-
Do.24Jan.2019
19:00Dokumentarfilm, Metropolis Kino
„Die Klimaüberhitzung wartet nicht. Wir können es auch nicht“, macht die britische Umweltorganisation Environmental Justice Foundation (EJF) klar. In ihrem neuen Dokumentarfilm „Beyond Borders“ hebt sie eindrücklich die beklemmenden persönlichen Geschichten von Menschen in den Vordergrund, die infolge des Klimawandels fliehen mussten.
Wir lernen Familien in Bangladesch kennen, die aus ihren Häusern in die erbarmungslose Hitze der überfüllten Slums von Dhaka vertrieben werden, nomadische Rentierhirten in der schwedischen Arktis, die vor dem Ende ihrer Jahrtausende alten Lebensweise stehen, und auch die Bevölkerung Syriens, die unter den Folgen der Klimaüberhitzung litt, noch bevor im blutigen Bürgerkrieg der erste Schuss fiel.
Im anschließenden Filmgespräch mit dem EJF Campaigner Sebastian Buschmann sprechen wir über globale Ungleichheit und Fluchtursachen und fragen, welche Rolle der Klimawandel bei gewaltsamen Konflikten spielt.
Ort: Metropolis Hamburg, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Eintritt: 5,00 Euro
Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln
Länge: 50 Minuten
Regie: Environmental Justice Foundation
Veranstaltung der Environmental Justice Foundation in Kooperation mit umdenken, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
-
Sa.26Jan.2019
7.-26.1.2019Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium Hamburg
Die Hamburger Klimaschutzstiftung und das Landesinstitut für Lehrerbildung, Referat Umweltbildung und Klimaschutz, zeigen ab 7. Januar 2019 im Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium in Eimsbüttel (Bundesstraße 78) für drei Wochen die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ von Misereor .
Die Ausstellung mit 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen unterstützt Bewusstseinsbildung mit Humor. Schulklassen sind herzlich zum Besuch der Ausstellung eingeladen.
Dazu melden Sie sich bitte bei Sonja Hofmann (energiewende_sh@li-hamburg.de) mit dem gewünschten Datum und der Uhrzeit an, damit die Schule Bescheid weiß und nicht mehrere Klassen gleichzeitig vor Ort sind.
Vorbereitende Unterrichtsmaterialien finden Sie hier
Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium, Bundesstraße 78, 20144 Hamburg
-
Mi.20Feb.2019
16 - 19 UhrLI Hamburg, Auftaktveranstaltung von CREACTIV 2019
Materialien und Methoden zur Vermittlung des Themas
Fortbildung für Lehrkräfte ab Klasse 7
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Globales Lernen (Martin Brück) in Kooperation mit der Infostelle Klimagerechtigkeit der Nordkirche
Diese Veranstaltung richtet sich speziell an die am CREACTIV-Projekt teilnehmenden Schulen, darüber hinaus aber auch an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen und Jahrgangsstufen sowie weitere Interessierte.
Es werden zum einen Informationen zu Zeitplan, Ablauf, Mitmachbedingungen und Unterstützungsangeboten des CREACTIV-Projektes bereitgestellt und zum anderen grundlegende Kenntnisse zum Thema Klimagerechtigkeit vermittelt. Darüber hinaus werden Methoden und Materialien vorgestellt und teilweise ausprobiert, mit denen sich Gerechtigkeits- und Nord-Süd-Aspekte des Klimawandels anschaulich im Unterricht und in der Bildungsarbeit vermitteln lassen.
Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist für die zuständigen Lehrkräfte der gastgebenden CREACTIV-Klassen verbindlich.
Referent*innen:
Markus Hübner, Landeskoordinator Bildung für nachhaltige Entwicklung der BSB
Dr. Friderike Seithel, Projektleitung "CREACTIV für Klimagerechtigkeit"
Ulrike Eder, Infostelle Klimagerechtigkeit der Nordkirche
Leitung: Martin Brück / Globales Lernen
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg, Raum: bitte am Empfang informieren
-
Do.21Feb.2019So.24Feb.2019
Kassel
Die Konferenz versteht sich als ein Lernraum für Lehrer*innen und außerschulische Multiplikator*innen sowie Wissen-schaftler*innen aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung. Eingeladen sind zudem Menschen, die darin noch wenig präsente Ansätze stark machen und Interessierte, die sich noch in Ausbildung befinden.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
-
Fr.01März2019
08:30Gänsemarkt
Greta kommt nach Hamburg!
Sie hat ihren ersten Besuch eines deutschen Schülerstreiks für den kommenden Freitag angekündigt! Dann wird sie den Bildungsstreik in Hamburg begleiten und dort mit Hamburger Schüler*innen und Studierenden für eine bessere Klimapolitik protestieren.
mehr Infos hier
-
Do.07März2019Fr.08März2019
Universität Oldenburg
Schüler*innen befähigen, Geräte selbst wieder instand zu setzen und dem Trend zu nicht reparierbaren Produkten entgegenwirken – das waren einige Ziele des RETIBNE-Projekts der Arbeitsgruppe Technische Bildung der Universität Oldenburg. Nach dreijähriger Projektlaufzeit stellt das Projekt nun seine Ergebnisse auf dieser Tagung im Hörsaalzentrum der Carl von Ossietzky Universität vor. Workshops laden zum Reparieren und Diskutieren ein, Schüler*innen stellen interessante Projekte vor und verschiedene Vorträge beschäftigen sich mit Themen wie Ressourcenschutz, Obsoleszenz und der Rolle von Bildung bei der Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele.
Für Schulklassen gibt es eine spezielle Schüler-Uni: von Schüler*innen für Schüler*innen.
Mehr Infos zur Tagung und Anmeldung: hier
-
Fr.15März2019
-
Di.19März2019
8. Bildungsforum, Klimahaus Bremerhaven
Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld digitaler Herausforderungen
Die Digitalisierung durchdringt die Bildungswelten allerorten und stellt sie vor neue Herausforderungen. Getrieben vom technologischen Erneuerungsdruck werden Lernsettings, Methoden und Materialien mit großer Geschwindigkeit „digitalisiert“. Die Fragen nach der didaktischen Passung, dem pädagogischen Mehrwert sowie den sozialen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen einer digitalen Durchdringung der Gesellschaft werden dabei oftmals einer sogenannten „zeitgemäßen“ Bildung untergeordnet.
Auf dem 8. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven geht es um digitale Suffizienz, konsequenten Datenschutz sowie Gemeinwohl- und Umweltorientierung einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
In Kooperation mit dem didacta Verband der Bildungswirtschaft e.V.
Mehr Informationen gibt es hier
-
Do.28März2019
18:00Hamburg, Schule Eberhofweg
17 Ziele für unsere Welt
Ein Themenabend mit Thomas Hohn von Greenpeace und Klimabotschafter*innen von Plant for the Planet
Grundschule Eberhofweg, Eberhofweg 63, 22415 Hamburg, U-Bahn Langenhorn Markt
mehr Informationen zur Bildungsinitiative "Schule im Aufbruch" gibt es hier
-
Sa.30März2019
20.30Uhrweltweit
Das Opernhaus in Sydney, das Empire State Building in New York, das Brandenburger Tor in Berlin und das Wohnzimmer von Millionen Menschen: Am 30. März um 20.30 Uhr Ortszeit geht das Licht aus. Ein symbolisches Band der Dunkelheit zieht so um den Planeten.
Jedes Jahr beteiligen sich Millionen Menschen und tausende Städte auf der ganzen Welt an der Earth Hour.
Ob in den eigenen vier Wänden oder bei einer der zahlreichen Earth-Hour-Veranstaltungen, alleine oder mit Freunden: Sertr ein Zeichen und acht mit bei der Earth Hour 2019.
-
Fr.26Apr.2019
jeden Freitag, 16-17UhrSocial Impact Lab, Hamburg
Die Hamburger Klimawoche organisiert jeden Freitag im Rahmen der Klimademonstrationen von 16-17Uhr für jungen Aktivist*innen (ab Klasse 8) ein Klimaklassenzimmer.
Dort könnt ihr Euch kostenlos zu Umwelt- und Klimathemen weiterbilden, wofür teilweise hochkarätige Präsentatoren - beispielsweise vom Max-Planck-Institut für Meteorologie - eingeladen werden.
Ihr erhaltet dafür eine Teilnahmebestätigung.
Ort: Social Impact Lab, in der Pastorenstr.16-18 | Hinterhaus 2.OG (Nähe „Michel“, 10 min. zu Fuß von U-Bahn Baumwall oder Rödingsmarkt)
Mehr Infos gibt es hier
-
Mi.08Mai2019
18.30-20.30Gut Karlshöhe, Hamburg
Freitag für Freitag demonstrieren Schüler*innen für mehr Klimaschutz. In Demokratien bedarf es genau dieses Engagements, um die Gesellschaft mitzugestalten – für eine gute Zukunft.
Was brauche ich, um meinen Lebensstil klimafreundlicher zu gestalten? Reichen Vorbilder? Wie löse ich die Widersprüche zwischen Wissen, Wollen und Handeln? Wie gewinne ich Verbündete? Was bin ich bereit zu tun?
Diese Fragen diskutieren auf dem Podium:
Gerrit Braun, Miniatur Wunderland Hamburg
Nilda Inkermann, Netzwerk „Mind Behaviour Gap“ und I.L.A. Kollektiv
Luisa Neubauer, Fridays For Future Deutschland
Alexander Porschke, NABU Hamburg
Dr. Hannah Wallis, Institut für Psychologie, Universität Madgeburg
Moderation: Angela Grosse, Wissenschaftsjournalistin
In Kooperaton mit: Zukunftsrat Hamburg und Umwelthaus am Schüberg
Ort: Karlshöhe 60 d, 22175 Hamburg
Anmeldung erforderlich / Info: hier
-
Mi.08Mai2019
9-15Uhr SCHUBZ, Lüneburg
Die Fortbildung „Klimaschonendes Wirtschaften - Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen“ findet im Rahmen des Projektes StartGreen@School statt und wendet sich an interessierte Pädagog*innen aus Niedersachsen und Umgebung.
In der Fortbildung wird gezeigt, wie klimaschonendes Wirtschaften in Schülerfirmen umgesetzt werden kann, was nachhaltige Schülerfirmen ausmacht und wie sich die Schülerfirma weiterentwickeln kann. Die Fortbildung gibt Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften an Schulen Methoden an die Hand, die ihnen dabei helfen, die Jugendlichen im Gründungsprozess sowie in der Weiterentwicklung ihrer Schülerfirma zu unterstützen.
Termin: 08. Mai 2019, 9:00-15:00 Uhr
Ort: Umweltbildungszentrum SCHUBZ, Wichernstraße 34, 21335 Lüneburg
Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem schulischen Bereich mit Schülerfirmen oder Neugründungsvorhaben eine Schülerfirma.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 25. April 2019.
Mehr Infos und Anmeldung hier (Veranstaltungsnummer KLG.1919.147)
-
Di.21Mai2019
20UhrHamburg
Die Hamburger Slam-Veranstalter*innen Kampf der Künste wollen ein Zeichen für die Bewegung Fridays for Future setzen und präsentieren einen Slam for Future!
Hamburger Poet*innen treten gegeneinander an und begeistern mit Worten, Gedanken und sprachlicher Vielfalt. Die kompletten Erlöse werden zu gleichen Teilen an Fridays for Future Deutschland und Plant-for-the-Planet Deutschland gespendet, ein ganzer Abend zugunsten der Zukunft. Und dabei auch noch unterhaltsam, wie man es vom Slam gewohnt ist.
Der Slam wird von Fridays for Future Aktivist*innen unterstützt.
Schanzenzelt, Sternschanze 1
Di 21. Mai 2019
Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr
Eintritt: 12 € (zzgl. Gebühren)
-
Fr.24Mai2019So.26Mai2019
Haus am Schüberg
Impulse und Methoden aus der Arbeit von Joanna Macy
Inspiriert von Weltbildern, in denen die Verbundenheit allen Lebens betont wird, hat Joanna Macy in den vergangenen Jahrzehnten den methodischen Ansatz "work that reconnects" (Arbeit, die wieder verbindet) entwickelt. Sie zeigt damit auf, wie Menschen im Angesicht von Krisen ermutigt und unterstützt werden können, sich auf persönlicher und politischer Ebene für einen sozial-ökologischen Wandel zu engagieren.
Am Beispiel des Themas Klimawandel gibt diese Fortbildung eine Einführung in die Haltungen und Ziele, die der tiefenökologischen Arbeit nach Joanna Macy zu Grunde liegen. Die überwiegend erfahrungsorientierten Zugänge ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den eigenen Wahrnehmungen und Weltbildern sowie mit möglichen Handlungsstrategien.
Referent: Dominik Werner, Initiator des Transition Theaters
Veranstalter: Brot für die Welt
Ort: Haus am Schüberg, Wulfsdorfer Weg 33, 22949 Ammersbek
Zeiten: Freitag, 24.5., ab 18.30 Uhr bis Sonntag, 26.5.2019, bis ca. 13.30Uhr
Teinahme, Unterkunft und Verpflegung: 120€ (ermäßigt: 60€ / 30€)
Mehr Infos hier
-
Mo.27Mai2019Di.28Mai2019
Berlin, Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Die SDGs setzen den Rahmen für die notwendige Veränderung auch der deutschen Gesellschaft. Die mutige Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Themen der Nachhaltigen Entwicklung und möglicher Konsequenzen für den Alltag findet nicht ausreichend statt. Die bisherige Kommunikationsarbeit scheitert regelmäßig an (bekannten) Barrieren (psychologisch, sozial, kulturell etc.). Wir kommen nicht weiter: Die deutsche Gesellschaft bleibt in Bezug auf eine grundständige Internationalisierung und deren Folgen in der Breite unvorbereitet.
Ein Beispiel ist das Thema „Armut". Armut bewirkt Angst und die Wahrnehmung der Welt als Bedrohung für die eigene Lebensplanung. Das Erleben sozialen Abstiegs in der Heimat steht der Einsicht zu einer Änderung / Infragestellung des eigenen Verhaltens entgegen. Fortbestehende „koloniale Albträume" werden regelmäßig ausgeblendet. Deren Folgen sind gleichwohl für alle bis in deutsche Kommunen hinein spürbar. Migration ist dafür nur ein Beispiel.
Ohne die Bürgerinnen und Bürger wird die Transformation der Gesellschaft nicht gelingen. Was und wie und mit wem tun?
Anmeldung und mehr Infos: hier
-
Di.04Juni2019
16.30 - 19.30W3, Hamburg
Dieses Treffen dient der gemeinsamen Planung und organisatorischen Vorbereitung der Begegnungswochen mit Teatro Trono und der Sosolya Ungudu Dance Academy im kommenden Schulhalbjahr.
Coral Salazar vom Teatro Trono und Herman Boganza von Sosolya werden anwesend sein.
Die Teilnahme an dem Netzwerktreffen ist für die Hamburger CREACTIV-Schulen verbindlich.
Ort: W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik (Saal), Nernstweg 34, 22765 Hamburg
-
Do.06Juni2019
bundesweit, vom 30.5. bis 6.6.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen.
Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Jeder kann etwas zum Besseren verändern. In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an alle Menschen in Deutschland. Und je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist die Signalwirkung.
mehr Infos hier
-
Sa.15Juni2019
10-16UhrIda-Ehre-Schule, Hamburg
Auf der Messe präsentieren sich Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter und informieren über Schüleraustausch und Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte nach der Schule. Unter anderen gibt es:
- eine Ausstellung der führenden deutschen Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter
- Fachvorträge von Experten
- Erfahrungsberichte ehemaliger Programmteilnehmer*innen
- Informationen über Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten
Ida Ehre Schule, Bogenstraße 36, 20144 Hamburg
Der Eintritt ist frei
Mehr Infos hier
-
So.16Juni2019
10-16UhrZMÖ, Hamburg
Fachtag für Pädagog*innen in der Nordkirche
Wie kann Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt mitgestalten? Was braucht es für eine Bildung, die die sogenannte große Transformation unterstützt? Sind wir mit unserer pädagogischen Arbeit auf einem guten Weg dorthin?
Gemeinsam mit Ihnen und euch, möchten wir uns im Rahmen eines Fachtages mit diesen Fragen befassen. Neben einem inhaltlichen Input werden auch Methoden aus der eigenen Arbeit reflektiert.
Referent: Timo Holthoff, VENRO
Als Projektreferent begleitet er dort eine „internationale Lernreise zu transformativer Bildung für systemischen Wandel“.
Ort: Zentrum für Mission und Ökumene, Agathe-Lasch-Weg 16, Hamburg
Anmeldungen bitte an Ulrike Eder von der Infostelle Klimagerechtigkeit u.eder@nordkirche-weltweit.de
Eine Kooperationsveranstaltung der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene, dem Jugendpfarramt in der Nordkirche und Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein.
-
Mi.19Juni2019Do.20Juni2019
Patriotische Gesellschaft, Hamburg
Mit der Veranstaltung bietet die Landeszentrale für politische Bildung ein Forum an, bei dem Kinder und Jugendliche, junge und ältere Erwachsene aktuelle Themen und Fragen politischer Bildung gemeinsam diskutieren können. Vor welchen Herausforderungen steht die politische Jugend- und Demokratiebildung in Hamburg? Welche politischen Fragen interessieren Jugendliche und junge Erwachsene, was wollen sie wissen? Welche Möglichkeiten existieren, um demokratische Teilhabe und Engagement zu befördern, Politik und Gesellschaft zu gestalten?
Unter anderem mit einer Podiumsdiskussion zum Thema:
Wir retten das Klima – und schwänzen die Schule?!
Über die Frage von Chancen und Grenzen politischen Engagements
Mit Bildungssenator Ties Rabe, Fridays for Future und anderen
Die Demokratiemesse bietet ein umfangreiches Programm mit Interviews, Podiumsdiskussionen, Podcasts, Graphic Recording, Planspielen und Ausstellungen. Das zweitägige Forum informiert mit dem Projektmarkt und während der Workshops über diverse Projekte Hamburger Bildungseinrichtungen zu den Chancen und Möglichkeiten demokratischer Partizipation – ob analog oder digital.
Infos und Anmeldung: hier
-
Mo.29Juli2019
16:00Demo, Hamburg
Am 29.07.2019 ist der Globale Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day). An diesem hat die Menschheit nach aktuellen Berechnungen das Budget der Natur für das ganze Jahr in Anspruch genommen hat.
Das ist ein wichtiger Anlass, um auf die Straße zu gehen und auf die Begrenztheit unser Ressourcen und den verschwenderischen Umgang damit aufmerksam zu machen.
DEMO mit Fridays4Future, Parents4Future, Scientists4Future, Greenpeace u.a.
29.07.2019, um 16 Uhr, Gänsemarkt, Hamburg
Infos: hier
-
Fr.23Aug.2019So.25Aug.2019
Hamburg
Der Zirkus ist zurück in der Stadt: international, mutig, zeitgenössisch, fantastisch und überraschend!
Im großen Zirkuszelt und auf Open Air Bühnen sind hochkrätige Zirkusshows aus Spanien, Kenia, Belgien, Niederlande, Österreich und Deutschland zu erleben. Zur Eröffnung am Fr. 23. ab 19 h zeigen Varuma Teatro ihre Deutschlandpremiere „Vigilia“. Anschließend präsentiert die GALA die Artisten aller Compagnien. Am Sa. 24. von 14 – 22 h. folgt das geballte Programm aller internationalen Produktionen bei freiem Eintritt. Am So. 25. ab 10 h erwarten euch Workshops und die Abschlußshows von Nafsi Acrobats und Compagnie Wurst. Die LurUPina steht für einen grenzenlos vielfältigen Austausch von Besuchern, Teilnehmern und Artisten!
Hier das Programm des 3. Zirkusfestival Hamburg LurUPina!
-
Sa.24Aug.2019So.25Aug.2019
14.30 und 11.30Buxtehude, Rathaus
3. Buxtehuder Kunstfest
Zum dritten Mal wird die Buxtehuder Innenstadt zwischen Historischem Rathaus und Ostfleth zur Kunstmeile. Am Samstag, 24. August und Sonntag, 25. August präsentieren sich 30 Künstler*innen sowie Kunsthandwerker*innen beim Buxtehuder Kunstfest. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Zeichnungen und Illustrationen. Auch digitale Kunst wird zu entdecken sein
Die Kinderkulturkarawane mit der Sosolya Undugu Dance Academy zählt musikalisch zu den besonderen Highlights.
Sie tritt am Samstag, 25. August, um 14.30 Uhr und am Sonntag, 25. August, um 11.30 Uhr auf dem Rathausmarkt auf. Das Projekt ist Teil der Undugu -Bewegung, die sich mittels Musik und Tanz für Respekt und Verständnis zwischen den verschiedenen Kulturen in dem afrikanischen Land einsetzt.
Eintritt frei. Mehr Infos
-
Sa.31Aug.2019
ab 12UhrHamburger Rathaus
Zum 16. Mal findet der Hamburger Familientag am 31. August 2019 im Rathaus-Innenhof und in den Sälen der Handelskammer statt. Das große Kinder- und Familienfest mit vielen Attraktionen und Informationen für Familien steht unter dem Motto „Kinder haben Rechte“. Die Info-Börse bietet Eltern rund 70 Beratungs- und Informationsangebote rund um Kita, Schule, Erziehung, Gesundheit, Bildung, Wohnen und Freizeit. Die Kinder genießen derweil ein buntes Rahmenprogramm und viele Mitmachaktionen wie u.a. die Teddy-Klinik oder das Kinder-Kochen und können bei der beliebten Rallye viele tolle Preise gewinnen.
Kindertheatervorstellungen, Musik, Tanz und Akrobatik sorgen außerdem für großen Spaß für Klein und Groß.
Teatro Trono werden am Nachmittag einen Auftritt und Mitmachworkshop anbieten.
Der Eintritt ist frei.
Ort: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, Hamburg (Rückseite des Rathauses)
Infos hier
-
Sa.14Sep.2019
11-16 UhrMuseum der Arbeit, Hamburg-Barmbek
Dieser Markt am Museum der Arbeit gilt als "Hamburger Flohmarktmuss": Eine bunte Mischung aus Trödel, Second-Hand und Hausrat werden im schönen und großzügigen Flohmarktparadies am Museum der Arbeit vis à vis dem Barmbeker Bahnhof dargeboten. Die Marktidee besteht auch hier darin, durch das Zusammenspiel von Markt und Museum die Qualität des Sammler-Angebotes hervorzuheben. "Ohne Socken und Sonderposten, aber mit echtem Trödel" entspringt der Grundidee, aktiv den Recyclingkreislauf durch geeignete Märkte zu unterstützen.
Teatro Trono wird mit quirligen Zirkus- und Tanzeinlagen die Flohmarktbesucher*innen begeistern.
Eintritt frei
Hier mehr Info
-
So.15Sep.2019
11:30 & 12:45Planten un Blomen, Hamburg
Das Weltkinderfest im Planten un Blomen ist Hamburgs schönstes Familienfest anlässlich des Weltkindertages. Spiele, Spaß und Musik: Es wird alles geboten, was das Kinderherz begehrt. Alle Aktivitäten sind dabei kostenlos.
Die Veranstalter von KinderKinder laden Groß und Klein ein, die Rechte der Kinder zu feiern. Auf den beiden Bühnen gibt es ab 11:30 Uhr vieles zu erleben. Passend zum Weltkinderfest tanzen und musizieren Kinder- und Erwachsenengruppen aus China, Japan, Bolivien, Brasilien, Vietnam, Indien. Es wird gezaubert, gesungen und Sport gemacht.
Teatro Trono werden um 11:30 und um 12:45 auftreten.
Der Eintritt ist frei
Weitere Infos, Lage und Programm hier
-
Fr.20Sep.2019Sa.21Sep.2019
Universität Kiel
Klimawandel Extrem: Wie wenden wir das Schlimmste noch ab?
Der Klimawandel und seine Folgen sind das wichtigste Zukunftsthema überhaupt. Dieser Herausforderung müssen wir uns gemeinsam stellen. Deswegen laden das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV und das Umweltmanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel „klik 2030“ Wissenschaftler, Journalistinnen, Umweltverbände, Aktivistinnen und Macher zu einem gemeinsamen Klima-Camp am Abend des 20. September und ganztägig am 21. September nach Kiel ein.
In Impulsvorträgen und gemeinsamen Workshops werden die entscheidenden Fragen der kommenden Jahre diskutiert:
• Lässt sich das Ohmachtsgefühl des Einzelnen überwinden?
• Wie zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels bei uns?
• Was sind Lösungen und Handlungsansätze, die wir jetzt vor Ort umsetzen können?
• Was müssen wir ändern, um etwas zu ändern?
Das Camp besteht aus einer Mischung von einem Barcamp und einer vorbereiteten Workshop-Serie. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, worüber sie reden wollen und was ihnen wichtig ist. Am Ende soll ein Maßnahmenkatalog entstehen, mit dem jede*r sofort loslegen kann, um das Richtige zu tun.
Infos und Anmeldung hier
-
Fr.20Sep.2019Fr.27Sep.2019
weltweit
Fridays for Future mobilisieren zum Generalstreik
Weil die Politik sich nicht ändert, rufen alle F4F Ortsgruppen mit Greta Thunberg am 20. September 2019 zu einem globalem Klimastreik mit anschließender Aktionswoche auf. Diesmal sind im Sinne eines Generalstreiks explizit auch Erwachsene eingeladen. Die Bewegung ruft Akteur*innen aus allen gesellschaftlichen Gruppen dazu auf, sich ihnen anzuschließen, zum Generalstreik zu mobilisieren und sich mit eigenen Aktionen in der Woche vom 20. bis zum 27.09. zu beteiligen.
Die Aktionswoche endet mit dem globalen Earth Strike am 27. September
Weitere Informationen hier
-
So.22Sep.2019So.29Sep.2019
Eine Dokumentation der Klimawoche 2018 und alle Informationen zur 11. Klimawoche 2019 gibt es hier
-
So.22Sep.2019
15UhrEidelstedter Bürgerhaus
Unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“ lädt die Stadtteilkonferenz Eidelstedt in Kooperation mit der Kinderkulturkarawane zum großen Fest ein. Auf dem Marktplatz locken Bau- und Bastel-Aktionen, Spielangebote, leckeres Essen und ein buntes Bühnenprogramm.
Als besonderes High-Light ist die „Sosolya Undugu Dance Academy“ mit dabei und zeigt ihre neueste Tanz- und Theaterproduktion zum Thema Klimagerechtigkeit. Passend dazu bieten die Veranstalter ein Bastelangebot an, in dem wiederverwertbare Alternativen zu Plastiktüten und -folien hergestellt werden. Außerdem kann auf einem Energie-Erlebnis-Fahrrad selbst Strom produziert werden.
Mehr Infos hier
-
Fr.27Sep.2019
Earth Strike ist eine internationale Grass Roots Bewegung, die sich im November 2018 formierte. Ihr Ziel ist es, im Jahr 2019 mit verschiedenen Aktionen einen weltweiten Generalstreik für das Klima zu organisieren, der vom 20.-27.September 2019 stattfinden soll.
Die Bewegung wird u.a. unterstützt von Extinction Rebellion, Fridays4Future und dem Philosophen und Wissenschaftler Noam Chomsky.
Mehr Informationen hier
-
Fr.27Sep.2019
18-19.30Lichtmess Kino, Hamburg
Das W3_Lab „Globale Gerechtigkeit“ stellt unterschiedliche Methoden und Aspekte von globaler Gerechtigkeit vor. Die interaktiven Workshops mit anschließendem moderierten Get-Together und ein kulturelles Abendprogramm laden dazu ein, von- und miteinander zu lernen, wie wir uns auf verschiedenen Ebenen für Globale Gerechtigkeit einsetzen können und warum das so wichtig ist.
Das W3_Lab richtet sich an Kolleg*innen der Bildungsarbeit, engagierte Initiativen und Vereine sowie Aktivist*innen und Interessierte, die (neue) Methoden und unterschiedliche Aspekte globaler Gerechtigkeit kennenlernen und sich austauschen möchten.
Anmeldung: info@w3-hamburg.de
Mehr Infos hier
Ort: W3 (Nernstweg 32) und Lichtmess-Kino (Gaußstraße 25) - beide in 22765 Hamburg (Altona)
-
So.29Sep.2019
vom 22.-29.9.Hamburg
Die zentralen Veranstaltungen der Klimawoche, für die Skipper Boris Herrmann mit seinem Team Malizia die Schirmherrschaft übernommen hat, finden in diesem Jahr in vier Zelten auf dem Rathausmarkt statt. Eindrucksvolle 360-Grad-Projektionen, Diskussionen und Vorträge wird es geben. Am 25. September geht’s auf dem Rathausmarkt los – mit einer Live-Schaltung zum Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) nach Monaco.
Alle Infos und das Programm gibt es hier
-
Di.22Okt.2019
16-18UhrLandesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3
Im Januar 2020 startet das neue Prämienprogramm Energie⁴ (Energie hoch 4). Es ersetzt das seit über 20 Jahren etablierte „fifty/fifty“-System: Schulen, die Wärme, Strom, Wasser und Abfall einsparen, erhalten eine Prämie. Der ressourcenschonende Verbrauch in diesen vier Bereichen ist also weiterhin eine Säule bei Energie⁴ .
Neu ist, dass auch pädagogischen Aktivitäten und damit direkt das Engagement der Lehrer*innen im Bereich Umwelterziehung und Klimaschutz belohnt werden. Dafür soll jede Schule eine*n Kolleg*in zum sogenannten Energie⁴-Beauftragten ernennen, der alle Klimaschutzaktivitäten an der Schule vorantreibt.
Einen ersten Überblick über das neue Energie⁴-Prämienprogramm bietet die u.a. Informationsveranstaltung für Lehrer*innen aller Hamburger Schulen. Sie erfahren, mit welchen Aktivitäten Sie an Ihrer Schule Ressourcen sparen und damit gleichzeitig beim Prämiensystem von Schulbau Hamburg punkten können. Diese Fortbildung stellt die drei Säulen des weiterentwickelten Prämiensystems vor. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Vorschläge für einfach umzusetzende Maßnahmen, Unterrichtseinheiten und verschiedene Möglichkeiten von Klimaschutzprojekten für Ihre Schule.
Anmeldung für Lehrkräfte über das LI-tis-System: Veranstaltungs-Nr.: 1916U0903
Eine weitere Fortbildung zu Energie⁴ findet am 9.12.2019 statt.
Zusätzlich bietet das Referat Umwelterziehung und Klimaschutz eine Qualifizierung zum Energie⁴-Beauftragten für Einsteiger-Schulen an, um Sie für alle Aufgaben eines Energie⁴-Beauftragten fit zu machen. Wenn Sie ein Umwelt-Team an Ihrer Schule etablieren, gemeinsam mit Ihren Schülern für den Klimaschutz aktiv werden und an Ihrer Schule Ressourcen sparen wollen, bekommen Sie in dieser Fortbildungsreihe zahlreiche Ideen und Unterrichtsmaterialien.
Info: Björn von Kleist, Beratung Klimaschulen, 040/42 88 42-342, bjoern.vonkleist@li-hamburg.de
-
Fr.08Nov.2019
19:00FABRIK, Altona
Herzliche Einladung zum Finale der 20. KinderKulturKarawane 2019!
An diesem Abend werden alle drei derzeit durch Deutschland tourende Gruppen der KinderKulturKarawane einen Ausschnitt aus ihren künstlerischen Programmen zeigen:
Teatro Trono (Bolivien)
Sosolya Ungudu Dance Academy (Uganda)
NAFSI Africa Kids (Kenia)
Mit dabei sind u.a. der Schirmherr Ron Williams und Schüler*innen verschiedener CREACTIV-Klassen.
Eintritt: an der Abendkasse 10€ / ermäßigt 5€ (Schüler/Studierende) - im Vorverkauf zzgl. 2€ Gebühren
Schüler*innen der creactiv-Klassen zahlen 2 € (bitte wenn möglich eingesammelt mitbringen)
Alle direkten Unterstützer*innen der KinderKulturKarawane (Gastfamilien, Lehrer*innen der teilnehmenden Klassen, Kooperationspartner*innen) haben freien Eintritt. Da wir sehr viele Unterstützer*innen haben, möchten wir Sie trotzdem um einen Soli -Beitrag (z.B. in Höhe des ermäßigten Eintrittes) bitten.
Die Gruppen und das vielfältige Programm sind es wert.
Mit den Eintrittsgeldern und Spenden unterstützen Sie die Gruppen und ihre Projekte.
Veranstaltungsort: Kultur- und Kommunikationszentrum FABRIK Altona, Barnerstraße 36, 22765 Hamburg
-
Sa.09Nov.2019
10:30Werkhof, Hamburg
Das bundesweite Netzwerk- und Auswertungstreffen des CREACTIV-Projektes 2019 lädt zum Erfahrungsaustausch aller am Projket teilnehmenden Lehrkräfte, Schüler*innen und Koordinator*innen ein. Hintergrund ist der Besuch von Teatro Trono aus Bolivien und der Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda an insgesamt 14 Schulen im Bundesgebiet. Es werden Schüler*innen und Lehrkräfte aus ganz Deutschland für das Treffen anreisen. Für die Hamburger CREACTIV-Teilnehmer*innen sind noch wenige Plätze frei. Wer Interesse hat, an dem Austausch teilzunehmen und von den eigenen Erfahrungen zu berichten, möge sich bitte melden (siehe unten).
Das bundesweite Treffen ist Teil der Nachbereitungsphase von CREACTIV und wird vom 08.-10.11.2019 in Hamburg stattfinden. Ein Highlight der Veranstaltung ist das FINALE 2019, bei dem die Gruppen aus Kenia, Uganda und Bolivien auftreten und auch Schüler*innenbeiträge gezeigt werden.
Anmeldung und weitere Infos bei:
Teresa Majewski: teresa.majewski@kinderkulturkarawane.de
-
Sa.09Nov.2019
14-17UhrCarl-von-Ossietzky-Gymnasium, Hamburg)
Repair-Cafés sind eine hervorragende Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit dem Thema Abfallvermeidung/Konsum zu konfrontieren und aktiv zu werden.
Daher hat das Referat Umwelterziehung und Klimaschutz vom Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung schon vor einigen Jahren begonnen, das Konzept des Repair-Cafés auf die Rahmenbedingungen von Schule anzupassen. Das Konzept wurde gemeinsam mit dem Repair-Café Sasel in mehreren Stufen angepasst und mit verschiedenen Schulen ausprobiert.
Es funktioniert!
Wer sich das ansehen möchte, kann am 9.11.2019 im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium vorbeischauen und sich von der Begeisterung der Kinder und Jugendlichen anstecken lassen. Vielleicht wäre das ja auch was für Ihre Schule? Übrigens an dem Schul-Repair-Café ist in gleichen Teilen die Grundschule Müssenredder beteiligt. Schul-Repair-Cafés sind also auch für Grundschulen interessant.
Wer möchte, kann natürlich auch gleich was zum Reparieren mitbringen. Das Team wird Sie mit Freude bei der Reparatur unterstützen, das macht mehr Spaß als man ahnt. Kommen Sie gerne jederzeit vorbei, auch um 16.30 Uhr können noch Reparaturen durchgeführt werden.
Ort: Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Aula, Müssenredder 59, 22889 Hamburg
Weitere Infos: Bjoern.vonkleist@li-hamburg.de
Den Flyer zur Veranstaltung gibt es hier
-
Mo.11Nov.2019
13-19UhrBurchardstraße 19, Hamburg
Wir machen dich fit für die Bühne!
Du hast Lust, am 5. Dezember 2019 bei „POETISCH ENGAGIERT. Poetry Slam für Klimaschutz und Solidarität“ aufzutreten? Du hast aber noch keinen Text? Dann ist dieser Workshop genau für dich gemacht!
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung gehen uns alle an. Solidarität und Menschenrechte ebenso.
Schreib darüber – und sei dabei!
? Du hast schon eine gute Idee für einen Slam-Text ?
? Wünschst dir aber professionelle Unterstützung beim Schreiben ?
? Du möchtest dich mit anderen Poet*innen austauschen und für die Performance üben ?
In diesem Workshop mit Andy Strauß bekommst du …
! Anregungen zum Storytelling !
! Stimm- und Artikulationstraining !
! Tipps für das Sprechen mit dem Mikro und die Performance vor Publikum !
Anmeldung bis zum 8. November 2019 unter poetischengagiert@aktivoli.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, der Workshop wird aus Mitteln der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung / Bingo-Lotterie finanziert.
Andy Strauß (*1981) ist seit Ende 2006 deutschlandweit auf Poetry-Slam-Bühnen unterwegs und hat zahlreiche Poetry Slam-Wettbewerbe gewonnen, darunter den WDR Poetry Slam und Slammerfilet. Neben seiner Tätigkeit als Poetry Slammer und Slam Master ist er Schriftsteller und Schauspieler. Nach seinem Buch EstablishMensch im Jahr 2009 folgte jährlich mindestens eine Veröffentlichung, darunter Home is where mein Fisch ist (2014) und Boulettenbetti hatte Geburtstag (2016).
-
Mo.18Nov.2019So.24Nov.2019
europaweit
Die europaweite GLOBAL EDUCATION WEEK findet vom 18. bis 24. November 2019 unter dem
Motto: Wake Up! Letzter Aufruf für den Klimaschutz! statt und ruft zu Aktivitäten für den Klimaschutz auf. Sie bezieht sich auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030.
Schulen, Universitäten, lokale Initiativen und Verbände sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen (Workshops, Videoclips, Ausstellungen etc.) zu beteiligen, die informieren und dazu anregen, das Klima zu schützen.
Die GLOBAL EDUCATION WEEK wird in Deutschland von der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service (WUS) koordiniert und europaweit vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates getragen.
-
Fr.29Nov.2019
weltweit
Kurz vor Beginn der UN Klimakonferenz (COP25) werden an diesem Freitag wieder weltweit die Menschen auf die Straßen gehen. Neben Streiks wird dieses Mal auch mit weiteren kreativen Aktionen Klimagerechtigkeit eingefordert werden.
Erneut sind alle Generationen dazu aufgerufen, mit dabei zu sein.
Weitere Infos: https://fridaysforfuture.de/globaldayofclimateaction/#map
-
Fr.29Nov.2019Sa.30Nov.2019
LI, Hamburg
Der Klimawandel weltweit und in Hamburg, seine Folgen und die schulischen Handlungsmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Fachtagung am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Wissenschaftliches Hintergrundwissen sowie konkrete praxisrelevante Unterrichtsprojekte zum Klimaschutz werden vorgestellt und debattiert. Wir möchten die langjährigen Erfahrungen der Klima- und Umweltschulen und die Aktionen und Forderungen von Schülerinnen und Schülern zur Klimakrise reflektieren und daraus unterrichtliche Maßnahmen und weitere Ideen für die Schule entwickeln.
Programm und Anmeldung über das TIS-System vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, VA-Nr. 1916U4001
-
Fr.29Nov.2019
ab 18UhrMennonitenkirche Hamburg
mennoForum#21
Themenreihe 2019 / 2020:
Klimawandel – Gerechtigkeit und Frieden im Wandel?
Es diskutieren:
* Dipl.-Ing. Judith Meyer-Kahrs (Infostelle Klimagerechtigkeit, Zentrum für Mission und Ökumene)
* Anne Krischok (Abgeordnete der SPD-Bürgerschaftsfraktion)
* Rebecca Froese (Research Fellow, Institute of Environmental Sciences & Peace Academy Rhineland-Palatinate, Universität Koblenz-Landau)
* Praxisbeispiel: CREACTIV für Klimagerechtigkeit, Dr. Friderike Seithel ( Projektkoordination )
Moderation: Prof. Dr. Fernando Enns, Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, Universität Hamburg
Mehr Infos: www.mennoforum-hamburg.de und hier
-
Do.05Dez.2019
19UhrWälderhaus Hamburg
Gesucht werden poetische Beiträge, die gute Ideen liefern für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung, für Solidarität und Vielfalt. Tausende gehen jede Woche auf die Straße, streiken und demonstrieren für eine gemeinsame Zukunft. Wir nehmen den Internationalen Tag des Ehrenamts und die UN-Klimakonferenz in Madrid zum Anlass – um gemeinsam die Stimme zu erheben und ein künstlerisch-kreatives Zeichen zu setzen.
Mitmachen? Kann jede*r! Auch ohne Vorerfahrung.
Einsendeschluss ist am 11. November 2019. Per E-Mail: poetischengagiert@aktivoli.de oder postalisch: AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. / Burchardstr. 19 / 20095 Hamburg.
Die Poet*innen treten gegeneinander an und begeistern das Publikum mit Wortwitz und Sprechkunst. Die Gewinner*innen des Wettbewerbs dürfen sich auf attraktive, nachhaltige Preise freuen. Leider können nicht alle guten Beiträge für den Vortrag auf der Bühne ausgewählt werden. Eine größere Auswahl an guten Texten wird deshalb in einem E-Booklet erscheinen.
Teilnahmebedingungen:
- Der eingereichte Text soll selbst verfasst und
- innerhalb der letzten 12 Monate entstanden sowie
- Noch auf keiner Bühne präsentiert worden sein.
- Er soll eine Vortragslänge von 6 Minuten nicht überschreiten.
- Auf der Bühne sind keine Requisiten und/oder Instrumente erlaubt.
- Die für die Bühnenperformance ausgewählten Slammer*innen werden gebeten einen zweiten Text für das Finale im Wettkampf um die ersten drei Plätze einzureichen.
-
Mo.09Dez.2019
16-18UhrLandesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3
Im Januar 2020 startet das neue Prämienprogramm Energie⁴. Es ersetzt das seit über 20 Jahren etablierte „fifty/fifty“-System: Schulen, die Wärme, Strom, Wasser und Abfall einsparen, erhalten eine Prämie. Der ressourcenschonende Verbrauch in diesen vier Bereichen ist also weiterhin eine Säule bei Energie hoch 4.
Neu ist, dass auch pädagogischen Aktivitäten und damit direkt das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Umwelterziehung und Klimaschutz belohnt werden. Dafür soll jede Schule eine Kollegin oder einen Kollegen zum sogenannten Energie⁴-Beauftragten ernennen, der alle Klimaschutzaktivitäten an der Schule vorantreibt.
Einen ersten Überblick über das neue Energie⁴-Prämienprogramm bietet folgende Informationsveranstaltung für Lehrer*innen aller Hamburger Schulen. Sie erfahren, mit welchen Aktivitäten Sie an Ihrer Schule Ressourcen sparen und damit gleichzeitig beim Prämiensystem von Schulbau Hamburg punkten können. Diese Fortbildung stellt die drei Säulen des weiterentwickelten Prämiensystems vor. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Vorschläge für einfach umzusetzende Maßnahmen, Unterrichtseinheiten und verschiedene Möglichkeiten von Klimaschutzprojekten für Ihre Schule.
Anmeldung für Lehrkräfte über das LI-tis-System: Veranstaltungs-Nr.: 1916U0904
Zusätzlich bietet das Referat Umwelterziehung und Klimaschutz eine Qualifizierung zum Energie⁴-Beauftragten für Einsteiger-Schulen an, um Sie für alle Aufgaben eines Energie⁴-Beauftragten fit zu machen. Wenn Sie ein Umwelt-Team an Ihrer Schule etablieren, gemeinsam mit Ihren Schülern für den Klimaschutz aktiv werden und an Ihrer Schule Ressourcen sparen wollen, bekommen Sie in dieser Fortbildungsreihe zahlreiche Ideen und Unterrichtsmaterialien.
Info: Björn von Kleist, Beratung Klimaschulen, 040/42 88 42-342, bjoern.vonkleist@li-hamburg.de