios into tangible concepts and initiatives that give participants a voice and a sense of ownership. This panel will therefore discuss some of the following questions: - What are some of the dominant narratives on climate change in the media? At whom are they aimed and to what end? Michael Shank, Director of Engagement at the Carbon Neutral Cities Alliance, USA Bei diesem Netzwerktreffen der CREACTIV-Schulen möchten wir einen Blick werfen auf den aktuellen Stand der Dinge im CREACTIV-Projekt: Wie lief der Projektstart? Was konnte bislang umgesetzt werden, was steht noch aus? Welche Erfahrungen wurden mit den Angeboten des Projektes und der Partnergruppen gemacht? Interessent:innen, die noch ins Projekt einsteigen möchten, sind herzlich willkommen! Weitere Details folgen. While the countries of the Global North are responsible for the majority of historical CO2 emissions, the impacts of climate change and the capacities to deal with it are very unevenly distributed. Particularly affected by climate change are countries in the Global South - many of them former colonies still struggling with the socioeconomic consequences of colonial exploitation. This twofold injustice is at the core of demands on rich countries to own up to their historic emissions responsibilities, aid poorer and vulnerable countries in adapting to climate change and to financially compensate those affected by climate-related loss and damage. Despite the historic decision at the recent COP27 to establish a fund to cover loss and damage, the debates over responsibility and concrete financial commitment remain difficult. These demands overlap with processes of dealing with colonial history as well as with debates on how people and societies worldwide will have to change their lives in the coming years to cope with climate change. To tackle these issues interdisciplinary approaches are needed, as well as greater societal engagement. Artists and cultural relations actors already play an important role in fostering cross-cultural understanding and empathy in other domains. Cultural relations between states and societies could thus be an important component of international climate policy and transnational climate action. This panel therefore discusses the following questions: Climate Justice: What is meant by climate justice? What are trends and the main positions in the debates around climate justice and loss and damage? Ann Pettifor, Fellow, New Economics Foundation, UK Mit der Unterstützung von über 300 Wissenschaftlern haben wir - David & Christian - unseren neuen SPIEGEL-Besteller "Machste dreckig - Machste sauber: Die Klimalösung" veröffentlicht und über 150 Vorträge zum Klimaschutz gehalten. In zwei Wochen senden wir nun eine große Klimashow gemeinsam mit Promis wie Hannes Jaenicke, Eckart von Hirschhausen, Louisa Dellert, Ralf Möller, Sven Plöger und MrWissen2Go, die uns ihre brennendsten Klimafragen stellen: Ist der Klimawandel wirklich menschengemacht? Ist es nicht ohnehin zu spät? Ist Klimaschutz nicht viel zu teuer? Ist es nicht total egal was das kleine Deutschland macht? Bringt Klimaschutz im Alltag überhaupt irgendwas? So wollen wir Missverständnissen aufräumen, Fake News aus der Welt schaffen und aufzeigen, wie wir den Klimawandel weltweit stoppen können! Am 08. Und 12. Dezember streamen wir die Show um 19:30 Uhr kostenlos und für jeden zugänglich über unsere Homepage www.klimawandel-buch.de/klimashow. Unzählige Ortsgruppen von Umweltverbänden wie Greenpeace, BUND und FFF, zudem politische Kreisverbände, hunderte Gemeinden von unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften, Angler- und Jagdvereine, Clubs wie Lions oder Rotary und viele mehr sind dabei. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch ihr einschaltet Am 19.01., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 19.01., von 15.30 bis 17.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Bitte gebt uns per Mail an espohn-b@greenpeace.org Bescheid, wenn ihr kommen möchtet! Als Unterstützer des 4. Hamburger Klimagipfels lädt Dich TschüssKohle Hamburg herzlich zur Teilnahme und zur Diskussion ein: Klimaneutral bis 2030 – wo steht die Hamburger Politik? Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher will die Stadt zur ersten großen Industriestadt Europas machen, die klimaneutral ist. Ein neuer Klimaplan und ein neues Klimaschutzgesetz sollen im nächsten Jahr den Weg dafür aufzeichnen. Kopenhagen will dieses Ziel bereits 2025 erreichen und die Industriestadt Mannheim will bis 2030 klimaneutral sein. Beim 4. Hamburger Klimagipfel wollen wir mit Politik, Wissenschaft, Umweltverbänden und mit unseren Gästen diskutieren, wo die Chancen und Hindernisse für einen wirksamen Klimaschutz sind und was jetzt erforderlich ist, um die für Hamburg angestrebten Ziele zu erreichen. Die Veranstalter bitten um eine Anmeldung unter: Werde NAJU Klima-Coach*in - Wir machen DICH fit in Klimathemen damit du ANDERE fit machen kannst! Du möchtest Menschen finden, die sich genau wie du fragen, wie sie Wege aus der Umweltkrise aktiv mitgestalten können? Du bist manchmal wütend, traurig oder hast Angst vor der Zukunft? Du bist enttäuscht, dass politisch und gesellschaftlich nicht genug passiert? Und du möchtest mit Gleichgesinnten über Lösungsideen diskutieren und deine Aktionsform finden? Dann werde von Februar - August 2023 NAJU Klima-Coach*in: Vertiefe dein Klima-Wissen und überzeuge mit deinem eigenen Klimaschutzprojekt Menschen in deinem Umfeld von deinen Ideen! Bei regelmäßiger Teilnahme erhältst du zum Abschluss ein Zertifikat, das du für deinen weiteren Lebensweg nutzen kannst. Weitere Infos zum Programm und zum Infoabend findest du hier. Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Wir rufen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen. Während LNG-Terminals in nichtmal einem Jahr gebaut werden und somit neue Fossile Infrastruktur geschaffen wird, stoppt der Ausbau der erneuerbaren Energien immer noch, Klimaziele werden von Ministerien gebrochen, und nicht mal ausreichende Pläne zum einhalten der Klimaziele vorgelegt! Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Lützerath, einem Dorf, die abgerissen wurde, um mehr Kohle zu verbrennen, und einen gerechten Beitrag Deutschlands zum 1,5 Grad Ziel unmöglich macht. Dies ist ein klares Beispiel dafür, dass die aktuelle Politik nicht ausreichend handelt, um die Klimakrise zu bekämpfen. Wir möchten mit dieser unseren Aktionen auf die dringende Notwendigkeit hinweisen, endlich handlungsfähig zu werden und unsere Emissionen schnellstmöglich zu reduzieren. Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen am 3. März an unserem Streik teilnehmen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Lasst uns zeigen, dass wir bereit sind, für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen und uns nicht länger von der Politik ignorieren zu lassen. Mehr unter: https://fridaysforfuture.de/globaler-klimastreik/ Fortbildungsveranstaltung für Referent*innen des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Selbstwirksamkeitserfahrungen sind wichtig, damit sich Menschen für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und den Wandel hin zu einer globale gerechten und nachhaltigen (Welt)gesellschaft aktiv mitgestalten. Unsere Bildungsarbeit kann und sollte dazu beitragen, dass Menschen diese Selbstwirksamkeitserfahrungen machen, dass sie Gestaltungsspielräume kennenlernen und ausprobieren, indem sie selbst aktiv werden. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie junge Menschen darin begleiten können, eigene Projektideen zu finden und umzusetzen. Wie moderiere ich Prozesse bedarfs- und beteiligungsorientiert? Welche Methoden eigenen sich? Wie unterstütze ich Jugendliche bei der Ideenfindung? Wie nehme ich mich selbst zurück und welche Rolle habe ich überhaupt? Wie gehe ich mit unvorhersehbaren Situationen um? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach. Dabei wird es viel Zeit für Austausch geben. Die Erfahrungen der Teilnehmer*innen fließen mit ein und gemeinsam entwickeln wir Ideen für die eigene Bildungsarbeit. ORT: Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), Am Deich 45, 28199 Bremen REFERENTIN: Anja Rose (Systemische Supervisorin und Coach) ANMELDUNG: https://www.vnb-ev.de/index.php?module=014000&dat=17464 KONTAKT UND INFO: VNB e.V. – Projektbüro UmWELTBildung, Wiebke Mura |wiebke.mura@vnb.de Anregungen aus BNE2030, transformativer und politischer Bildung sowie Umweltpsychologie Schon lange ist klar, dass wir vom Wissen allein nicht ins Handeln kommen. Doch wenn wir handeln und uns in unserem Beruf oder privat für eine nachhaltige Transformation einsetzen, fühlt es sich oft an wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Angesichts der auch in Deutschland immer stärker spürbareren Auswirkungen der Klimakrise juckt es uns in den Fingern, mehr bewirken zu wollen. Wo sind sie also, die größeren Hebel für eine sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Und wie können wir sie mit unserer Bildungsarbeit stärker adressieren? In diesem Seminar werfen wir dafür zunächst einen Blick auf aktuelle Inhalte und Debatten aus nationalen und internationalen Prozessen, die uns Grund zur Hoffnung geben: UNESCO BNE2030, transformative Bildung, umweltpsychologische Erkenntnisse und politische Bildung. Wie ergänzen sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und transformative Bildung? Wir erproben, wie sich Lernen und Engagement ausgehend vom sozial-ökologischen Fußabdruck durch den Germanwatch Handabdruck weiterführen lassen. Anhand von diesem und weiteren Beispielen aus der transformativen Bildung wollen wir konkrete Impulse, Haltungsfragen und Methodentipps für die eigene Bildungsarbeit ableiten – für mehr Schwung in der sozial-ökologischen Transformation. Referent: Stefan Rostock, Teamleiter BNE, Germanwatch e.V., NRW-Fachpromotor Klima&Entwicklung Anmeldungen: bitte bis zum 16.3.2023 mit Angabe zu Name, ggf. Einrichtung und E-Mail unter nun-zertifizierung@save-our-future.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen hier. Die Begegnungen stehen vor der Tür! Was ist noch zu tun und zu klären? Und wie geht es nach der Begegnung weiter? Beim CREACTIV-Netzwerktreffen können sich Lehrer:innen unserer Projektschulen austauschen und Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Interessent:innen sind auch herzlich willkommen, wenn ihr noch nicht im Verteiler seid schreibt eine kurze Mail an sarah.hoefling@klimaretter.hamburg und wir schicken euch den Link zur Veranstaltung zu. Die edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel. Hier tauschen sich Menschen aus, die nicht bloß Unterricht mit digitalen Medien „stützen“ oder „optimieren“ wollen, sondern vielleicht sogar schon die Ausrichtung auf das traditionelle Konzept von „Unterricht“ für Teil des Problems, nicht Teil der Lösung halten. Die edunautika ist ausdrücklich nicht nur offen für Menschen rund um Schule, sondern auch aus der Hochschule, der Weiterbildung, der außerschulischen Bildungsarbeit, der politischen und kulturellen Bildung und allen anderen Bereichen, die progressive Bildung denken und diskutieren wollen. Wir werden uns vom 31. März bis 2. April 2023 in Hamburg für ein Barcamp und viele, viele Gespräche bei Kaffee und Franzbrötchen treffen. Die Anmeldung ist hier über Eventbrite möglich. Sie läuft über Eventbrite, damit wir das Ganze kurzfristig organisatorisch stemmen können. Du darfst Deinen Teilnahmebeitrag selbst wählen. Alles, was jetzt bei den Einnahmen zusammen kommt, fließt an den Förderverein der Reformschule Winterhude, der die Finanzierung der edunautika ermöglicht. Weitere Infos zur edunautika gibt es hier. Im Rahmen der Proteste um Lützerath kämpften viele Aktivisten und Aktivistinnen zuletzt wieder gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit und fordern die Politik und Wirtschaft zu einem schnellen Handeln auf. Nicht nur global, sondern auch zwischen den Generationen zeigt sich zunehmend schnell die Ungerechtigkeit von Ursache und Wirkung im Bezug auf die Klimakrise. Im von der KinderKulturKarawane entwickelten Bildungsprogramm CREACTIV für Klimagerechtigkeit befassen sich Hamburger Schüler:innen im Austausch mit jungen Künstler:innen des Globalen Südens mit den weltweiten Auswirkungen des Klimawandels. Gemeinsam erschaffen sie künstlerische Präsentationen und kreative Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit. CREACTIV möchte so Impulse setzen für die Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen an Schulen und eine kreative Befassung mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen der UN (SDG). Langfristiges Ziel ist die Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulleben, im Unterricht und in Lehrplänen. Dabei unterstützen wir die Projektklassen und Schulen auf ihrem Weg, planen Events und spinnen gemeinsam Ideen von Schulgärten über kreative Basteleinheiten bis hin zur Förderung von Solarzellen um ein ganz besonderes Schuljahr zu schaffen. Unsere Themen: Anmeldung über die Homepage des LI oder direkt über sarah.hoefling@klimaretter.de Die Letzte Generation schafft es wie keine Klima-Protestgruppe vor ihr, auf die Notwendigkeit zum Handeln hinzuweisen. Sie erzeugt große Aufmerksamkeit und regt intensive Debatten an. Ihre Aktionen des zivilen Ungehorsams haben jedoch auch viel Kritik hervorgerufen. Aber vielleicht ist es genau das, was unsere satten Gesellschaften brauchen? Ab dem 19. April will die Gruppe ihre Aktionen verschärfen. Deshalb laden wir ein zu einem weiteren Streitgespräch: Letzte Hoffnung für den Klimaschutz - Holt uns die Letzte Generation aus der Komfortzone? Wir wollen mit Ihnen und Expert*innen diskutieren, was wir den Aktionen zivilen Ungehorsams verdanken und wie die Proteste auf uns wirken. Zusammen mit Dr. Simon Teune, Protestforscher, Freie Universität Berlin und Dr. Wiebke Winter, Landesvorsitzende der Jungen Union Bremen, moderiert von Dr. Eva Krick, Programmleiterin Demokratie und Gesellschaft der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, fragen wir uns: Wird es die letzte Generation schaffen, uns aus der Komfortzone zu holen? Wie viel Klimaschutz wollen wir eigentlich wirklich? Und gibt es angesichts der Klimakrise vielleicht sogar eine moralische Pflicht zum zivilen Ungehorsam? Streiten Sie mit! Mit den Streitgesprächen, einer Reihe zu unterschiedlichen aktuellen Themen im stets gleichen Format, folgt die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung der Freude ihres Namensgebers an der wortgewandten Auseinandersetzung. Zur Anmeldung geht es hier. Schon Audre Lorde sagte: "There is no such thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives". Der fortschreitende Klimawandel steht exemplarisch für die strukturellen Ausbeutungsverhältnisse von Mensch und Natur. Zwar fordern soziale Bewegungen Klimagerechtigkeit, jedoch verbirgt sich dahinter oft eine eurozentrische Perspektive, welche die sozialen Aspekte globaler Ungleichheiten kaum thematisiert. Viele sind sich darüber einig, dass wir Klimagerechtigkeit brauchen, aber woher kommt das Konzept und was beinhaltet es genau? Im Workshop beschäftigen wir uns aus rassismuskritischer Perspektive mit Umwelt-und Klimaungerechtigkeit. Hierfür erarbeiten wir zunächst den Zusammenhang von Rassismus und klimabezogenen Risiken, um anschließend zu erörtern, was eine dekoloniales Verständnis im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz beinhalten sollte. Der Workshop richtet sich an alle Interessierte und findet auf Deutsch statt. Leitung: Ort: online Das Seminar findet online statt. Sie benötigen einen Computer mit Kamera, stabile Internetverbindung und, wenn Sie möchten, ein Headset.Soweit es technisch möglich ist bitten wir um die Verwendung der Kamera, damit wir uns trotz Pandemie visuell wahrnehmen können und der Austausch untereinander gefördert wird. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung verschickt. Eine Bitte haben wir noch: Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Doch wir möchten Dich bitten, dass Du dich nur anmeldest, wenn Du sicher bist, dass Du auch tatsächlich an dem Seminar teilnehmen kannst. In den letzten Jahren haben wir zu viel Aufwand damit gehabt, Absagen zu bearbeiten, Teilnahmegebühren zurückzuüberweisen usw. Natürlich gibt es gute Gründe, die Teilnahme abzusagen. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir die Teilnahmegebühren nur dann zurücküberweisen können, wenn Du spätestens vier Wochen vor dem Seminar absagst. Danach ist dies leider nicht mehr möglich. Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, wie z.B. Gebärdensprache, sprechen Sie uns gerne an! Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Schon Audre Lorde sagte: "There is no such thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives". Der fortschreitende Klimawandel steht exemplarisch für die strukturellen Ausbeutungsverhältnisse von Mensch und Natur. Zwar fordern soziale Bewegungen Klimagerechtigkeit, jedoch verbirgt sich dahinter oft eine eurozentrische Perspektive, welche die sozialen Aspekte globaler Ungleichheiten kaum thematisiert. Viele sind sich darüber einig, dass wir Klimagerechtigkeit brauchen, aber woher kommt das Konzept und was beinhaltet es genau? Im Workshop beschäftigen wir uns aus rassismuskritischer Perspektive mit Umwelt- und Klimaungerechtigkeit. Hierfür erarbeiten wir zunächst den Zusammenhang von Rassismus und klimabezogenen Risiken, um anschließend zu erörtern, was eine dekoloniales Verständnis im Kontext von Umwelt- und Klimaschutz beinhalten sollte. Der Workshop richtet sich an alle Interessierte und findet auf Deutsch statt. Leitung: Ort: online Das Seminar findet online statt. Sie benötigen einen Computer mit Kamera, stabile Internetverbindung und, wenn Sie möchten, ein Headset. Soweit es technisch möglich ist, bitten wir um die Verwendung der Kamera, damit wir uns trotz Pandemie visuell wahrnehmen können und der Austausch untereinander gefördert wird. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung verschickt. Die Koordinierungsstelle des Hamburger BNE-Masterplans lädt Jugendliche ab 16 Jahren zu einer Auftaktveranstaltung zu einem angestrebten Beteiligungsprozess ein. Der Ausschreibungstext zur Veranstaltung lautet: Die Strategie für eine strukturelle Verankerung ist der Hamburger Masterplan BNE 2030. Rund 100 Maßnahmen aus sechs Bildungsbereichen werden im Rahmen des Masterplans BNE und im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen umgesetzt. Jetzt und in den kommenden Jahren. Dabei kommen die Maßnahmen von Menschen, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen und in den Foren für frühkindliche Bildung, Schule, Berufsschule, Hochschule sowie außerschulische Bildung und Bildung in den Bezirken organisiert sind. Oft bringen sie selbst Erfahrungen aus diesen Gebieten mit, ob aus der Zivilgesellschaft oder auch den Hamburger Behörden. Übrigens: Die Teilnehmenden des Forums werden ein Mitspracherecht bei der Umsetzung des Hamburger Masterplan BNE 2030 bekommen. Konkret heißt das: Wenn z.B. neue Maßnahmen ausgeschrieben werden, zählt der Input des Jugendforums und gestaltet so die Stadt anhand der verschiedenen Projekte mit." Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich hier. Erstaufführung in Deutschland! Arena y Esteras zeigen heute zum ersten Mal ihr Stück, das sie für die Tour 2023 mitgebracht haben: Diese Show ist eine kollektive Zirkustheater-Kreation, die auf der Legende von „Amarú“ basiert. Dies ist eine Legende, die aus der Prä-Inka Zeit stammt und eine kosmogonische Vision über den Kampf um das Wasser repräsentiert. Regen gilt hier als Ursprung des Lebens. „Amarú“ ist nicht nur die Hüterin des Wassers, sondern sie erhält auch das Gleichgewicht einer Lebensform. Als Hüterin dieser Lebensform wacht sie darüber, dass sich „Gewalt, die Gegengewalt erzeugt“, nicht in ihren Schuppen einnistet. Es scheint, als hätte die Natur in jenen Zeiten eine Stimme. „Die Welt malt Stillleben, die Wälder sterben, die Pole schmelzen, die Luft wird unatembar und das Wasser ungenießbar, sie plastifizieren Blumen und Lebensmittel, und der Himmel und die Erde spielen verrückt in einer Versteigerung.“ (Galeano) * Kosmogonisch: Vorstellungen zur Entstehung und Entwicklung der Welt und des Kosmos Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die alle betrifft. Doch die Verantwortung für die immer weiter steigenden Emissionen sowie die Betroffenheit der Folgen sind ungleich und ungerecht verteilt. Diese sind auf strukturelle Ursachen und Machtdynamiken zurückzuführen, welche im Globalen Lernen/in der BNE noch nicht genug Aufmerksamkeit erhalten. In unserem Projekt Endlich Wachstum – Das Update bewegen wir uns weg von individuellen Lösungsansätzen und hin zu einem stärkeren Blick auf die strukturellen Ursachen der Klimakrise und globaler Ungerechtigkeit. Denn hier sehen wir weiterhin eine große Lücke im Kontext des Globalen Lernens/der BNE. - Wie kann Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit aussehen, die wirklich zur Auseinandersetzung mit strukturellen Ursachen von globaler Ungerechtigkeit und ökologischen Krisen anregt? Der Fachtag dreht sich also um große Fragen der Bildungsarbeit im Kontext von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit und richtet sich an Multiplikator*innen im Feld Globales Lernen/ BNE, sowie an Interessierte aus der Klimagerechtigkeitsbewegung, die mit uns diese Fragen diskutieren wollen. - Input zu Klimagerechtigkeit als Thema im Globalen Lernen/BNE Der Fachtag findet im Pögehaus in Leipzig statt. Die Durchführung im Hybrid-Format ermöglicht es allen, die es nicht nach Leipzig schaffen, online am Fachtag teilzunehmen. Bei Bedarf wird es auch eine Verdolmetschung auf Englisch und Spanisch geben (bitte in der Anmeldung angeben). Das Pögelhaus ist mit Rollstuhl zugänglich. Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch bitte unter diesem Link an: https://contacts.knoe.org/civicrm/event/info?id=55&reset=1 Beim "Asphaltsprenger-Festival" feiern Hamburger*innen, die unsere Natur lieben, für einen Nachmittag lang gemeinsam mit Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. So wird das »PARKS«-Gelände und der Park am Hochwasserbassin in Hammerbrook zu einem Erkundungsfeld und experimentellen Jahrmarkt für Jung und Alt und alle dazwischen. Außerdem gefeiert wird die Saisoneröffnung von »PARKS«. Es gibt ein buntes kulturelles Programm und Live-Musik. Der Eintritt ist frei. Leckeres vegan/vegetarisches Essen und Getränke wird es auch geben. Weitere Informationen und eine Programmübersicht gibt es hier. In der Schulung lernen wir die Potentiale und Funktionen einer neuen Version der digitalen Plattform Mapstories.de kennen. Das kostenlose Tool ermöglicht es Themen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Globales Lernen durch Geschichten zu erzählen und mithilfe einer 3D-Weltkarte interaktiv erfahrbar zu machen. Anhand einer Live-Demonstration zur Erstellung einer Mapstory werden die Anwendungsbereiche für Vereine, Schulen, Initiativen und globale Partnerschaften mit Mapstories.de deutlich. Weitere Infos und Anmeldung hier. Am Donnerstag, d. 25.05.2023 um 19.00 Uhr wird an der Ida Ehre Schule in der Aula Bogenstraße 36 eine ganz besondere Produktion auf die Bühne gebracht: Die peruanische Zirkustheatergruppe Arena y Esteras zeigt im Rahmen ihrer Europatournee ihre Produktion „Amarú“. Das Projekt Arena y Esteras verbindet in seinen Zirkus-Theaterinszenierungen soziale und künstlerische Interessen mit politischem Engagement. Die Produktionen der Gruppe beschäftigen sich häufig mit traditionellen Erzählungen der indigenen Bevölkerung Perus, so auch in ihrer aktuellen Produktion. „Amarú“ ist die Hüterin des Wasser als Grundlage allen Lebens. Das Stück beruht auf einer Legende aus der Prä-Inka-Zeit und bietet so seltene Einblicke in eine in Deutschland eher unbekanntere Kultur. Eingebettet und organisiert ist der Besuch von Arena y Esteras in das Bildungsprogramm „CREACTIV für Klimagerechtigkeit“, bei dem sich Hamburger Schüler*innen mit jungen Künstler*innen des globalen Südens gemeinsam mit den Folgen des Klimawandels befassen, indem sie in Workshops, kreative Aktionen und künstlerische Aktionen erarbeiten. An der Ida Ehre Schule werden die Künstler*innen gemeinsam mit den Schüler*innen einer 8. Klasse zusammenarbeiten und die Ergebnisse gemeinsam mit der Performance Amarú zeigen. Man darf sehr gespannt sein auf diese ganz besondere Zusammenarbeit! Wie können wir Kinder und Jugendliche darin befähigen eigene Projekte umzusetzen? Wie gelingt es außerschulischen sowie schulischen Akteur:innen gemeinsam neue Lernräume zu eröffnen? Wie kann bei der Projektumsetzung die Mitgestaltung von Jugendlichen gefördert werden? Und wir können wir zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Grundannahmen anregen? In unserer Fortbildung erfährst du, was hinter dem Ansatz des transformativen Lernens steckt und lernst gelungene Projekte von Schulklassen und außerschulischen Akteur:innen kennen. Auch von Hürden und Schwierigkeiten, die solche Projekte mit sich bringen, hörst du an diesem Wochenende und erkennst, wie man diesen am besten begegnen kann. Darüber hinaus bekommst du Handlungsempfehlungen für die Initiierung eigener Projekte mit Schulklassen an die Hand und kannst dich mit anderen Teilnehmenden über deine Projektidee austauschen. Im September 2023 will der AktiKo 3 Tage lang auf der großen Hamburger AktionsKonferenz, AktiKo – HAMBURG KANN MEHR, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ein Programm für eine lebenswerte und gerechte Zukunft entwickeln. Vom 25. bis zum 27. September öffnet die Markthalle ihre Türen für alle zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen und Interessierte, die sich einsetzen für mehr soziale Gerechtigkeit und für das Abwenden der ökologischen Katastrophen – in Hamburg, in Deutschland und global. Das Programm und die Inhalte für die AktiKo wird bis zum September gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt. Neugierig? Ihr seid interessiert, mit einer Gruppe oder Initiative Ideen und Lösungsansätze mit anderen zu teilen und wirksam voranzubringen, sich zu vernetzen, neue Mitstreiter:innen zu gewinnen, gemeinsam mehr Sichtbarkeit und Presse-Aufmerksamkeit zu erreichen, und ein vielfältiges Programm für eine sozial-gerechte, ökologisch und klimapolitisch sinnvolle Transformation Hamburgs zu Dann sind genau SIE angesprochen und eingeladen! Wir wollen in der Vielfalt unserer Organisationen, unserer Themenschwerpunkte und unserer Aktionsformen zusammenkommen und gemeinsame Ziele und Werte herausarbeiten - für ein sozialgerechtes lebenswertes klimapositives Hamburg. Melden Sie sich gerne per Mail, falls Sie im Juni nicht können aber im September bei der großen AktionsKonferenz mit Ihrer Organisation oder Initiative dabei sein wollen. Schicken Sie dem AktiKo bitte eine kurze Info an mitmachen@aktiko.de. Anmeldung (bitte bis zum 31.05.2023) Als neues Angebot an der KulturKapelle starte ich einen offenen Austauschabend, Resilienz teilen, jeden 2. Mittwoch des Monats ab dem 14.6.23 - kostenlos und für alle ab 16 Jahren. Ihr seid herzlich eingeladen teilzunehmen und an weitere Interessierte Menschen und Aktivist*innen-Gruppen die Einladung gern weiterzuleiten. Mehr Informationen unter: Austausch: Resilienz teilen - Lernort KulturKapelle (lernort-kulturkapelle.de) Das nun-BarCamp 2023 soll wieder Zeit und Raum für Kennenlernen, Austausch und Vernetzung unter den BNE-Bewegten in Hamburg bieten. Mit diesem Format wollen wir das vielgestaltige Funkeln unser aller Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit sichtbar machen, damit Funken überspringen können und Feuer des Austausches und der Kooperation entfacht werden können. Angesprochen sind vor allem nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nunZertifizierungskommission, BNE Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung. Ein BarCamp ist eine komplett offene Unkonferenz. Das bedeutet die Teilnehmenden gestalten den Tag aktiv mit, setzen gemeinsam die Agenda und bringen die Themen ein, die ihnen besonders am Herzen liegen - fest steht nur der zeitliche Rahmen für mögliche Arbeitsgruppen bzw. „Sessions“. Jede und jeder kann ein oder mehrere Themen einbringen - doch ist das natürlich kein Muss. So können sich spontan Gleichgesinnte zusammenfinden, die gemeinsam ein Thema oder eine Frage vertiefen wollen. Programm: FUNKELN - Runde zum Kennenlernen Mögliche Themen für Sessions könnten sein: Anmeldungen bitte bis zum 31.5.2023 über dieses Anmeldeformular Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Gut Karlshöhe und der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung. Sie ist Teil der Hamburger Initiative "nun - norddeutsch und nachhaltig" zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen und non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung betreut die Initiative als Geschäftsstelle im Auftrag und in Kooperation mit der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Sie bietet Bildungsakteur*innen die Möglichkeit zur nun-Zertifizierung. Eine Teilnahme ist auch unabhängig von einer Antragstellung möglich. Die nun-Zertifizierung ist eine Maßnahme zur Umsetzung des Hamburger Masterplans BNE 2030. Weitere Informationen hier. Die diesjährigen Begegnungswochen liegen hinter uns: Wie war es? Was waren die Highlights und wie waren die Reaktionen der Schüler:innen? Und wie geht es weiter? Wie schaffen wir es, das Thema Klimagerechtigkeit und im größeren Rahmen das Thema "BNE" an unserer Schule weiter zu etablieren? Wo wird hier noch Unterstützung benötigt? Um diese Frage geht es beim Auswertungstreffen des diesjährigen CREACTIV-Jahres. Interessierte Lehrer:innen, die im nächsten Jahr mit einsteigen oder sich einfach nur informieren möchten sind ebenfalls herzlich willkommen! Die peruanische Theatergruppe Arena y Esteras ist von Mai bis Ende Juli mit der KinderKulturKarawane auf Tour. In den Hamburger Sommerferien zeigt sie in der Kunstklinik ihr Theaterstück ‚Amarú‘. Das Projekt ‚Arena y Esteras‘ verbindet in seinen Zirkus-Theaterinszenierungen soziale und künstlerische Interessen mit politischem Engagement. Die Produktionen der Gruppe beschäftigen sich häufig mit traditionellen Erzählungen der indigenen Bevölkerung Perus. Die Geschichten werden mit traditioneller und moderner lateinamerikanischer Musik und stimmungsvollem Licht inszeniert. Zahlreiche Zirkuselemente wie Jonglage mit Keulen und Bällen oder Einräder bringen viel Dynamik in die Produktionen. Die aufwändig gestalteten Kostüme zeigen dabei oft Tiere aus dem Regenwald oder Fabelwesen. ‚Amarú‘ ist eine kollektive Zirkustheater-Kreation, die auf einer Legende aus der Prä-Inka Zeit basiert. In der Legende wird der Kampf um das Wasser auf dem Gebiet der Quechua thematisiert. Regen gilt hier als Ursprung des Lebens. Das Theaterstück zeigt die Wichtigkeit des Wassers für Menschen und Tiere sowie für die ganze Natur vor Ort. Außerdem bezieht sich die Geschichte auch auf die spanische Kolonialherrschaft und aktuelle Ereignisse wie den Klimawandel. Im Anschluss findet ab ca. 17:30 bis ca. 19 Uhr für alle, die Lust haben, ein Tanz- und Theaterworkshop statt. Eintritt frei! Für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren. Mehr zur Kunstklinik unter: https://kunstklinik.hamburg/ In der Einführung lernen wir die Potentiale und Funktionen einer neuen Version des digitalen Tools Mapstories kennen. Die kostenlose Webanwendung www.mapstories.de ermöglicht es Themen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und Globales Lernen durch Geschichten zu erzählen und mithilfe einer 3D-Weltkarte interaktiv erfahrbar zu machen. Anhand einer Live-Demonstration zur Erstellung einer Mapstory werden die Anwendungsbereiche für Vereine, Schulen, Initiativen und globale Partnerschaften mit Mapstories deutlich. Weitere Infos: Die Nutzung digitaler Medien für BNE und Globales Lernen nimmt stetig zu. Daher haben wir von Vamos e.V. vor zwei Jahren gemeinsam mit Schüler:innen und der Entwicklungsagentur re:edu das digitale Tool Mapstories entwickelt. Mit Mapstories werden Geschichten rund um die Welt erzählt! Das Tool bietet vielfältige Optionen, um globale Zusammenhänge mithilfe von Orten als Stationen auf einem Globus zu veranschaulichen. Durch das Einbinden eigener Medien und Inhalte bekannter Plattformen wie zum Beispiel Youtube, TikTok oder Google Street View können Nutzer:innen ab 13 Jahren interaktive Mapstories gestalten. So werden Fragestellungen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Storytellings innovativ erarbeitet und dargestellt. Nun wurde dieses Jahr eine neue Version des Tools mit einem neuen Design und Funktionen, wie z.B. einem interaktiven Globus, entwickelt. Die Veranstaltung hat das Ziel, dass die Teilnehmer:innen das Tool selbst nutzen können und für sich Anwendungsbereiche mitnehmen. Zur Veranstaltungsseite geht es hier. Das Jugendforum bildet sich, um die Meinung von jungen Menschen im Hamburger Masterplan BNE 2030 zu integrieren. Hierbei geht es nicht nur um die Schule, sondern auch um andere Bildungsbereiche. Wir wollen uns am 22.08.23 ab 16 Uhr locker kennenlernen, coole Projekte starten und gemeinsam etwas bewegen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Alle Informationen bezüglich des Termins und der Anmeldung findest du unter: fast-forward-future.de Die Klimawerkstatt des Willkommenskulturhauses läd ein: Klimaweg Ottensen - 26. August 2023 14-18Uhr mit Picknick und Cafe am Lutherpark zum Ausklang. Treffpunkt: Willkommenskulturhaus, Bernadottenstraße, Ottensen Freue dich auf einen spannenden Spaziergang vom WkH zum Lutherpark gefüllt mit wissenschaftlichen Beiträgen zum Klimawandel in Hamburg und darüber hinaus. Gäste vom Pazifik Netzwerk, der Hamburger Universität und dem NABU begleiten uns, um diesen Nachmittag gemeinsam zu erleben. Alle sind herzlich eingeladen. Link zur Infoveranstaltung: https://app.bbbserver.de/de/join/2707bd9a-adca-425e-8e34-add60e922672 Ein Abend im Zeichen des Klimaengagements mit Vorträgen und Musik. Die Concerts for Future verbinden Vorträge und musikalische Darbietungen. Expertinnen, die sich beruflich mit verschiedenen Aspekten der Klimakrise befassen, treffen auf professionelle Musikerinnen unterschiedlicher Genres. An vier Abenden in vier verschiedenen Hamburger Kirchen wird das Publikum eingeladen, zuzuhören und dabei einerseits die Musik zu genießen und andererseits mehr über den Umgang mit dem Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten zu erfahren. Vielfältig, kreativ und fantasievoll möchten wir einen hoffnungsvollen Blick auf das geben, was sein könnte Eine Veranstaltung der Curches for Future und der Parents for Future Hamburg. Eintritt gegen Spende, die dann an die Fridays for Future Hamburg geht. Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier. Ob in Frankreich, Italien oder Myanmar: Weltweit erleben Menschen, wie unsere Lebensgrundlagen zerstört werden – die Klimakrise ist real. Doch anstatt die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, gehen Politik und Wirtschaft in den Verdrängungsmodus und betreiben skrupelloses Greenwashing. Grüne Märchen und Klimareden anstatt echter Emissionsminderungen sind die beliebten Methoden. Ganz vorne mit dabei ist der selbsternannte Klimakanzler Olaf Scholz. Vor dem G7 Gipfel startet er derzeit eine Lobby-Initiative für neue klimaschädliche Investitionen und wirbt für mehr fossiles Gas. Gleichzeitig stellt er sich hin und rühmt sich für das Vorreiterland Deutschland bei Erneuerbaren Energien. Es muss Schluss sein damit, grün zu sprechen und fossil zu handeln! Vor wenigen Tagen hat die UNO verkündet, dass die nächsten 5 Jahre vermutlich die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung werden. Wir befinden uns mitten in der Klimakrise. Deswegen müssen wir jetzt raus aus Kohle, Öl und Gas, brauchen eine echte Verkehrswende und einen Aufbruch auf allen Ebenen. Nie zuvor war es wichtiger als in diesem Jahr, dass Menschen weltweit für Klimaschutz aufstehen und zeigen, dass ehrliches, schnelles Handeln dringend notwendig ist. Daher rufen wir am 15. September den nächsten Globalen Klimastreik aus! Weitere Infos hier. Die Foren Hochschule und Schule organisieren im Rahmen des Hamburger Masterplan BNE 2030 und in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg), dem Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH) und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. ein 1. Dialogforum zum Thema „Verankerung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen der Hamburger Lehrer:innenbildung – Zielsetzungen und Umsetzung“. Dieses findet statt am Donnerstag, den 21.09.2023 von 9:00 bis 15:00 Uhr am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI-Hamburg). Für mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung: https://www.hamburger-klimaschutzstiftung.de/aktuelles/news/dialogforum-bne-verankerung-lehrer-innenbildung/ Im Oktober treffen wir uns wieder zum gemeinsamen Netzwerktreffen und Q&A am Li. Die Kinderkulturkarawane Hamburg lädt am 04.11.2023 zum großen Finale mit allen Gruppen dieses Jahres ein. Mit dabei sind die Red Nose Juniors aus Indien, das Kigamboni Community Center aus Tansania und Teatro Trono aus Bolivien. Kommt gerne zahlreich! Veranstaltungsort Einlass ab 17 Uhr. Buchungen und Rückfragen an info[at]kinderkulturkarawane.de Bereits zum zweiten Mal vom BMBF gefördert, bringen wir Klimabildung und BNE mit neuen und aufbereiteten Formaten an die Schulen. Organisiert von Studierenden, Schüler*innen, Lehrpersonen und Expert*innen, dreht sich unser Bildungsprogramm rund um Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und das eigene und kollektive Handeln. Das Schulprogramm der PCS wurde speziell für Schulen entwickelt, mit dem Ziel, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Schüler*innen und Schulklassen zu motivieren, selbst aktiv zu werden und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Vom 20.-24.11.2023 bieten wir interkative Live-Unterrichtsstunden mit Expert*innen, Diskussionsrunden, Live-Workshops uvm. an. Darüber hinaus wird es auch wieder lokale Angebote mit außerschulischen Partner*innen geben. Über den folgenden Link können Schüler*innen, Lehrpersonen und Interessierte außerdem Wünsche äußern und dadurch bei der Gestaltung des Programms mitwirken: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/nov-2023/umfrage/ Dr. Maria-Elena Vorrath Mai Linh Dang und Lucas Etcheverria Außerdem vor Ort: Musica Altona Jugend Geigen Ensemble Gesamte Dauer: 14:30 - 18:00 Weitere Informationen unter https://plantenunblomen.hamburg.de/veranstaltungen Am Mittwoch, den 18.09.24, laden wir zu einem Netzwerk-Treffen ein. Wir freuen uns über einen Austausch mit Schulen, die in 2025 an CREACTIV teilnehmen werden oder Interesse an unserem Angebot haben. Wir wollen gemeinsam auf die vergagenen Begegnungswochen zurückblicken, Erfahrungen austaushen und voneinander lernen. Es wird einen Ausblick auf die Gruppen in 2025 geben und Informationen für Schulen zur Teilnahme, potenziellen Förderungen und dem Projektablauf. Einlass: 15:00 Uhr Teilbestuhlt, freie Platzwahl Tickets: HIER Wir freuen uns, das Finale der Kinderkulturkarawane 2024 anzukündigen, das am 10. November in der FABRIK Hamburg stattfinden wird. Dieses Jahr feiern wir stolz unsere 25. Kinderkulturkarawane und laden Sie herzlich ein, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Wir erwarten mit Spannung Auftritte von talentierten Gruppen aus der ganzen Welt, darunter IYASA aus Simbabwe, Tawayapu aus Bolivien, M.U.K.A.-Project aus Südafrika und KCC aus Tansania. Herzlich laden wir euch ein, am 10. November in der FABRIK Hamburg dabei zu sein und gemeinsam mit uns dieses Ereignis zu feiern!
Wir sind dabei und präsentieren unser Projekt.creACTiv auf der Sonderschau zum Weltaktionsprogramm (WAP). Der UNESCO-Tag am Mittwoch, 17. Februar 2016, richtet den Blick speziell auf das Thema Jugend. Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist, wird einen Vortrag zu Jugend und Nachhaltigkeit halten. In einem anschließenden Expertengespräch „JUGEND BEWEGT – WELCHE ROLLE FÜR DIE #Generation2030?“ diskutieren VertreterInnen und ExpertInnen diverser Jugendprojekte, Schülerfirmen und Organisationen, welches Potential Jugend hat, um nachhaltige Entwicklung stärker und schneller voranzutreiben. Mit auf dem Podium ist Ralf Classen, der die Kinderkulturkarawane vorstellen und mit anderen Experten des Globalen Lernens diskutieren wird.
Sonderschau zum UNESCO Weltaktionsprogramm
Halle 7, C-059
16. bis 20. Februar 2016
UNESCO Tag am Mittwoch, den 17.2.2016, 10.30Uhr bis 14.00Uhr
Seminarleitung: Gerd Vetter (LI - Referat Globales Lernen)
Referentin: Ulrike Eder, Infostelle Klimagerechtigkeit
Landesinstitut für Lehrertbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg
Anmeldung: Lehrkräfte über das tis-Portal: VA-Nr. 1614N0901
oder per Mail an: seithel@klimaretter.hamburg
Welche Umsetzungsstrukturen bedarf es, welche „Weltbilder“ werden durch Medien und Bildungsarbeit produziert? Welche Methoden eignen sich gut, wie sehen beispielhafte Projekte aus? Und ganz wichtig: Welche Perspektive haben junge Engagierte? Die KinderKulturKarawane präsentiert sich auf dem Bildungsmarkt und wird als ein Best-Practise-Projekt ausgezeichnet.
Ort: W3 - Internationales Zentrum für Kultur und Politik, Nernsteg 34, 22765 Hamburg (Altona)
Saal der W3, Nernstweg 34
Auf dem KlimaSail MultiplikatorInnentörn vom 8.-13. September dieses Jahres, haben Sie die Möglichkeit, das Projekt und die Themen und Methoden, mit denen wir mit den Jugendlichen arbeiten, auf dem Traditionssegler "Zuversicht" kennenzulernen.
Die Ausschreibung und weitere Informationen zu KlimaSail gibt es unter www.klimasail.de.Klimaschutz braucht Taten! Jetzt mitmachen bei den 2°Changemakern!
Für viele junge Menschen ist Klimaschutz nicht nur ein Modewort sondern gelebter Alltag. Sie wollen andere Menschen mitnehmen auf dem Weg hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Allein ist dies oft schwierig. Im WWF-Projekt „2°Changemaker“ lernen Jugendliche zwischen 17 und 25 Jahren das Handwerkszeug für die Entwicklung eines eigenen, umsetzbaren Klimaschutz-Projektes. Mit der Unterstützung von Expert/innen und anderen Gleichgesinnten tragen sie ihre konkreten Ideen eigenständig in ihr gesellschaftliches Umfeld: in die Schule bzw. Universität, in ihren Freundes- und Familienkreis oder in ihre Freizeitumgebung. Für ihr Engagement erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat.
Zum Abschluss der KinderKulturKarawane 2016 sind sie nun wieder in Hamburg und werden hier ein richtiges Fest feiern: mit atemberaubender Akrobatik, fantasievollen Kostümen, mitreißenden Tanzeinlagen – und jeder Menge Musik und Theater.
Kigamboni Community Center/KCC (Tansania)
The Dreamcatchers (Indien)
Companhia Danca Nativos (Brasilien)
GIFTY WIAFE (Münster) mit Ausschnitten aus ihrem Programm "Das liegt im Blut"
und
Ron Williams (Schirmherr der KinderKulturKarawane)
(Seminarraum, 1. St.)
Bitte eine kurze Rückmeldung über die Teilnahme an: Ulla Theisling, mail@ulla-theisling.de, 0221 – 444420
Herr Kasang war früher als Geographielehrer tätig, organisiert seit einigen Jahren das „Schulprojekt Klimawandel“, arbeitet regelmäßig mit Schulen zusammen und hat dabei viele Erfahrungen zum Einsatz von Klimamodellen im Unterricht sammeln können, die er im Rahmen der Fortbildung weitergeben wird. Er wird die Teilnehmenden mit dem online verfügbaren Klimamodell und seinen Einsatzmöglichkeiten vertraut machen sowie einige Inhalte aus dem Hamburger Bildungsserver (http://bildungsserver.hamburg.de/klimawandel/) genauer vorstellen.
Außerdem werden die Teilnehmer*innen in die Rolle der Schüler*innen schlüpfen und selbst mit dem Klimamodell arbeiten.
https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=36725_
VA-Nr. im TIS-System: 1614G1101
In der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer geht es darum, fachliche Inhalte zu den Themen Klimawandel,
Klimaschutz und Energie mit der Aktionsform Carrotmob zu verbinden. Wie lässt sich ein Carrotmob an einer
Schule umsetzen? Die Fortbildung wird von Green City e.V. und BildungsCent e.V. in Kooperation mit dem
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg durchgeführt.
Hier geht es zur Anmeldung für Lehrkräfte für die Fortbildung im LI (Veranstaltungs-Nr.: 1616U2201. Anmeldeschluss ist der 14. Oktober 2016.
Um Voranmeldung wird gebeten
Gemeinsam stark für den Klimaschutz! Der Climate Action Day 2016 ist bereits der 5. seiner Art. Schon in den letzten Jahren verabredeten sich junge Menschen aus Afrika, Asien und Europa beim Climate Action Day zu gemeinsamem Engagement: Sie pflanzten Bäume, tauschten Plastiktüten gegen Stofftaschen, organisierten klimafreundliche Weihnachtsmärkte, diskutierten bei Klimakonzerten über erneuerbare Energien und vieles, vieles mehr.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Infostelle Klimagerechtigkeit durchgeführt. Sie richtet sich speziell an die beteiligten Pilotschulen des creACTiv-Projektes, darüber hinaus aber auch an alle Lehrkräfte ab Klasse 7 aller Schulformen sowie weitere Interessierte. In der Seminarveranstaltung werden
grundlegende Kenntnisse zum Thema Klimagerechtigkeit vermittelt sowie Methoden und Materialien vorgestellt, mit denen sich Gerechtigkeits- und Nord-Süd-Aspekte des Klimawandels anschaulich im Unterricht und in der Bildungsarbeit vermitteln lassen.
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Moorkamp 3, Raum 105
Weitere Infos findet ihr hierGreen IT für's Klima - Unsere Kommunikation wird grüner!
Dabei geht es um verstärkte Forderungen nach einem weltweiten Einsatz Grüner IT Technologien, d.h. um den nachhaltigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und deren Anwendung pro Klima- und Umweltschutz.
(David Nabarro - UN Beauftragter für Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung)
Filmveranstaltung am 13. Juni 2017, 19Uhr, METROPOLIS Kino Hamburg
Kleine Theaterstraße 10 www.metropoliskino.de
Film in englischer Sprache (ohne deutsche Untertitel)
Dr. Sebastian Sonntag (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg)
Ivan Nogales (COMPA, El Alto/Bolivien)
Denis Lewis Bukenya (SUDA, Kampala/Uganda)
Diese Frage stellte die Journalistin Naomi Klein 2014 in ihrem Buch »This Changes Everything: Capitalism vs. the Climate«. Sie konstatiert einen fundamentalen Konflikt zwischen dem kapitalistischen System und den notwendigen Klimaschutzmaßnahmen. Inspiriert von Kleins Thesen hat der Regisseur Avi Lewis einen Dokumentarfilm gedreht. Er portraitiert Menschen in 9 Ländern auf 5 Kontinenten, die sich aktiv für einen anderen Umgang mit den ökologischen und sozialen Ressourcen der Erde einsetzen. So werden die gewaltigen Herausforderungen des Klimawandels auf eine persönliche Ebene herunter gebrochen und es wird deutlich, wie anspruchsvoll die Lösungen sind.
Referent: Dr. Sebastian Sonntag, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Termin: Mittwoch, 14.Juni 2017, 10 Uhr, Eintritt: 2,50 € pro Schüler*in
Nationalen Aktionsplans BNE.
Deutschland statt. Im "Haus Neuland" in Bielefeld treffen sich auf der youcoN junge Menschen,
um miteinander zu diskutieren, Neues zu erleben und mit Spaß an Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) zu arbeiten. Die Teilnehmenden sind zwischen 16 und 23 Jahre alt und
kommen aus unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Vorerfahrungen.
Das Themenspektrum orientiert sich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für BNE.
Hier wurden im Juni 2017 zahlreiche Maßnahmen für eine umfassende Verankerung von
Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen benannt. Gerne sollten Ihre Angebote hierauf Bezug
nehmen. Um für junge Menschen ansprechende und wirksame Angebote zu konzipieren, weisen
wir auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) hin.
Diese eignen sich besonders gut als Zugang zu den Konferenzteilnehmenden. Das Ziel 4.7 steht
im Mittelpunkt der youcoN; die Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Freitag, den 29. Sept. 2017 von 10-18 Uhr, W3 , Nernstweg 32 – 34
Inhalte:
Veranstalter: hamburg mal fair
Info/Anmeldung: http://hamburgmalfair.de/mit-theater-die-welt-veraendern
16:00 Uhr bis 19:00 Uhr am LI Hamburg
Veranstaltungs-Nr.: 1714N0801
Zur Erreichung dieses Ziels kann jeder Einzelne von uns beitragen: Wir konsumieren täglich und gestalten dadurch unsere Welt mit – hin zu einer Billig- und Wegwerfgesellschaft oder aber hin zu einer nachhaltigen Welt, in der die Ressourcen global gerecht verteilt sind. Durch den Einkauf regionaler Lebensmittel kann beispielsweise der CO2-Verbrauch reduziert werden und fair gehandelte Waren unterstützen verbesserte Arbeitsbedingungen von Menschen im Globalen Süden. Nachhaltigkeit braucht Nachfrage und so haben wir als einzelne Konsument/-innen auch Einfluss auf die regionale und globale Wirtschaft und die Praxis großer Konzerne.
Werden Sie aktiv, indem Sie eigene Projekte vorstellen und Aktionen vor Ort organisieren.
Ziel ist es, viele Europäerinnen und Europäer für die Notwendigkeit zur Abfallvermeidung zu sensibilisieren und neue Wege aus der Wegwerfgesellschaft zu präsentieren.
Dr. Friderike Seithel, Projektleitung "creACTiv-Hamburg"
Ulrike Eder, Infostelle Klimagerechtigkeit
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Die Veranstaltung dient v.a. dem Praxisaustausch von Umsetzern aus dem außerschulischen und schulischen Bereich.
Ort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Etwa 500 Teilnehmer*innen kommen unter dem Motto „Lernen für den Wandel“ zusammen. Der Kongress ist der Treffpunkt für Akteur*innen im globalen Lernen und dient der Vernetzung und dem Austausch.
Zielgruppe dieses Fachkongresses sind Multiplikator*innen aus Verbänden, Lehrkräfte, Studierende und Lehrende sowie Interessierte aus Politik und Verwaltung. Dazu kommen Referent*innen aus dem In- und Ausland.
Länge: 50 Minuten
Regie: Environmental Justice Foundation
Dazu melden Sie sich bitte bei Sonja Hofmann (energiewende_sh@li-hamburg.de) mit dem gewünschten Datum und der Uhrzeit an, damit die Schule Bescheid weiß und nicht mehrere Klassen gleichzeitig vor Ort sind.
Vorbereitende Unterrichtsmaterialien finden Sie hier
Fortbildung für Lehrkräfte ab Klasse 7
Es werden zum einen Informationen zu Zeitplan, Ablauf, Mitmachbedingungen und Unterstützungsangeboten des CREACTIV-Projektes bereitgestellt und zum anderen grundlegende Kenntnisse zum Thema Klimagerechtigkeit vermittelt. Darüber hinaus werden Methoden und Materialien vorgestellt und teilweise ausprobiert, mit denen sich Gerechtigkeits- und Nord-Süd-Aspekte des Klimawandels anschaulich im Unterricht und in der Bildungsarbeit vermitteln lassen.
Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist für die zuständigen Lehrkräfte der gastgebenden CREACTIV-Klassen verbindlich.
Markus Hübner, Landeskoordinator Bildung für nachhaltige Entwicklung der BSB
Dr. Friderike Seithel, Projektleitung "CREACTIV für Klimagerechtigkeit"
Ulrike Eder, Infostelle Klimagerechtigkeit der Nordkirche
Leitung: Martin Brück / Globales Lernen
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg, Raum: bitte am Empfang informieren
Für Schulklassen gibt es eine spezielle Schüler-Uni: von Schüler*innen für Schüler*innen.
Mehr Infos zur Tagung und Anmeldung: hier
Auf dem 8. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven geht es um digitale Suffizienz, konsequenten Datenschutz sowie Gemeinwohl- und Umweltorientierung einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In Kooperation mit dem didacta Verband der Bildungswirtschaft e.V.
Mehr Informationen gibt es hier
Jedes Jahr beteiligen sich Millionen Menschen und tausende Städte auf der ganzen Welt an der Earth Hour.
Ihr erhaltet dafür eine Teilnahmebestätigung.
Was brauche ich, um meinen Lebensstil klimafreundlicher zu gestalten? Reichen Vorbilder? Wie löse ich die Widersprüche zwischen Wissen, Wollen und Handeln? Wie gewinne ich Verbündete? Was bin ich bereit zu tun?
Gerrit Braun, Miniatur Wunderland Hamburg
Nilda Inkermann, Netzwerk „Mind Behaviour Gap“ und I.L.A. Kollektiv
Luisa Neubauer, Fridays For Future Deutschland
Alexander Porschke, NABU Hamburg
Dr. Hannah Wallis, Institut für Psychologie, Universität Madgeburg
Moderation: Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin
Anmeldung erforderlich / Info: hier
Ort: Umweltbildungszentrum SCHUBZ, Wichernstraße 34, 21335 Lüneburg
Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem schulischen Bereich mit Schülerfirmen oder Neugründungsvorhaben eine Schülerfirma.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 25. April 2019.
Di 21. Mai 2019
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 12 € (zzgl. Gebühren)
Am Beispiel des Themas Klimawandel gibt diese Fortbildung eine Einführung in die Haltungen und Ziele, die der tiefenökologischen Arbeit nach Joanna Macy zu Grunde liegen. Die überwiegend erfahrungsorientierten Zugänge ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den eigenen Wahrnehmungen und Weltbildern sowie mit möglichen Handlungsstrategien.
Veranstalter: Brot für die Welt
Ort: Haus am Schüberg, Wulfsdorfer Weg 33, 22949 Ammersbek
Zeiten: Freitag, 24.5., ab 18.30 Uhr bis Sonntag, 26.5.2019, bis ca. 13.30Uhr
Teinahme, Unterkunft und Verpflegung: 120€ (ermäßigt: 60€ / 30€)
Coral Salazar vom Teatro Trono und Herman Boganza von Sosolya werden anwesend sein.
Die Teilnahme an dem Netzwerktreffen ist für die Hamburger CREACTIV-Schulen verbindlich.
Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Jeder kann etwas zum Besseren verändern. In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an alle Menschen in Deutschland. Und je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist die Signalwirkung.
Der Eintritt ist frei
Als Projektreferent begleitet er dort eine „internationale Lernreise zu transformativer Bildung für systemischen Wandel“.
Über die Frage von Chancen und Grenzen politischen Engagements
Mit Bildungssenator Ties Rabe, Fridays for Future und anderen
Das ist ein wichtiger Anlass, um auf die Straße zu gehen und auf die Begrenztheit unser Ressourcen und den verschwenderischen Umgang damit aufmerksam zu machen.
29.07.2019, um 16 Uhr, Gänsemarkt, Hamburg
Infos: hier
3. Buxtehuder Kunstfest
Sie tritt am Samstag, 25. August, um 14.30 Uhr und am Sonntag, 25. August, um 11.30 Uhr auf dem Rathausmarkt auf. Das Projekt ist Teil der Undugu -Bewegung, die sich mittels Musik und Tanz für Respekt und Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen in dem afrikanischen Land einsetzt.
Teatro Trono werden am Nachmittag einen Auftritt und Mitmachworkshop anbieten.
Der Eintritt ist frei.
Teatro Trono wird mit quirligen Zirkus- und Tanzeinlagen die Flohmarktbesucher*innen begeistern.
Eintritt frei
Die Veranstalter von KinderKinder laden Groß und Klein ein, die Rechte der Kinder zu feiern. Auf den beiden Bühnen gibt es ab 11:30 Uhr vieles zu erleben. Passend zum Weltkinderfest tanzen und musizieren Kinder- und Erwachsenengruppen aus China, Japan, Bolivien, Brasilien, Vietnam, Indien. Es wird gezaubert, gesungen und Sport gemacht.
Der Eintritt ist frei
• Lässt sich das Ohmachtsgefühl des Einzelnen überwinden?
• Wie zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels bei uns?
• Was sind Lösungen und Handlungsansätze, die wir jetzt vor Ort umsetzen können?
• Was müssen wir ändern, um etwas zu ändern?Fridays for Future mobilisieren zum Generalstreik
Die Bewegung wird u.a. unterstützt von Extinction Rebellion, Fridays4Future und dem Philosophen und Wissenschaftler Noam Chomsky.
Mehr Informationen hier
Das W3_Lab richtet sich an Kolleg*innen der Bildungsarbeit, engagierte Initiativen und Vereine sowie Aktivist*innen und Interessierte, die (neue) Methoden und unterschiedliche Aspekte globaler Gerechtigkeit kennenlernen und sich austauschen möchten.
Mehr Infos hier
Neu ist, dass auch pädagogischen Aktivitäten und damit direkt das Engagement der Lehrer*innen im Bereich Umwelterziehung und Klimaschutz belohnt werden. Dafür soll jede Schule eine*n Kolleg*in zum sogenannten Energie⁴-Beauftragten ernennen, der alle Klimaschutzaktivitäten an der Schule vorantreibt.
Teatro Trono (Bolivien)
Sosolya Ungudu Dance Academy (Uganda)
NAFSI Africa Kids (Kenia)
Schüler*innen der creactiv-Klassen zahlen 2 € (bitte wenn möglich eingesammelt mitbringen)
Die Gruppen und das vielfältige Programm sind es wert.
Teresa Majewski: teresa.majewski@kinderkulturkarawane.de
Daher hat das Referat Umwelterziehung und Klimaschutz vom Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung schon vor einigen Jahren begonnen, das Konzept des Repair-Cafés auf die Rahmenbedingungen von Schule anzupassen. Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Repair-Café Sasel in mehreren Stufen angepasst und mit verschiedenen Schulen ausprobiert.
Weitere Infos: Bjoern.vonkleist@li-hamburg.de
Den Flyer zur Veranstaltung gibt es hier
Schreib darüber – und sei dabei!
? Wünschst dir aber professionelle Unterstützung beim Schreiben ?
? Du möchtest dich mit anderen Poet*innen austauschen und für die Performance üben ?
! Stimm- und Artikulationstraining !
! Tipps für das Sprechen mit dem Mikro und die Performance vor Publikum !
Motto: Wake Up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz! statt und ruft zu Aktivitäten für den Klimaschutz auf. Sie bezieht sich auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030.
Erneut sind alle Generationen dazu aufgerufen, mit dabei zu sein.
Weitere Infos: https://fridaysforfuture.de/globaldayofclimateaction/#map
Wissenschaftliches Hintergrundwissen sowie konkrete praxisrelevante Unterrichtsprojekte zum Klimaschutz werden vorgestellt und debattiert. Wir möchten die langjährigen Erfahrungen der Klima- und Umweltschulen und die Aktionen und Forderungen von Schülerinnen und Schülern zur Klimakrise reflektieren und daraus unterrichtliche Maßnahmen und weitere Ideen für die Schule entwickeln.
Themenreihe 2019 / 2020:
Klimawandel – Gerechtigkeit und Frieden im Wandel?
* Dipl.-Ing. Judith Meyer-Kahrs (Infostelle Klimagerechtigkeit, Zentrum für Mission und Ökumene)
* Anne Krischok (Abgeordnete der SPD-Bürgerschaftsfraktion)
* Rebecca Froese (Research Fellow, Institute of Environmental Sciences & Peace Academy Rhineland-Palatinate, Universität Koblenz-Landau)
* Praxisbeispiel: CREACTIV für Klimagerechtigkeit, Dr. Friderike Seithel ( Projektkoordination )
Neu ist, dass auch pädagogischen Aktivitäten und damit direkt das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Umwelterziehung und Klimaschutz belohnt werden. Dafür soll jede Schule eine Kollegin oder einen Kollegen zum sogenannten Energie⁴-Beauftragten ernennen, der alle Klimaschutzaktivitäten an der Schule vorantreibt.
Auf dem Podium:
SPD: Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bürgerschaft
CDU: Marcus Weinberg, Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl
DIE GRÜNEN: Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen-Fraktion in der Bürgerschaft
Die LINKE: David Christopher Stoop, Landessprecher
FDP: Michael Kruse, Vorsitzender der FDP-Fraktion in der Bürgerschaft
Einführungsvorträge: Michael Kopatz, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie;
Ann-Kathrin Schneider, Leiterin Internationale Klimapolitik, BUND
Moderation: Anke Butscher, abconsult
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter www.bund-hamburg.de/klimagipfel
Leitung: Martin Brück, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Globales Lernen
* Markus Hübner (BSB, Landeskoordinator Bildung für nachhaltige Entwicklung): Begleitung des Modellprojekts CREACTIV durch die Schulbehörde, Perspektiven ab 2021
* Lukas Wissmann/Ulrike Eder (Infostelle Klimagerechtigkeit der Nordkirche): Einführung in das Thema Klimagerechtigkeit; Vorstellung von Methoden, Unterrichtsmaterialien und außerschulischen Angeboten zu Gerechtigkeits- und Nord-Süd-Aspekten des Klimawandels
* Friderike Seithel/Jan Laackmann (CREACTIV-Team): Informationen zu Zeitplan, Ablauf, Pflichtmodulen, Workshops und Unterstützungsangeboten für CREACTIV 2020
* Bereitstellung von Materialien
* abschließende Fragerunde; ggf. individuelle Beratung
Ort: wird noch bekannt gegeben (Hamburger Schulmuseum oder LI, Felix-Dahn-Straße)
Anmeldung über das LI tis-System: VA-Nr. 2014N1001
oder an: seithel@klimaretter.hamburg
Am Sonntag, den 09.02.2020, werden sie im KNUST diskutieren, wie, wann und warum Hamburg klimaneutral werden muss, wie die Stadt das Verkehrsproblem in den Griff bekommen kann oder was mit dem Kohlekraftwerk Moorburg passieren muss.
https://fridaysforfuture.de/ortsgruppen/hamburg/
Regie: Jens Schanze
Deutschland, Kolumbien 2014, 97 Min.
Mehr Infos unter: www.17ziele.de
www.weltweitwissen2020.eu
Kosten: 9 bis 15 € (Selbsteinschätzung), inkl. Mittagessen
Infos: info@hamburgmalfair.de
Anmeldung unter: ferienwoche@lernort-kulturkapelle.de
Ort: Lernort Kulturkapelle im Inselpark, Wilhelmsburg
Anmeldung (aufgrund begrenzter Plätze): info@lernort-kulturkapelle.de
Eröffnung der Klimaflucht- Ausstellung am
Montag, 14. September um 19 – 21 Uhr
mit Musik, Kurzvortrag zu Klimaflucht und einer Einführung in die Ausstellung.
Montag, 14.9. – Donnerstag, 1.10.2020 während der Öffnungszeiten der Kirche
Für alle Interessierten, Firm- und Konfirmanden-Gruppen, Schulklassen ab Klasse 7
https://www.brot-fuer-die-welt.de/jugend/youthtopia/
Dr. Daniela Gottschlich, Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit, Lüneburg,
Dr. Inga Hillig Stöven, Projekt „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“
Angelika Hüffell, Theaterpädagogin, Hamburg
Anmeldungen bitte an das Frauenwerk: seminare@frauenwerk.nordkirche.de
Teilnehmer*innen: Teilnehmen können Lehrkräfte, Lehramtstudierende, Schüler*innen ab Klasse 7. Maximale Teilnehmerzahl 100, jedes Modul ist auch einzeln belegbar.
Am Online-Seminar kann per Computer und per Smartphone teilgenommen werden. Den Link zum Seminarraum erhält man mit der Anmeldebestätigung.
alle Infos hier
„Netzwerktreffen Wald – Klima – Bildung“
am 10.11.2020 im "WÄLDERHAUS" in Hamburg
▪ Information und Vernetzung rund um Bildung mit Wald-Klima-Bezug stärken
▪ Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch geben
▪ erfolgreiche Projekte, Initiativen und Einrichtungen präsentieren
▪ ein Netzwerk aufbauen und eine gemeinsamen Vision erarbeiten
Sei beim online Aktionstag dabei! In Workshops und Diskussionen kannst du globale Perspektiven auf Umweltthemen kennenlernen und dich über Aktionsformen für mehr Klimagerechtigkeit austauschen.
Co-Autorin Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin von DIE ZEIT, Günther Wessel freier Journalist.Transformation! Wie wir nachhaltige Bildung in nicht-nachhaltigen Strukturen umsetzen
Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken – und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. Doch das „Fahrwasser“ in der Klimakrise ist für viele noch unbekannt. Was wir brauchen, sind Landkarten, Kompass, Begeisterung und starke Nerven, um das Ruder herumzureißen und gemeinsam zielsicher aus dieser Krise herauszusteuern.
3. März: Wie wir das Wissen gebrauchen und anwenden
11. März: Wie wir die Basis des Handelns stärken
18. März: Wie politisch dürfen Lehrer:innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hierWissen! Wie wir es gebrauchen und anwenden
11. März: Wie wir die Basis des Handelns stärken
18. März: Wie politisch dürfen Lehrer:innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hierAnfangen und dabeibleiben! Wie wir die Basis unseres Handelns stärken
18. März: Wie politisch dürfen Lehrer:innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hierHandeln! Wie politisch dürfen Lehrer*innen sein?
Mehr Infos und Anmeldung hier
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/fridaysforfuture
Im Austausch mit Euch entstehen vielleicht sogar auch neue Lösungsvorschläge für eine klimafreundliche Zukunft der nächsten Generationen.
Mittwoch, 21. April 14 Uhr und 19 Uhr
Mittwoch, 5. Mai 14 Uhr und 19 Uhr
Im Wettbewerb AUSGEPACKT geht es um die Fragen: Wie können Plastik- und Verpackungsmüll reduziert werden, um Natur, Umwelt und Klima zu schützen? Welche nachhaltige Verpackung würdet ihr erfinden? Welche No-Waste-Botschaften können andere bewegen, auf Verpackungen zu verzichten? Entwickelt Ideen, die helfen, den Package-Footprint, also den Fußabdruck des Verpackungsverbrauchs, zu reduzieren.
• Unterrichtsmaterial zum Thema kennenlernen
• Praktische Maßnahmen für digitalen Klimaschutz erproben
Hier geht es zum Anmeldeformuar
Transformative Handlungen
Strukturelle Veränderungen
Technologische Zukunft
Das "Klimafrühstück" orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. So verstehen die Teilnehmenden beispielsweise nicht nur das Was und Wie, sondern auch welche eigene Rolle sie dabei spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Ein Klimafrühstück kann vielseitig eingesetzt werden. Es dient als Einstieg in die ausführliche Bearbeitung zum Beispiel der Themen Klimaschutz oder Ernährung. Es kann aber auch als eigenständiges Projekt durchgeführt werden.
Mehrere Klimafrühstück-Kisten stehen im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung zur kostenlosen Ausleihe bereit.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Woche der Umwelt 2021!
Nach einer coronabedingten Pause geht es nun endlich wieder laut und bunt auf die Straße!
Denn die Politik muss endlich effektive Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise umsetzen, anstatt nur leere Versprechen zu geben!
Unsere süße Verführung schlechthin, Kakaobohnen wachsen jedoch nicht in Norddeutschland. Wo liegen die Anbaugebiete und warum findet die Wertschöpfung in der Regel im globalen Norden statt? Wie können faire Arbeitsbedingungen aussehen, welche Alternativen haben Erzeuger*innen in Ghana? Was passiert, wenn die Wertschöpfung in Ghana stattfindet und wie beeinflusst das unser Leben? Ein Vortrag mit Ann-Kathrin Berek von fairafric mit anschließender Verkostung fair produzierter Schokolade.
Sa. 24.07.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
So. 25.07.2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
www.maja-goepel.de | www.bund-hamburg.de | www.zukunftsforum.blankenese.de | www.gemeindeakademie.blankeneser-kirche.de
Indem wir sie mit Worten berühren.
Ab sofort schreiben die Writers for Future Briefe, die Politiker*innen in aller Dringlichkeit unsere Gedanken zu Klimagerechtigkeit und dem Schutz unserer Ökosysteme deutlich machen.
Alle Menschen, die die kommenden Wahlen zu Klimawahlen machen wollen, sind herzlich zu den Klima-Write-ins eingeladen.
Das Verfassungsgerichts-Urteil zum Klimagesetz muss angemessen umgesetzt werden.
Dazu schreiben wir an Kandidat*innen der anstehenden Wahlen und fragen:
Wie werden Sie sich persönlich für ein Klimagerechtigkeits-Programm einsetzen?
Mit welchen konkreten Schritten beginnen Sie jetzt?
Wir wollen, dass Klimagerechtigkeit und der Schutz der Biodiversität bei allen anstehenden Entscheidungen als höchste Priorität umgesetzt werden.
Wir treffen uns online über Zoom, schreiben zu einem Schreibimpuls und lesen uns die entstandenen Briefe in kleinen Gruppen vor. Nach der eineinhalbstündigen Session sind die Briefe fertig und können von den Schreibenden verschickt werden. Wenn die Teilnehmenden einverstanden sind, werden die Briefe hier auf der Writers4Future-Website veröffentlicht.
Wage mit uns das Experiment, Politiker*innen mit deinem Brief zu berühren und sie so zum Handeln zu bewegen.
Jeden Donnerstag von 18:00 – 19:30 Uhr, gemeinsam online.
Melde dich unter klimabriefe@writers4future.de. Du bekommst dann den Link zugeschickt.
HIER | kommen wir zusammen und können die Welt genau dort besser machen, wo sie sind.
JETZT | ist der Moment, wo wir die Welt verändern können. Nutze den Tag!
Hier treffen sich Menschen, um aktiv zu werden, um sich zu vernetzen, zu ermutigen und zu inspirieren. Von der politischen Aktivistin bis zum ethischen Konsumenten, vom Mitarbeiter einer NGO bis zur Gründerin eines Purpose Business.
Ob du über Missstände debattieren, Lösungen entwickeln oder gleich loslegen möchtest: Die Konferenz soll der schönste Ort werden, wo du dich austauschen, Kontakte knüpfen, Inspirationen sammeln und ganz viel Mut, Freude und Sinn in guter Gemeinschaft finden kannst.
Träumen: Wandel ist nur möglich, wenn wir das Ziel kennen. Hier gibt’s Workshops für Utopien, Ideen & Visionen.
Lernen: Diese Workshops liefern Ideen und Tipps für alle, die vom Denken und Träumen ins Handeln kommen wollen.
Wandeln: Hier gibt es kreative und freudvolle Aktionen zum Mitmachen: Von Street Art bis zur Klang-Kollage für eine bessere Welt.
An diesem Punkt kommt die SAUBERE SACHE ins Spiel: Der Waschpulver-Lieferservice befähigt Kinder auf einfache und nachhaltige Weise, selbst aktiv zu werden in puncto Umweltschutz, und zwar in ihrer unmittelbaren Lebensumwelt: in der Schule, für ihre Familien.
In der Fortbildung sprechen die Projektinitiatorinnen des ZERO WASTE Hamburg e.V. über den Zusammenhang von Waschmittel und Klima, thematisieren den Plastikkonsum, stellen passende Unterrichtsmaterialien vor und zeigen, wie Kinder aus nur 3 Zutaten aus dem Unverpacktladen Waschpulver herstellen können – plastikfrei, gesundheits- und umweltfreundlich. Dann kann es schon los gehen und das Waschpulver kann für alle interessierten Eltern der Schule hergestellt und ausgeliefert werden. Wie? Auch das wird genau erklärt!
Die Veranstaltung findet via MS Teams statt. Der Zugangslink sowie weitere Informationen werden vorab per E-Mail zugesendet.
Als Auftakt für die „Hamburg räumt auf“ Tage (10.- 19.09.2021) zeigt die Projektgruppe Stadtteilpflege sowohl einige Kurzbeiträge als auch einen Hauptfilm in Kinolänge zu den Themen Abfallwirtschaft/Nachhaltigkeit.
Warme Kleidung ist ratsam.
Bei Regenwetter wird die Veranstaltung in das Foyer des Bürgerhauses verlegt.
Weitere Infos gibt es hier.
Immer dabei sind »Deniz & Ove« mit ihrer Band. Nicht versäumen! Internationale Kinder- und Jugendgruppen treten auf – in Zusammenarbeit mit der Kinderkulturkarawane. Und wir freuen uns auf die Uraufführung eines Kurzfilms zu den Kinderrechten! Es gibt nur wenige Karten – nutzt den Vorverkauf!
Sa 18.9. · 14.00 bis 18.00 Uhr
So 19.9. · 11.00 bis 18.00 Uhr
Hier könnt Ihr im Spiel die Kinderrechte kennenlernen.
Und wenn Ihr nicht die Bühne stürmt, dann geht es für Sport, Action und Erholung an die nahe gelegene Ostsee.
Anmeldung und Details auf www.jugenderholungswerk.de
Teilnahme kostenfrei inkl. Mittagessen
Für Jugendliche von 12 – 18 Jahren
Bornheide 76 (rotes Haus)
22549 Hamburg
kultur[at]buergerhaus-bornheide.de
Interessierte aus anderen Fachrichtungen
„Mit der diesjährigen Global Education Week weisen wir darauf hin, dass digitales Lernen nicht nur für die wohlhabenden Länder Europas, sondern gerade auch für die armen Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas konzipiert werden muss. Diese Länder leiden nicht nur in besonderem Maße unter den Folgen der Covid-19-Pandemie, sondern verfügen aufgrund ihrer fragilen politischen und wirtschaftlichen Strukturen häufig nicht über entsprechende Bildungseinrichtungen“, führt Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des WUS, aus. „Dass digitales Lernen in unserer Gegenwart sogar zu einem politischen Faktor im Weltgeschehen werden kann, zeigen die aktuellen Bemühungen des WUS, Exilwissenschaftlerinnen und Exilwissenschaftler aus Afghanistan mit der Konzeption einer digitalen Universität zu unterstützen“, so Ghawami weiter. Grundlage des Engagements des WUS und der Global Education Week ist die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Ziel 4 sieht vor, dass alle Menschen weltweit Zugang zu hochwertiger Bildung und die Möglichkeit lebenslangen Lernens erhalten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
mit Laura Münker
In diesem Workshop lernt Ihr einen spannenden Comic zum Thema Klimagerechtigkeit zu gestalten:
Inspiration: Mitgebrachte Bücher anschauen, sich austauschen
Brainstorming: Klimagerechtigkeit / Klimaschutz
Skizzen: Erfindung einer neuen Figur (Klimaretter) / weitere Figuren / Umgebung
Aufbau: Vorstellung der Figur(en) / Einstellungen in den einzelnen Szenen / Spannungsbogen
Inhalte: Bewegungen / Erklärungen / Empfindungen / Gefühle / Stil / Sprache / Zeit
Mitzubringen: Lieblingscomic, oder Lieblingszeichnungen
Let´s talk about climate justice: Peer-to-Peer Austausch mit jungen Künstler:innen aus Uganda zum Thema Klimagerechtigkeit
2022 wird die Sosolya Udungu Dance Academy zu Gast in Deutschland sein. Die Sosolya Undugu Dance Academy (SUDA) wurde von jungen Künstler:innen am Rande der Slums von Kampala, der ugandischen Hauptstadt, gegründet. Heute unterrichten bei SUDA professionelle Künstler:innen mehr als 300 junge Talente in traditioneller afrikanischer Musik, Tanz und Schauspiel. Für Kinder, die in den Slums leben, organisiert SUDA darüber hinaus Bildungs- und Freizeitangebote. Mit ihren künstlerischen Angeboten möchte SUDA Respekt und Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen fördern, traditionelle Kulturtechniken bewahren und Menschen- bzw. Kinderrechte fördern. „Wer tanzt, vergisst die Gewalt und die Kriege um sich herum und erkennt das Leben selbst", sagt einer der SUDA-Mitgründer.
Wir haben einige der jungen Künstler:innen eingeladen, sich per Zoom und peer-to-peer mit Jugendlichen aus Deutschland auszutauschen über ihren Aktivismus, ihre Erfahrungen mit dem Klimawandel und dem Thema Klimagerechtigkeit. Der online Austausch findet auf Englisch statt. Übersetzung ist bei Bedarf vorhanden.
Anmeldung über Sarah Höfling, sarah.hoefling@klimaretter.hamburg
Mit Evelyn Linde und Ramin Aryaie – Aktivist*innen und Filmemacher*innen
Weltweit kämpfen Aktivist*innen der Klimagerechtigkeits- und Anti-Kohle-Bewegung gemeinsam mit Arbeiter*innen und Menschen in den Kohleabbaugebieten im globalen Süden für mehr Gerechtigkeit und einen Ausstieg aus der Kohleindustrie. Die dreiteilige Dokumentarfilmserie „Still Burning“ macht sicht- und hörbar, wie die Situation in den Bergbauregionen ist, wie sich die Menschen dort gegen die Steinkohleförderung organisieren und was sie vor Ort und von uns im globalen Norden fordern.
Im Anschluss an das Filmscreening sprechen wir mit den Aktivist*innen und Filmemacher*innen Evelyn und Ramin vom Netzwerk "Still Burning" über Konflikte, Widerstand und internationale Verflechtungen in der Steinkohleindustrie, die Entstehung des transnationalen Filmprojektes sowie Handlungsspielräume und Solidarität in der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Bitte melden Sie sich HIER an.
Unterrichtssprache: Englisch (mit Deutsch als Unterstützung)
Anmeldung hier: https://forms.gle/Ed5wLVhMasT4zeop9 oder unter cece0126@gmail.com
Anmeldung bis Montag, 29. November
48-Stunden Online-Festival zum Thema Open Educational Resources. Die kostenlose Registrierung für das Event ist ab sofort möglich.
https://greenpeace.zoom.us/j/9...UjIrQTdDWDZZV0xXQT09 (Meeting ID: 965 4788 3936, Passwort: 46464442)
Thema: Sitzung des Forums Schule 11.01.2022
Uhrzeit: 11.Jan..2022 16:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/69641217238?pwd=UEFXMWhLNE4reGF6dXA2ckthbkd1UT09
Meeting-ID: 696 4121 7238
Kenncode: 843335
Darüber hinaus soll auch kurz die Arbeit des KlimaBildungsZentrums vorgestellt werden: Im Rahmen des Projektes der Deutschen KlimaStiftung wird ein ganzheitliches Fortbildungsprogramm für (angehende) Lehrkräfte rund um den Klimawandel konzipiert.
Seminar-Software: Zoom
Anmelden: Es wird um eine Anmeldung bis 16. Januar 2022 an Christina Kowalczyk gebeten.
Teilnehmen: Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per Mail.
Bis zu 4 junge engagierte Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule möchten wir zu „Future-Peers“ ausbilden. Sie lernen, eigene Engagementfelder für eine nachhaltige Entwicklung zu entdecken und werden im Anschluss in Ihrer Schule ca. 15 weitere, schulinterne „Future-Peers“ motivieren und qualifizieren. Dieses Team wird dann selbst gesteuerte Gruppen in AGs, in Projekten, im Schulleben, in den Gremien, im Klassenraum initiieren und begleiten.
- die Erprobung von Peer-Education,
- die Stärkung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern,
- die Öffnung Ihrer Schule durch Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen
und Partnern,
- die Förderung der Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an
Ihrer Schule im Hinblick auf einen ganzheitlichen Ansatz (Whole School Approach)
- Integration in bestehende Programme wie Creactiv für Klimagerechtigkeit, Faire Schule, Klima- und Umweltschulen in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschulen
Seminar-Software: Zoom
Anmelden: Es wird um eine Anmeldung bis 11. Februar 2022 an Christina Kowalczyk (kowalczyk@deutsche-klimastiftung.de) gebeten.
Passwort: 1234
Sollten Sie/solltest du den Termin nicht wahrnehmen können, so besprechen wir Details auch gern bilateral.
für die Wetter.Wasser.Waterkant.2022:
Datum: 26. September bis 7. Oktober 2022
Ort: HafenCity Hamburg
Nicole Ströhlein, die bei Engagement global als Projektkoordinatorin für das Förderprogramm entwicklungspolitische Bildung (FEB) arbeitet und Bernd Lichtenberg, der die aktuelle Förderlandschaft gut kennt und seit vielen Jahren erfolgreich Projektanträge stellt.
Kenncode: 184504
- Kommunikationsbeteiligte in Kommunen, Verbänden, Vereinen, öffentlichen Einrichtungen und Organisationen
- Interessierte
26.04.2022 von 9–12 Uhr
28.04.2022 von 14–17 Uhr
17.05.2022 von 9–12 Uhr
19.05.2022 von 14–17 Uhr
Diese Online-Veranstaltungen sind Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um eine Anmeldung (Name, Einrichtungsadresse, Arbeitsbereich, Wunschtermin WS1&2) über folgende Mailadresse: cornelia.voss@wilabonn.de wird gebeten.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Online-Zugang zu Zoom per Mail.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um eine Anmeldung über die Mailadresse maximilian.koester@einschlingen.de wird gebeten.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Online-Zugang zu Zoom per Mail.
Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich in ihrer Bildungseinrichtung mit der ganzheitlichen Umsetzung von BNE beschäftigen oder daran interessiert sind.
https://greenpeace.zoom.us/j/9...c0tTZkk5U0lsZlJndz09 (Meeting ID: 926 7814 3429 Passwort: 817020)
Yasmin Goudarzi
goudarzi@wald.de
040 / 5540 36865
Wir gestalten alle zusammen ein World Café im Workshop. Dabei diskutieren wir die vier wichtigsten Fragen von ZU. All unsere Gedankenstränge werden verknüpft und gemeinsam erarbeiten wir was wir bei ZU beachten müssen.
2. FUNKEN SPRÜHEN - Sessionplanung: Themen und Gruppenfindung
3. FEUER FANGEN - zwei Sessionphasen à 45 Min, mit mehreren Sessions parallel
4. FUNKENKONZERT - Abschlussplenum: Impulse aus den Sessions, Ideen für die zukünftige Netzwerkarbeit und Fortbildungsthemen
5. FEUERWERK - feierliche Auszeichnung der nun-Zertifizierten 2022
Innovative BNE-Methoden
Digitale Methoden / Bausteine / Tools
Vernetzung und Beratung unter freiberuflichen Bildungsakteur*innen
Was? edunautika – ein Barcamp in Hamburg am 17.& 18.06.2022
Wann? Freitag, 17. Juni 2022, ab 16 Uhr bis Samstag, 18. Juni 2022, 17 Uhr
Wo? Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule, Meerweinstraße 26-28, 22303 Hamburg
Freunde und Förderer der Winterhuder Reformschule e.V.
IBAN: DE22200505501240120871
BIC: HASPDEHHxxx | Hamburger Sparkasse
https://paypal.me/edunautika
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Den Link zu BigBlueButtom finden Sie unten rechtzeitig zur Veranstaltung über den Button Veranstaltungsseite.
Egal ob Sie mit Instagram wenig Berührungspunkte haben aber interessiert sind, Sie selbst einen Instagram-Bildungskanal für BNE oder Globales Lernen haben oder eher skeptisch sind: Wir möchten die Stunde für einen lebhaften Austausch nutzen.
Zeit: 16:00 bis 17:00 Uhr
Ohne Anmeldung: Link zur Teilnahme via Big Blue Button veröffentlichen wir am 15.06.2022
ABLAUF
14:30 Uhr bis 14.35 Uhr
Gemeinsame Eröffnung durch die Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Ramses Michael Oueslati (LI)
14:35 – 15:35 Uhr
Podiumsdiskussion
Politik- und Geschichtsunterricht in Zeiten globaler Menschheitsherausforderungen
Prof. Tilman Grammes, Demokratiepädagogik, Universität Hamburg
Stephan Benzmann, Fachverband Geschichte und Politik Hamburg
Kaffeepause und Austausch
16:00 – 17:15 Uhr
Parallele Workshops
17:15 – 18.30 Uhr
Parallele Workshops
18.30
Erfahrungsaustausch in gemeinsamer Runde bei warmem Imbiss und Nachspeise der Hamburgischen Bürgerschaft
Anmeldeschluss: Montag, 29. August 2022
gerecht werden und Kinder und Jugendliche dazu befähigen kann, sich aktiv in die sozial - ökologische Transformation unserer Gesellschaft einzubringen?
Als Referent:innen konnten wir für Freitag Benjamin Bodirsky, Antje Brock, Bruno Burger, Peter Hennecke, Stefan Rahmstorf, Gerhard Reese und Christoph Scherber gewinnen.
Programm und Anmeldung: www2022.de/
https://greenpeace.zoom.us/j/9...Y3FCdG00eURzRGh5QT09 (Meeting ID: 920 4595 5520
Passwort: 652650)
Als zentraler Spielort wird der historischen Hafenkahn Arca Futuris — etwa 6m breit und knapp 30m lang — zu einem modularen Raum umgebaut, der Platz für die Performances, Ausstellungsformate, Diskussionen, Projektionen und Austausch bietet. Als Arche des Klimawandels wird der Hafenkahn für den Zeitraum des Festivals in der Hamburger HafenCity festmachen. Zusammen mit weiteren Fracht- und Arbeitsschiffen werden so inmitten der Stadt Bühnen, Ausstellungsorte, Workshopräume und Treffpunkte temporär geschaffen.
IYASA aus Simbabwe mit Tanz und Musik
NABLUS CIRCUS SCHOOL aus Palästina mit Zirkustheater
M.U.K.A. – Project aus Südafrika mit Musik und Tanz
und
RON WILLIAMS, Schirmherr der KinderKulturKarawane
Hamburger Masterplan BNE 2030 - Wir machen Zukunft zur Gegenwart.
Referentinnen: Katharina van Bronswijk und Meike Pudlatz (psychologists 4 future)
Referentinnen: Lina Westermann und Lina Klingebeil
Die Teilnahmeplätze sind auf maximal 16 Personen begrenzt, daher bitte nur eine Person je Organisation.
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr
Meeting-ID: 923 3762 5019 Kenncode: 347536
Wie können wir diesem Impuls folgend Themen Globaler Nachhaltigkeit differenziert, kritisch und konstruktiv im Unterricht thematisieren und die hohe Bereitschaft zu Engagement von Jugendlichen ernst nehmen und fördern?
- einen Überblick zu Kernaspekten Globaler Nachhaltigkeit,
- eine Einführung in didaktische Grundprinzipien von BNE und Globalem Lernen sowie
- einige praktische Methoden und Übungen, die sich für den Einsatz im Fach- und Projektunterricht eignen.
- What are some of the main challenges with these narratives and in climate communication more broadly? (e.g., overwhelming complexity, fears, and disinformation)
- How can communication on climate issues foster greater engagement of people and a sense of actorness? What are suitable tools, messaging strategies, and narratives?
- Particularly, what is the potential of the cultural sector and what role can cultural actors play? What are examples of impactful projects, initiatives, and narratives?
Panelists:
Ayat Najafi, film director and screen writer, Iran/Germany
Katharina van Bronswijk, psychologist and spokeswoman of Psychologists for Future / Psychotherapists for Future (Psy4F)
De-colonisation and climate change: How are the debates on climate change, climate justice and decolonialisation intertwined and where are they at odds? What opportunities and challenges exist in linking these issues and processes?
Climate and culture: How can actors from the cultural sector and cultural relations play a constructive role in climate policy, and in debates on climate justice and decolonialisation?
Panelists:
Nnimo Bassey, veteran environmental activist, and director of the ecological think-tank, Health of Mother Earth Foundation, Nigeria
Tonny Nowshin, Finance Campaigner, TheSunriseProject
https://greenpeace.zoom.us/j/9...UktITXlEVEdLbHVLZz09
Meeting-ID: 930 5401 3844
Kenncode: 900288
www.bund-hamburg.de/klimagipfel2023
Nene Opoku ist Teil des Black Earth Kollektivs und kommt aus Berlin.Sie beschäftigt sich insbesondere mit Antisemitismus und Rassismus in historisch vergleichender Perspektive. Das Black Earth Kollektiv ist eine BIPoC und mehrheitlich FLINT organsierte Gruppe, die aus einer intersektionalen und dekolonialen Perspektive zu Klimagerechtigekit arbeitet.
Nary (keine Pronomen, nary, they/them) ist eine*r queere Klimagerechtigkeitsaktivist*in und Ökologiestudent*in in Berlin. Nary erforscht leidenschaftlich nicht-westliche Konzepte des Umgangs mit Ökosystemen, um wechselseitige Wege der menschlichen Teilhabe an unserer Natur und Landschaft zu erlernen.
Preis: 10 € Standardpreis, 5 € Sparpreis (nach Selbsteinschätzung)
Nene Opoku ist Teil des Black Earth Kollektivs und kommt aus Berlin. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Antisemitismus und Rassismus in historisch vergleichender Perspektive. Das Black Earth Kollektiv ist eine BIPoC und mehrheitlich FLINT organsierte Gruppe, die aus einer intersektionalen und dekolonialen Perspektive zu Klimagerechtigkeit arbeitet.
Nary (keine Pronomen, nary, they/them) ist eine*r queere Klimagerechtigkeitsaktivist*in und Ökologiestudent*in in Berlin. Nary erforscht leidenschaftlich nicht-westliche Konzepte des Umgangs mit Ökosystemen, um wechselseitige Wege der menschlichen Teilhabe an unserer Natur und Landschaft zu erlernen.
Preis: 10 € Standardpreis, 5 € Sparpreis (nach Selbsteinschätzung)
"Nutzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für echten Fortschritt in der Jugendbeteiligung: Gestaltet Hamburg so, wie ihr es euch auch für die Zukunft wünscht. Für ein gutes Leben für alle. Dafür braucht es einen Wandel. Dafür braucht es eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zusammen mit euch, engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 25 Jahren, möchten wir bis 2030 BNE in der Stadt verankern, um Menschen in Hamburg den Weg zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu ermöglichen.
Gemeinsam mit der Initiative Hamburg lernt Nachhaltigkeit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) haben wir als Koordinierungsstelle des Hamburger Masterplan BNE 2030 eine Jugendkonferenz geplant - als Auftaktveranstaltung für das daraus entstehende Jugendforum im Hamburger Masterplan BNE 2030. Hier wird nicht über Jugendliche und junge Erwachsene gesprochen – als Teilnehmer*innen bestimmt ihr selbst.
Dafür laden wir euch ein, gemeinsam mit uns die großen Fragen anzugehen:
- Wie können wir unterschiedliche Macht- und Unterdrückungsverhältnisse in unseren Analysen mitdenken und in der praktischen Bildungsarbeit sichtbarer machen?
- Welche Bildungsmaterialien und -Methoden brauchen wir dafür?
- Wie kann Globales Lernen/BNE auch mehrdimensionale Lösungen angehen?
- Wie können Nachhaltige Entwicklung und Handlungsmöglichkeiten darin ohne paternalistische und individualisierende Narrative besprochen werden?
- Wie können im Globalen Lernen/BNE und darüber hinaus Räume geschaffen werden, die nicht exklusiv sind, sondern vielfältige Zielgruppen ansprechen und allen Perspektiven Platz lassen?
Euch erwarten:
- Vorstellung und Durchführung neu entwickelter Bildungsmethoden zum Thema
- Vernetzung zwischen Akteur*innen im Feld BNE/Globales Lernen und der Klimagerechtigkeitsbewegung
- Gemeinsames Mittagessen mit informellen Austauschmöglichkeiten
Das Programm geht von 10.00 bis 16.00 mit einer Mittagspause von 1 Stunde. Für vegane Verpflegung vor Ort ist gesorgt.
Mehr Infos zum gesamten Projekt findet ihr auf unserer Homepage unter: https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/themen/bildung/
Die Referentin:
Jona Blum arbeitet zu Ansätzen einer kritisch-emanzipatorischen BNE. Als außerschulische Bildungsreferentin im Konzeptwerk Neue Ökonomie war sie im Forschungsprojekt „Transformatives Lernen durch Engagement – soziale Innovationen als Impulsgeber für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beteiligt und hat darin Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Bildungs-akteur:innen initiiert und begleitet. Derzeit arbeitet sie an einer Grundschule und führt weiterhin Nachhaltigkeitsprojekte durch, in denen die Kinder eigene Projektideen entwickeln und umsetzen.
entwickeln und gemeinsam ins Handeln zu kommen?
Wann: 6. Juni 2023
Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Markthalle Hamburg, Klosterwall 11
Zielgruppen: NGOs, Verbände, Initiativen, aktivistische Gruppen
Ziel: Ideenfindung und Mitgestaltung der großen AktionsKonferenz im September 2023
Anmeldung: https://eveeno.com/aktiko-kick-off
Damit für den 6. Juni ein guter Rahmen geschaffen werden kann, wird darum gebeten die
Themen und Fragen im Vorfeld im Anmeldungsformular anzugeben.
FUNKEN SPRÜHEN - Sessionplanung: Themen und Gruppenfindung
FEUER FANGEN - drei Sessionphasen à 45 Min, mit mehreren Sessions parallel
FUNKENKONZERT - Wrap-up: Impulse aus den Sessions
FEUERWERK - feierliche Auszeichnung der nun-Zertifizierten 2023
Einblicke in aktuelle Themenfelder & Projekte
Innovative BNE-Methoden
Digitale Methoden / Bausteine / Tools
Vernetzung und Beratung unter freiberuflichen Bildungsakteur*innen
Und vieles mehr…
Zielgruppe: nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nun-Zertifizierungskommission, BNE-Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung
Referent: Elias Grosse (Vamos e.V.)
Start: 13:30, 14:00 laufen wir los.
16:00 Uhr online unter folgendem Link zu schalten, um abzugleichen, ob eine Teilnahme für Ihre
Schule infrage kommt. Erst nach der Entscheidung für eine Teilnahme kommen die Schüler:innen ins
Spiel. Bitte geben Sie uns eine kurze schriftliche Rückmeldung, über Ihre Teilnahme (mit ihrem und
dem Namen der Schule) an info@future-peers.de
Zur Anmeldung im TIS-System folgenden Veranstaltungscode verwenden: 2314N2601.
Goldbekhaus
Moorfuhrtweg 9
22301 Hamburg ,
Eintritt: 12 €, ermäßigt 4 €.
ist marine Geologin und Biogeochemikerin an der Universität Hamburg. Sie forschte bereits in Namibia, in der Antarktis und im Indischen Ozean, wie sich chemische Stoffe zwischen Himmel und Meeresboden bewegen, wie viel Meereis es früher in der Antarktis gab und ob Unterwasservulkane zu Algenblüten führen. Seit 2021 gibt sie der Natur Rückenwind und arbeitet daran, mehr Kohlenstoff im Boden, im Meer und in Pflanzen zu speichern. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf einer Kombination von Gesteinsverwitterung und Pflanzenkohle.
Desweiteren ist sie als Wissenschaftskommunikatorin auf Bühnen, in Podcasts und Print zu erleben.
verbinden die zeitlose Entdeckungsreise musikalischer Möglichkeiten und Klangfarben in ihrem Duo Gidam – ein Name, der die Schnittmenge portugiesischer und vietnamesischer Sprache spiegelt. Seit ihrer Gründung 2020 führte ihr Zusammenspiel auf die Bühnen der Seminarturnhalle Stade, zu hamburg. stream, dem ELBJAZZ Festival und nach Brasilien, wo Lucas Etcheverria herkommt. Im März diesen Jahres ging Gidam auf Japan Tour und veröffentlichteihre erste EP Clarity. Mit einem warmen Gitarrensound, einer sanften Stimme und einer Palette an elektronischen Sounds, mit der Liebe für das Detail, stellt Gidam ihre Eigenkompositionen und ihre Rezeption von Jazz und brasilianischer Musik vor.
Adwoa Multani Bollywood Tanz und Workshop
AND Musicians Weltmusik
I Grossi Gatti Rossi italienische Folkband
Sosolya Undugu Dance Academy Tanztheater
Beginn: 15:30 Uhr
Vorverkauf: 16,00 € / erm. 8,00 €
Early-Bird-Preis 14€ (erm. 6€) bis 31.08.2024, Ermäßigung für Schüler*innen
Abendkasse: 18,00 €/ erm. 10,00 €
Termine
Di
16
Feb
2016
Sa
20
Feb
2016
Mo
29
Feb
2016
Do
14
Apr
2016
Sa
16
Apr
2016
Mo
25
Apr
2016
Mo
25
Apr
2016
19Uhr
Mo
23
Mai
2016
Mi
08
Jun
2016
Hamburg/Ahrensburg
Fr
10
Jun
2016
So
12
Jun
2016
Di
19
Jul
2016
10-16UhrTUHH
Do
08
Sep
2016
Di
13
Sep
2016
Ostsee
Do
15
Sep
2016
Mo
19
Sep
2016
Sa
17
Sep
2016
Stadtteilfest Steilshoop
So
18
Sep
2016
Weltkinderfest Hamburg
So
25
Sep
2016
So
02
Okt
2016
So
25
Sep
2016
15:00KulturA Allermöhe
Das Jugendtheater The Dreamcatchers (aus Bodhgaya, Indien) präsentiert eine intensive Theatershow über Elefanten und Waldzerstörung. Phantasievoll fordern sie die Zuschauer auf, Bäume zu pflanzen und sich für den Erhalt der Umwelt einzusetzen. Eine bunte Show mit Musik und Tanz für die ganze Familie.
Im Rahmen des Projektes creactiv für Klimagerechtigkeit der KinderKulturKarawane ist die junge Künstler*innengruppe im September 2016 zu Gast in Neuallermöhe. Die indischen Jugendlichen werden eine Woche mit den Schüler*innen der Gretel Bergmann Schule zusammen leben und arbeiten.
Sa
05
Nov
2016
Kulturkirche Altona
So
06
Nov
2016
10-12.30W3, Nernstweg 32
Sa
12
Nov
2016
So
20
Nov
2016
Di
15
Nov
2016
16-19Uhr, LI
Mi
23
Nov
2016
Do
24
Nov
2016
16-19Uhr LI
Mi
23
Nov
2016
19Uhr Baseler Hof, HH
Sa
03
Dez
2016
Weltweit
So
11
Dez
2016
Mo
12
Dez
2016
15-18Uhr Hamburg
Do
12
Jan
2017
20:00
Do
02
Feb
2017
16.30Uhr LI
Sa
25
Mrz
2017
20:30Weltweit
Mi
05
Apr
2017
VHS West
Sa
22
Apr
2017
Der Earth Day findet alljährlich am 22. April weltweit in über 190 Ländern der Erde statt. Das Earth Day-Motto, "Global denken, lokal handeln", soll deutlich machen, dass es hier nicht nur um das heutige Wohlbefinden der Menschen geht. Gesunde Erde heißt gesunde Umwelt und lebenswerter Ort für die Zukunft. Dies bedeutet eine Verwirklichung der Visionen aus der Agenda 21 des UN-Erdgipfels von Rio de Janeiro1992 in den Städten und Gemeinden, am Wohnort. Auch 21 Jahre nach Rio gelten mehr denn je die Grundprinzipien der Chapter der Agenda 21 für zukunftsfähige, nachhaltige Lebensgestaltung.
Mo
22
Mai
2017
20:00ABATON Hamburg
Do
08
Jun
2017
Technische Universität Hamburg
Di
13
Jun
2017
19:00Metropolis Kino Hamburg
Mi
14
Jun
2017
10:00Metropolis Kino Hamburg
So
20
Aug
2017
11-18 UhrAltonaer Museum
Fr
15
Sep
2017
Mo
18
Sep
2017
Bielefeld
So
24
Sep
2017
So
01
Okt
2017
Hamburg
Fr
29
Sep
2017
10-18UhrW3, Hamburg
Mo
09
Okt
2017
Fr
13
Okt
2017
Hafencity Hamburg
Fr
03
Nov
2017
So
05
Nov
2017
Bonn
Fr
03
Nov
2017
16-18.30LI
Fr
10
Nov
2017
Mo
13
Nov
2017
16-19LI, Hamburg
Sa
18
Nov
2017
So
26
Nov
2017
Sa
18
Nov
2017
So
26
Nov
2017
Europaweit
Mi
14
Feb
2018
16.00-19.00 UhrLI, Hamburg
Di
13
Mrz
2018
Klimahaus Bremerhaven
Mo
19
Mrz
2018
15.30-19.30 UhrLI, Hamburg
Do
03
Mai
2018
Sa
05
Mai
2018
Bremen
Fr
02
Nov
2018
Fr
21
Dez
2018
So
06
Jan
2019
Do
24
Jan
2019
19:00Dokumentarfilm, Metropolis Kino
Sa
26
Jan
2019
7.-26.1.2019Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium Hamburg
Die Ausstellung mit 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen unterstützt Bewusstseinsbildung mit Humor. Schulklassen sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen.
Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium, Bundesstraße 78, 20144 Hamburg
Mi
20
Feb
2019
16 - 19 UhrLI Hamburg, Auftaktveranstaltung von CREACTIV 2019
Do
21
Feb
2019
So
24
Feb
2019
Kassel
Fr
01
Mrz
2019
08:30Gänsemarkt
Do
07
Mrz
2019
Fr
08
Mrz
2019
Universität Oldenburg
Fr
15
Mrz
2019
Di
19
Mrz
2019
8. Bildungsforum, Klimahaus Bremerhaven
Do
28
Mrz
2019
18:00Hamburg, Schule Eberhofweg
Sa
30
Mrz
2019
20.30Uhrweltweit
Fr
26
Apr
2019
jeden Freitag, 16-17UhrSocial Impact Lab, Hamburg
Mi
08
Mai
2019
18.30-20.30Gut Karlshöhe, Hamburg
Ort: Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg
Mi
08
Mai
2019
9-15Uhr SCHUBZ, Lüneburg
Di
21
Mai
2019
20UhrHamburg
Fr
24
Mai
2019
So
26
Mai
2019
Haus am Schüberg
Mo
27
Mai
2019
Di
28
Mai
2019
Berlin, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Di
04
Jun
2019
16.30 - 19.30W3, Hamburg
Do
06
Jun
2019
bundesweit, vom 30.5. bis 6.6.
Sa
15
Jun
2019
10-16UhrIda-Ehre-Schule, Hamburg
So
16
Jun
2019
10-16UhrZMÖ, Hamburg
Mi
19
Jun
2019
Do
20
Jun
2019
Patriotische Gesellschaft, Hamburg
Mo
29
Jul
2019
16:00Demo, Hamburg
Fr
23
Aug
2019
So
25
Aug
2019
Hamburg
Sa
24
Aug
2019
So
25
Aug
2019
14.30 und 11.30Buxtehude, Rathaus
Sa
31
Aug
2019
ab 12UhrHamburger Rathaus
Sa
14
Sep
2019
11-16 UhrMuseum der Arbeit, Hamburg-Barmbek
So
15
Sep
2019
11:30 & 12:45Planten un Blomen, Hamburg
Fr
20
Sep
2019
Sa
21
Sep
2019
Universität Kiel
Fr
20
Sep
2019
Fr
27
Sep
2019
weltweit
So
22
Sep
2019
So
29
Sep
2019
So
22
Sep
2019
15UhrEidelstedter Bürgerhaus
Fr
27
Sep
2019
Fr
27
Sep
2019
18-19.30Lichtmess Kino, Hamburg
So
29
Sep
2019
vom 22.-29.9.Hamburg
Di
22
Okt
2019
16-18UhrLandesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3
Fr
08
Nov
2019
19:00FABRIK, Altona
Sa
09
Nov
2019
10:30Werkhof, Hamburg
Sa
09
Nov
2019
14-17UhrCarl-von-Ossietzky-Gymnasium, Hamburg)
Mo
11
Nov
2019
13-19UhrBurchardstraße 19, Hamburg
Mo
18
Nov
2019
So
24
Nov
2019
europaweit
Fr
29
Nov
2019
weltweit
Fr
29
Nov
2019
Sa
30
Nov
2019
LI, Hamburg
Fr
29
Nov
2019
ab 18UhrMennonitenkirche Hamburg
Do
05
Dez
2019
19UhrWälderhaus Hamburg
Mo
09
Dez
2019
16-18UhrLandesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3
Mi
01
Jan
2020
Do
31
Dez
2020
weltweit
Mo
20
Jan
2020
18UhrKatholische Akademie Hamburg
Mi
22
Jan
2020
20:00 UhrThalia Theater
Mi
05
Feb
2020
16:30LI, Felix-Dahn-Straße 3, Raum 202
So
09
Feb
2020
14 UhrKNUST
„Im letzten Jahr hat die Bewegung Fridays For Future eindrucksvoll gezeigt, dass viele Menschen mit der derzeitigen Klimaschutzpolitik der Regierungen unzufrieden sind. Beim dritten globalen Klimastreiktag am 20.09.2019 waren alleine in Hamburg 100.000 Menschen auf den Straßen, deutschlandweit waren es sogar 1,4 Millionen. Sie demonstrierten für bessere und gerechtere Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Doch während 2019 bei Fridays For Future immer wieder das Jahr des Protests genannt wird, bezeichnen die Aktivist*innen im Gegenzug das Jahr 2020 häufig als das Jahr der Veränderung.
Schon im Februar 2020 ist es Zeit für eine Veränderung. Am 23.02.2020 ist in Hamburg Bürgerschaftswahl – und kaum eine Partei bestreitet den Wahlkampf ohne Ideen und Vorhaben in Sachen Klimaschutz. Doch reichen die vorgeschlagenen Maßnahmen aus? Peter Tschentscher – Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg und Spitzenkandidat der SPD – sowie die Fridays for Future Hamburg-Aktivist*innen Annika Rittmann und Jesko Hennig führen deshalb ein öffentliches Gespräch.
Moderiert wird die Veranstaltung von Frank Drieschner, Redakteur bei der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Tickets für Zuhörer*innen können kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden: https://tickets.fridaysforfuture.de/fff/mykrjmvz/
Fr
21
Feb
2020
14 UhrHeiligengeistfeld
Mi
18
Mrz
2020
weltweit
Fr
20
Mrz
2020
17 Uhr3001 Kino, Sternschanze
Sa
28
Mrz
2020
20.30 Uhrweltweit
Fr
24
Apr
2020
weltweit
Do
07
Mai
2020
17-20 Uhrmax. 25 TN
Fr
08
Mai
2020
Sa
09
Mai
2020
Do
14
Mai
2020
17-20 Uhrmax. 25 TN
Sa
30
Mai
2020
Fr
05
Jun
2020
bundesweit
Fr
05
Jun
2020
Sa
06
Jun
2020
am 6.6. ab 13Uhr: Workshop der KinderKulturKarawane mit Suleiman Khamis"Mit Kultureller Bildung zu Globalen Perspektiven"
Sa
06
Jun
2020
weltweit
Do
18
Jun
2020
16.30-18.30W3, Nernstweg 32
Mo
13
Jul
2020
Di
14
Jul
2020
täglich 10 bis 15 Uhrab 9 bis 13 Jahren
Mi
12
Aug
2020
weltweit
Mi
19
Aug
2020
20UhrKulturkapelle
Sa
29
Aug
2020
So
30
Aug
2020
online
Di
01
Sep
2020
16-19Lehrerfortbildung, LI, Hamburg
Mo
14
Sep
2020
Do
01
Okt
2020
10-17UhrHauptkirche St. Petri, Hamburg
Fr
18
Sep
2020
So
20
Sep
2020
online
So
20
Sep
2020
So
27
Sep
2020
Hamburg
Mo
21
Sep
2020
Di
22
Sep
2020
09:00Hafencity, genauer Ort in Abstimmung
Fr
25
Sep
2020
Sa
26
Sep
2020
10-16UhrHamburg-Niendorf
Fr
02
Okt
2020
10:00online
Di
10
Nov
2020
15-16Uhr
Di
10
Nov
2020
9-16UhrWälderhaus Hamburg
Fr
20
Nov
2020
weltweit
Fr
20
Nov
2020
So
22
Nov
2020
Online
Mo
23
Nov
2020
So
29
Nov
2020
Online
Mo
23
Nov
2020
Fr
27
Nov
2020
08-23 Uhronline
Di
24
Nov
2020
17-20UhrOnline
Mi
25
Nov
2020
Fr
27
Nov
2020
08-23 Uhronline
Mo
30
Nov
2020
17-20UhrOnline
Mi
02
Dez
2020
19-21 UhrOnline
Sa
05
Dez
2020
10-15Uhronline
Do
21
Jan
2021
13-14UhrOnline
Mi
10
Feb
2021
10Uhrweltweit, online
Mi
24
Feb
2021
16-18.30UhrOnline
Mi
03
Mrz
2021
16-18.30UhrOnline
Do
11
Mrz
2021
16-18.30UhrOnline
Do
18
Mrz
2021
16-18.30UhrOnline
Fr
19
Mrz
2021
So
21
Mrz
2021
online
Fr
19
Mrz
2021
#AlleFür1Komma5weltweit
Mi
31
Mrz
2021
Do
01
Apr
2021
online
Mi
07
Apr
2021
19 Uhronline
Fr
16
Apr
2021
Sa
17
Apr
2021
online
Do
22
Apr
2021
online
Mo
26
Apr
2021
online
Mo
26
Apr
2021
19 Uhronline
Wir laden Euch herzlich zu unserem Strategietreffen ein!
Seit dem ersten Strategietreffen mit über 300 Teilnehmenden im Januar
hat sich einiges getan. Wir laden zum zweiten Mal ein, um euch die
Projekte der Schools for Future und Students for Future vorzustellen.
- Begrüßung
- Strategievorstellung
- Projektvorstellung
- Fragerunde in Break-Out-Räumen
- Offizielles Ende
- Raum für Austausch
Folgende Projekte stellen wir Euch vor:
Schulprogramm Public Climate School - Students for Future
Students for Future Deutschland organisiert im Rahmen der bundesweiten
Public Climate School vom 17. - 21. Mai 2021 auch dieses Jahr wieder ein
Im Vordergrund stehen dabei besonders Themen der nachhaltigen
Entwicklung und Aspekte der Klimagerechtigkeit.
Neben einem Livestream inklusive 15 Unterrichtsstunden für
weiterführende Schulen gibt es auch ein Programm für jüngere
Weitere Informationen findet ihr unter http://fffutu.re/schulprogramm
und auf der Seite des Ministeriums für Bildung und Forschung
Aktionswoche Klima - Schools for Future
Wir bringen Klimabildung an alle Schulen!
An allen Schulen. Für alle Schüler:innen. Bundesweit. An einem oder
mehreren Tagen vom 20. - 24. September 2021.
Die Aktionswoche Klima bietet allen Schüler:innen einer Schule die
Möglichkeit, die Bedeutung der Klimakrise auf je altersgerechte Weise zu
verstehen. Vielfältige und multimediale Angebote können von Lehrer:innen
einfach und ohne zusätzlichen Aufwand in den Unterricht einbezogen
werden.
Weitere Informationen findet ihr unter
Egal ob Schüler:in, Lehrer:in oder Bildungreferent:in, ihr seid herzlich
willkommen! Leitet die Mail gerne an eure Kontakte weiter. Je mehr
Leute, Schulen, Universitäten etc. dabei sind, desto mehr Menschen
können wir Klimabildung ermöglichen!
Mehr Infos zum Strategietreffen findet ihr unter:
Do
29
Apr
2021
16:30 Uhronline
Sa
01
Mai
2021
Mo
31
Mai
2021
deutschlandweit
Mo
17
Mai
2021
onlineweltweit
Mi
19
Mai
2021
14:00 Uhronline
Fr
21
Mai
2021
14:30 Uhronline
Di
25
Mai
2021
15:30 UhrGut Karlshöhe
Do
03
Jun
2021
15 UhrHamburger Wasserwerke
Fr
04
Jun
2021
17:00 Uhronline
Mi
09
Jun
2021
15-18UhrGut Karlshöhe, Hamburg
Do
10
Jun
2021
Fr
11
Jun
2021
online
Fr
18
Jun
2021
12:00Jungfernstieg,Hamburg
Mi
23
Jun
2021
14:30 Uhronlinbe
Fr
02
Jul
2021
Sa
16
Okt
2021
15:00 Uhronline, Minitopia
Sa
24
Jul
2021
10:00online
Sa
14
Aug
2021
19 Uhr Christianskirche, Hamburg
Mo
16
Aug
2021
19-22 Uhr Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 64, 22587 Hamburg
Do
19
Aug
2021
18:00online
Mo
23
Aug
2021
Fr
27
Aug
2021
online
Di
24
Aug
2021
10 Uhronline
Do
02
Sep
2021
So
05
Sep
2021
Rügen
Do
02
Sep
2021
16:00 UhrBrücke 1/ Landungsbrücken
Sa
04
Sep
2021
So
05
Sep
2021
10:30 UhrGut Karlshöhe
Di
07
Sep
2021
15:30 UhrLI Hamburg, Felix Dahn Straße
Di
07
Sep
2021
17 Uhrdigital
Mi
08
Sep
2021
17:00online
Do
09
Sep
2021
19:30Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, 21107 Hamburg
Fr
10
Sep
2021
13:00online
Do
16
Sep
2021
19 Uhronline
Sa
18
Sep
2021
So
19
Sep
2021
Große Wallanlagen, Hamburg
So
19
Sep
2021
So
26
Sep
2021
Mo
20
Sep
2021
Fr
01
Okt
2021
Hamburg
Mi
22
Sep
2021
15:30 UhrGreenpeace oder digital (Info und Zugang nach Anmeldung)
Mi
22
Sep
2021
18:00 Uhronline
Fr
24
Sep
2021
bundesweit
Sa
25
Sep
2021
14 UHrAlter Recyclinghof / Alster-Bille-Elbe PARKS (Bullerdeich 6, Hammerbrook)
Di
28
Sep
2021
16:30 Uhronline
Do
30
Sep
2021
15 Uhronline
Sa
02
Okt
2021
Sa
16
Okt
2021
Schönhagen an der Ostsee
So
03
Okt
2021
Minitopia
Mo
04
Okt
2021
Fr
15
Okt
2021
10:00 UhrBürgerhaus Bornheide
Mi
27
Okt
2021
18:00 UhrStollwerck, Köln
Sa
06
Nov
2021
10 UhrGLS-Bank Hamburg (Nähe Michel)
Di
09
Nov
2021
16 Uhronline
Di
09
Nov
2021
16:00 UhrLI Hamburg, Felix Dahn Straße
Do
11
Nov
2021
17:00online
Mo
15
Nov
2021
Fr
19
Nov
2021
online
Fr
19
Nov
2021
So
21
Nov
2021
Haus Wasserburg, Vallendar
Mo
22
Nov
2021
Fr
26
Nov
2021
online
Mo
22
Nov
2021
19 UhrMuseum der Arbeit, Hamburg
Do
25
Nov
2021
Fr
26
Nov
2021
Bad Honnef
Mi
01
Dez
2021
18:00online oder vor Ort in der Bucerius Law School
Do
02
Dez
2021
13 Uhronline
Fr
03
Dez
2021
17 Uhronline
Sa
04
Dez
2021
So
05
Dez
2021
10 UhrKreativhaus Eimsbüttel
Do
09
Dez
2021
Sa
11
Dez
2021
online
Di
11
Jan
2022
15:30online
Di
11
Jan
2022
16:30online
Bei diesem Treffen wird es insbesondere darum gehen die Maßnahmen des Masterplan BNE 2030 für den Bildungsbereich Schule in einem Jahresplan zu priorisieren und auch Vorschläge für zu beantragende Umsetzungsprojekte in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zu entwickeln. Bis Ende Februar müssen diese dann bei der Koordinierungsstelle eingegangen sein. Die Kriterien für die Auswahl werden derzeit noch gemeinsam mit der Steuerungsgruppe abgestimmt.
Di
18
Jan
2022
15:30online
Mi
26
Jan
2022
17 Uhronline
Mi
02
Feb
2022
9 Uhronline
Di
08
Feb
2022
10 Uhronline
Mo
14
Feb
2022
15:30 Uhronline
Fr
18
Feb
2022
So
20
Feb
2022
online
Fr
18
Feb
2022
17 Uhronline
Di
22
Feb
2022
14 Uhronline
Di
22
Feb
2022
15:30 Uhronline
Di
01
Mrz
2022
14 Uhronline
Do
03
Mrz
2022
12 UhrSpielbudenplatz, Reeperbahn Hamburg
Mi
23
Mrz
2022
14 Uhronline
Fr
25
Mrz
2022
Di
05
Apr
2022
18 Uhronline
Di
05
Apr
2022
18 Uhronline
Mi
06
Apr
2022
16 Uhronline
Di
19
Apr
2022
9 Uhronline
Di
26
Apr
2022
9 Uhronline
Do
28
Apr
2022
16:00online
Di
03
Mai
2022
16 Uhronline
Mi
04
Mai
2022
Fr
06
Mai
2022
Halle (Saale) – Sachsen-Anhalt & Leipzig – Sachsen & digital
Mi
04
Mai
2022
17 Uhronline
Mi
04
Mai
2022
Do
05
Mai
2022
09:30 Uhr
Di
17
Mai
2022
15:30 Uhronline
Do
19
Mai
2022
09:30 UhrSDW WaldSchule Niendorf
Mo
30
Mai
2022
Di
31
Mai
2022
Berlin
Do
09
Jun
2022
17 Uhronline
Di
14
Jun
2022
17 Uhronline
Do
16
Jun
2022
9:30 UhrGut Karlshöhe
Fr
17
Jun
2022
Sa
18
Jun
2022
16 UhrStadtteilschule Winterhude
Mi
22
Jun
2022
16 Uhronline
***
Mi
29
Jun
2022
16 Uhronline
Fr
01
Jul
2022
19:00Serrahn Eins, Bergedorf
El Cachimbazo ist die Geschichte die in der »Valle de las Hamacas« (wörtlich »Das Tal der Hängematten«) in El Salvador spielt, in der drei Vulkane und ihre Freunde die Tiere, sich von den Menschen bedroht sehen, die ihr Gebiet betreten haben.
Als sie erkennen wie die Handlungen der Menschen sie selbst und ihre Heimat zerstören, beschließen sie sich zu organisieren und, zusammen mit ihren Freunden den Bauern, sie zu stoppen.
Die Inszenierung zielt darauf ab, einige der von Menschen verursachten Umweltprobleme aufzuzeigen, die nicht nur unser Zuhause, sondern unser aller Heimat, den Planeten Erde betreffen.
Weitere Informationen hier.
So
10
Jul
2022
Mi
13
Jul
2022
Die Junge Nordkirche lädt in diesem Sommer zu fünf erlebnisreichen Klimaprojekten für junge Menschen ein. „Leinen los“ und „Klar zur Wende“ heißt es, wenn wir uns für den Klimaschutz einsetzen und spannende Abenteuer erleben an Bord und an Land.
Beim „KKKK“ stehen Experimente, Spiele und Lernen rund um den Klimawandel im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir Ideen für eine lebenswerte Zukunft. Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt, sie haben das Recht, mitzureden, mitzugestalten und gehört zu werden bei den wichtigen Fragen des Umweltschutzes und den Grundlagen einer nachhaltigen Gesellschaft.
Eingeladen sind Kindergruppen im Alter von 8-12 Jahren, für die begleitenden Betreungspersonen gibt es eigene Workshops zur Nachhaltigkeitsbildung.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.klar-zur-wende.org oder www.junge-nordkirche.de
So
17
Jul
2022
Mi
27
Jul
2022
Schönberger Ostseestrand
Die Junge Nordkirche lädt in diesem Sommer zu fünf erlebnisreichen Klimaprojekten für junge Menschen ein. „Leinen los“ und „Klar zur Wende“ heißt es, wenn wir uns für den Klimaschutz einsetzen und spannende Abenteuer erleben an Bord und an Land.
Vom 17. bis 27.Juli 2022 laden wir ein zu „Segel setzen und Strandabenteuer zum Klimaschutz“. Wir starten unsere Klimasail Entdecker- und Segelfreizeit im Freizeitheim Heidkate direkt am Schönberger Ostseestrand. Fünf Tage Strandspaß, Meeresexkursionen, Aktionen zum Klimaschutz und Lagerfeuerabende. Dann setzen wir Segel an Bord des Segelschiffes „Belle Amie“ zu einem fünftägigen abenteuerlichen Segeltörn auf Spuren von Klima- und Meeresschutz an der Ostsee.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.klar-zur-wende.org oder www.junge-nordkirche.de
Di
26
Jul
2022
10:00online
Fr
09
Sep
2022
14: 30 UhrRathaus Hamburg
14:00 – 14.30 Uhr
Mi
14
Sep
2022
16:00 UhrLI Hamburg, Felix Dahn Straße 3
Fr
16
Sep
2022
Sa
17
Sep
2022
14 Uhronline
Fr
23
Sep
2022
Mo
26
Sep
2022
Fr
14
Okt
2022
Hamburg
Mo
26
Sep
2022
15:30 Uhronline
Do
06
Okt
2022
Fr
07
Okt
2022
Berlin
Sa
08
Okt
2022
So
16
Okt
2022
Hafencity
Mo
24
Okt
2022
18:15 Uhronline
Sa
05
Nov
2022
18:30 UhrGoldbekhaus, Hamburg
Mo
07
Nov
2022
Fr
11
Nov
2022
online / vor Ort
Mi
16
Nov
2022
9.30 UhrLI, Felix Dahn Straße
Do
17
Nov
2022
Fr
18
Nov
2022
10 UhrKulturKapelle Wilhelmsburg
Di
22
Nov
2022
10 Uhronline
Di
22
Nov
2022
15:30online
Mo
28
Nov
2022
18 Uhronline
Di
29
Nov
2022
17:00online
Mi
07
Dez
2022
14 Uhronline
Mi
07
Dez
2022
16:00 - 18:00online
Do
08
Dez
2022
14 Uhronline
Do
08
Dez
2022
19:30 Uhronline
Do
19
Jan
2023
15:30 Uhronline
Do
19
Jan
2023
17.30 UhrKatholische Akademie- Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Do
19
Jan
2023
18 UhrNAJU-Geschäftsstelle / online
Fr
03
Mrz
2023
13 UhrJungfernstieg
Do
16
Mrz
2023
10Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), Am Deich 45, 28199 Bremen
Do
23
Mrz
2023
9 Uhrdock europe – Internationales Bildungszentrum in Hamburg Altona
Mi
29
Mrz
2023
16 Uhronline
Fr
31
Mrz
2023
So
02
Apr
2023
Winterhuder Reformschule, Hamburg
Di
04
Apr
2023
16 Uhronline
Mi
19
Apr
2023
18 Uhronline
Sa
22
Apr
2023
12 Uhronline
Sa
22
Apr
2023
15 Uhronline
Fr
28
Apr
2023
So
30
Apr
2023
Bildungsstätte YES, Hamburg
Sa
29
Apr
2023
15 UhrZentralbibliothek, Hühnerposten Hamburg
Do
04
Mai
2023
10 UhrLeipzig, online
Sa
06
Mai
2023
14 UhrHamburg Hammerbrook
Di
09
Mai
2023
14 Uhronline
Do
25
Mai
2023
19 UhrIda Ehre Schule, Hamburg
Fr
02
Jun
2023
17 Uhrdock europe, Hamburg
Di
06
Jun
2023
18 UhrMarkthalle Hamburg, Klosterwall 11
Mi
14
Jun
2023
KulturKapelle Wilhelmsburg
Mi
14
Jun
2023
10 UhrHamburg
Di
27
Jun
2023
16 Uhronline
Di
18
Jul
2023
16 UhrKunstklinik Hamburg
Mo
14
Aug
2023
15 Uhr online
Di
22
Aug
2023
16 UhrGut Karlshöhe
Sa
26
Aug
2023
14 UhrWillkommenskulturhaus, Bernadottenstraße, Ottensen
Di
05
Sep
2023
16 Uhronline
Alle Schulen in Hamburg stehen vor großen Herausforderungen. Neben der Einführung neuer Bildungspläne müssen derzeit vor allem die Folgen der Corona-Pandemie aufgefangen werden. Gleichzeitig dürfen die Zukunftsbereiche- in Hamburg als Leitperspektiven und Aufgabengebiete festgeschrieben - wie
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Demokratiebildung nicht aus dem Blick geraten. Hierbei ist die Schüler:innen-Partizipation zudem von besonderer Bedeutung.
Wir – Peer-Leader-International e. V. – möchten Sie daher mit Ihren Schüler:innen zur Teilnahme am
Projekt „Future-Peers Hamburg“ herzlich einladen, welches von der Behörde für Schule und
Berufsbildung unterstützt wird. Das Projekt ist in Niedersachsen bereits viermal durchgeführt worden.
Zum Projekt: Im Projekt Future-Peers Hamburg werden wir 3-6 interessierte Schüler:innen aus 15 Schulen zu sogenannten „Future-Peers“ ausbilden. Sie erlernen in 7 Qualifikationsinputs, eigene Engagementfelder für eine nachhaltige Entwicklung zu entdecken und sich an der Gestaltung einer guten Zukunft zu beteiligen. Im Anschluss werden sie in ihren Schulen ca. 15 weitere, schulinterne Future-Peers durch den
Multiplikatoreffekt motivieren und qualifizieren. Dieses Team wird dann selbst erdachte Projektideen
interessensorientiert auf Basis der 17 Nachhaltigkeitsziele (den SDGs) umsetzen. Hierbei werden sie
von Peer-Coaches unseres Vereines und einer Begleitperson an Ihrer Schule, die als Schlüsselfigur
fungiert, begleitet.
Gerne möchten wir Sie einladen, sich unverbindlich in unsere Infoveranstaltung am 05.09.2023 um
Do
07
Sep
2023
19 UhrSt. Marien Kirche, Ottensen
Fr
15
Sep
2023
Do
21
Sep
2023
9 UhrLI Hamburg, Felix-Dahn-Straße
Do
12
Okt
2023
11:00Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Sa
04
Nov
2023
18 UhrGoldbekhaus Hamburg
Mo
20
Nov
2023
Fr
24
Nov
2023
Di
21
Nov
2023
19:00St. Joseph-Kirche Große Freiheit
Fr
21
Jun
2024
So
23
Jun
2024
11:00Musikpavillon Freilichtbühne Planten Un Blomen Hamburg
Mi
18
Sep
2024
16:00 bis 18:00Online via Zoom
So
10
Nov
2024
15:00Fabrik Hamburg, Barnerstraße 36 22765 Hamburg