Am 11.1., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 11.1., von 15.30 bis 17.30 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org würden wir uns freuen. Referentin: Christina Kowalczyk, Bildungsreferentin im KlimaBildungsZentrum Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Klimabildung von ihren Schulen? Welche Visionen haben Lehrkräfte von der Schule von Morgen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Wünschen und Visionen? Diesen und weiteren Fragen ist das KlimaBildungsZentrum in verschiedenen Veranstaltungen mit Schüler:innen und Lehrer:innen nachgegangen. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit den Erkenntnissen auseinandersetzen und gemeinsam eine Zukunftsvision von Klimabildung aus Sicht von BNE-Akteuren und -Akteurinnen entwickeln. Zudem werden wir verschiedene Methoden kennenlernen und ausprobieren, die den Wünschen der Schülerinnen und Schülern nach Kreativität, Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrung gerecht werden. Die Veranstaltung ist kostenlos Weitere Informationen gibt es hier. Die Corona-Pandemie hinterlässt überall ihre Spuren. Ihr Kollegium und Sie trifft es besonders, auch wenn möglichst bald im neuen Jahr der „Regelbetrieb“ wieder möglich sein soll. Es gibt für Sie und die Schülerinnen und Schüler viel aufzuholen. Gleichzeitig dürfen die Zukunftsthemen wie Demokratiebildung, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE)/ Globales Lernen nicht aus dem Blick geraten. Wir – Peer-Leader-International e. V. – möchten Sie daher mit Ihren Schülerinnen und Schülern zur Teilnahme am Projekt „Future-Peers AKTIV“ herzlich einladen, das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung / AufLeben gefördert und erstmalig auch in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung auch Hamburger Schulen angeboten wird. Das Projekt ist in Niedersachsen in ähnlicher Form bereits zweimal durchgeführt worden. Doch worum geht es in diesem Projekt? Für Sie als Schulleitung und als Kollegium ermöglicht dies an Ihrer Schule Weitere Informationen und Anmeldung unter: info@future-peers.de Erfahrungs- und Lernaustausch am „Escape Game Climate“ u.a. Schon lange ist klar, dass wir vom Wissen allein nicht ins Handeln kommen. Doch wenn wir handeln und uns in unserem Beruf oder privat für eine nachhaltige Transformation einsetzen, fühlt es sich oft an, wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Angesichts der auch in Deutschland immer stärker spürbareren Auswirkungen der Klimakatastrophe juckt es uns in den Fingern, mehr bewirken zu wollen. Dafür lohnt es sich beispielsweise einmal den Blick von den Einflussmöglichkeiten in unseren Konsumentscheidungen zu weiten, auf die Möglichkeiten der Einflussnahme auf die großen globalen Unternehmen selbst - mit unseren demokratischen Mitteln. In diesem Sinne ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auch politisch und will Menschen ermächtigen, sich einzubringen. In diesem Seminar wollen wir zunächst gemeinsam die Schnittstellen von Wirtschaft, Politik und Bildung spielerisch erfahren. In dem Rollenspiel „Escape Game Climate“ von Goliathwatch e.V. tauchen wir ein als Fridays For Future, Bundesregierung und Wirtschaft mit einem klaren Ziel: gemeinsam wollen wir der Klimakatastrophe entkommen. Anschließend reflektieren wir, welche Rolle wir als Bildner*innen einnehmen können. Mit welchen Ansätzen der Bildung können wir in unserer Arbeit auch Politik und Wirtschaft in den Blick nehmen und noch wirkungsvoller zu einer gesamtgesellschaftlichen nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen? Ein Austausch im Spannungsfeld von transformativem Lernen, Wirtschaftsdidaktik, sozial-ökologischen Transformationsstrategien und Demokratiebildung. Ziele des Workshops: 1. Perspektiven von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft auf eine nachhaltige Transformation im Rollenspiel erleben 2. Konzepte von transformativem Lernen, Wirtschaftsdidaktik, sozial-ökologischen Transformationsstrategien und Demokratiebildung kennen lernen 3. Bausteine für die eigene Bildungsarbeit entdecken Referenten: Dr. Thomas Dürmeier (Volkswirt) und Marten Eggers (Sozialpädagoge) von Goliathwatch e.V. Anmeldungen: bitte bis zum 26.1.2022 mit Angabe zu Name, ggf. Einrichtung, E-Mail und Mobilnummer unter nun-zertifizierung@save-our-future.de . Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wie nachhaltig erstellen wir Bildungsmaterialien? Ein hilfreicher Weg hin zu nachhaltigen Bildungsmaterialien sind so genannte Open Educational Resources (OER), d.h. offen lizenzierte Bildungsmaterialien. In diesem Workshop unterstütze ich Organisationen und Einzelpersonen bei ihrem Weg hin zur Nutzung und Gestaltung von OER. Der Workshop hat eine vorgelagerte Einstiegsphase, für die ca. 1-2 Stunden Zeit eingeplant werden sollten. Hierzu erhalten Sie Materialien, mit denen Sie die Grundlagen zu OER kennen lernen können. Während des Workshops ist dann Zeit für konkrete Fragen zur Umsetzung und für Austausch. Der Workshop findet im Auftrag der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und des Umweltministeriums NRW statt. Eine Anmeldung bitte bis zum 04.02.22 an nele@ebildungslabor.de Sie erhalten dann die Materialien zur Vorbereitung, sowie den Zugangslink zur Veranstaltung. Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Klimabildung von ihren Schulen? Welche Visionen haben Lehrkräfte von der Schule von Morgen? Gibt es Gemeinsamkeiten in den Wünschen und Visionen? Diesen und weiteren Fragen ist das KlimaBildungsZentrum in verschiedenen Veranstaltungen mit Schüler:innen und Lehrer:innen nachgegangen. Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit den Erkenntnissen auseinandersetzen und gemeinsam eine Zukunftsvision von Klimabildung aus Sicht von BNE-Akteuren und -Akteurinnen entwickeln. Zudem werden wir verschiedene Methoden kennenlernen und ausprobieren, die den Wünschen der Schülerinnen und Schülern nach Kreativität, Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrung gerecht werden. Darüber hinaus soll auch kurz die Arbeit des KlimaBildungsZentrums vorgestellt werden: Im Rahmen des Projektes der Deutschen KlimaStiftung wird ein ganzheitliches Fortbildungsprogramm für (angehende) Lehrkräfte rund um den Klimawandel konzipiert. Die Veranstaltung ist kostenlos Teilnehmen: Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per Mail. Moin aus Flensburg! Können uns technische Lösungen wirklich aus den multiplen Krisen unserer Zeit retten? Was genau bedeutet ‚enkeltauglicher‘ Konsum? Welche neuen Formen des Wirtschaftens braucht unsere Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei kollektive, demokratische und rechtliche Prozesse? Und was von alledem lässt sich bereits heute in welcher Form vorfinden? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns vom 18. bis zum 20. Januar im Rahmen der digitalen Konferenz „Zukunft(s)gestalten“ beschäftigen. „Heute das Morgen“ lautet das Motto der diesjährigen Konferenz, die bereits zum vierten Mal von Studierenden des interdisziplinären Masterstudiengangs Transformationsstudien an der Europa Universität Flensburg organisiert wird. Dabei dreht sich alles um Fragen des gesellschaftlichen Wandels und wie dieser sowohl sozial als auch ökologisch gelingen kann. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops von und mit Studierenden und Gästen aus Wissenschaft und Praxis werden Impulse gesetzt, Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und gemeinsam an einer besseren Zukunft gearbeitet. Die Konferenz findet online statt und ist somit für ein breites Publikum zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Details zum Programm finden Sie auf unserer Webseite: www.zukunftsgestalten-flensburg.de. Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Ansteigende Meeresspiegel, Dürren, Stürme und andere Auswirkungen bedrohen bereits jetzt das Leben von Menschen im globalen Süden. Die Klimakrise trifft also vor allem die Menschen, die am wenigsten dazu beitragen: Menschen aus dem globalen Süden, Frauen*, finanziell schlechter gestellte Menschen. Verantwortlich für diese Auswirkungen sind jedoch Länder des globalen Nordens und der ökologische Fußabdruck wohlhabender und privilegierter Menschen. Im Workshop fragen wir: Was ist Klima(un)gerechtigkeit? Und was können wir daraus für unser politisches Handeln und unseren Alltag mitnehmen? Liebe Akteure, lieber Freundeskreis, Kooperationspartner und neue InteressentInnen der Wetter.Wasser.Waterkant., hiermit möchten wir Sie/Euch zu unserem ersten Akteurstreffen am 22.2.2022 von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr einladen! Aufgrund der aktuellen Corona Lage, möchten wir das Treffen gerne wieder virtuell per Zoom durchführen. Die Zugangsdaten sind wie folgt: Zoom Link: https://us02web.zoom.us/j/86958390163 Nach der überaus erfolgreichen zweiwöchigen Wetter.Wasser.Waterkant. im September 2021 (www.www2021.de) möchten wir euch unsere Planungen für dieses Jahr vorstellen und uns mit euch über mögliche Fragen und Themen austauschen. Das Treffen dient ebenso dem gegenseitigen Kennenlernen. Zudem möchten wir euch Kooperationsideen in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt (Sonderbeilage „Nachhaltigkeit“) und Hamburg1 Fernsehen („Hamburg.Science“) vorstellen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, aber gebt uns gern ein kurzes Feedback. Save The Date Liebe “Schools for Earth”-Community, Am 22.2., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 22.2., von 15.30 bis 17.30 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: https://greenpeace.zoom.us/j/9...SW5mdGdqLzZjMGJndz09 (Meeting ID: 915 9740 5378 Passwort: 085186) Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org würden wir uns freuen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Merkmale und Hintergründe des handlungsorientierten BNE-Lernformats FREI DAY kennen, das den Whole School Approach mit Leben füllt und Schüler*innen dazu befähigt, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Initiative Schule im Aufbruch unterstützt Schulen aller Schulformen dabei, dieses projektorientierte Lernformat einzuführen und sich mit außerschulischen Bildungsakteur*innen und Lernorten zu vernetzen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung auf unserer Webseite veröffentlicht. Eine Woche nach Beginn des Angriffskriegs gehen wir gemeinsam am Donnerstag solidarisch für eine gerechte Welt auf die Straße. Warum Donnerstag? Die ukrainische Fridays for Future Bewegung hat alle Ortsgruppen auf der ganzen Welt dazu aufgerufen, schon am 03. März auf die Straße zu gehen. Business as usual geht nicht mehr. Gerade jetzt sind wir besonders gefragt, Haltung zu zeigen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen für Frieden setzen! Mehr Infos zu kommenden Demos und Hilfestellungen findet ihr auf StandWithUkraine! Unterstützen kannst du beispielsweise mit Sachspenden hier bei rausgegangen oder für weiterführende Informationen hier beim Ukrainischen Hilfsstab. Im Workshop lernen die Teilnehmenden die Funktionen und Potentiale der neuen Plattform www.mapstories.de fürs globale Storytelling kennen, die es ermöglicht komplexe globale Geschichten einfach zu gestalten und interaktiv mit Karten zu erzählen. Darauf folgt eine selbständige Erprobung der Plattform anhand selbst mitgebrachter Geschichten globaler Prozesse. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung auf unserer Webseite veröffentlicht. Es ist so weit! Bald schon laufen die ersten hundert Tage der neuen Ampelkoalition ab, doch die großen Versprechen im Klimaschutz sind noch offen offen. Deshalb streiken wir am 25.03. wieder gemeinsam, global und laut für echte Klimagerechtigkeit. Auch wenn in Deutschland mittlerweile eine neue Koalition regiert und wir seit drei Jahren auf den Straßen stehen, hat sich unsere Forderung nie geändert. Wir kämpfen für ein konsequentes Einhalten der 1,5-Grad-Grenze und somit für die Bewahrung einer lebenswerten Zukunft der heutigen und vor allem der künftigen Generationen. Doch wir wissen schon lange, dass der benötigte Wandel kein Sprint, sondern ein Marathon ist. Wir sind die Läufer*innen die den Wandel vorantreiben und nicht locker lassen!Also sei am 25.03. dabei und mache dich gemeinsam mit deinen Bekannten, Familienmitgliedern und Freunden stark für den dringend benötigten Wandel. Weitere Infos findet ihr hier. Was hat Psychologie mit der Klimakrise zu tun? Welche verschiedenen Ebenen des Klimabewusstseins gibt es? Und wie finde ich Handlungsmöglichkeiten, die zu mir passen? Diesen Fragestellungen möchte die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg gemeinsam mit Referentin Lea Dohm und den Teilnehmenden in diesem Online-Workshop nachgehen. Lea Dohm ist Dipl.-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und Mit-Initiatorin von ‚Psychologists / Psychotherapists for Future‘ (https://www.psychologistsforfuture.org/). Die 2019 gegründete Initiative möchte ihr „psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Dazu gehört, das Bewusstwerden der Klimakrise, den emotionalen Umgang damit und konstruktives Handeln im Umgang mit der Klimakrise zu fördern, sowie Klima-Engagierte und -Gruppen zu unterstützen.“ Im Workshop wird Lea Dohm zunächst einen Input zu den Grundlagen der Klimapsychologie geben, bevor die Teilnehmenden auch selbst aktiv werden und in Kleingruppen den persönlichen Umgang mit der Klimakrise reflektieren können. Im Anschluss werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Klimakrise diskutiert und welche Rolle jede*r Einzelne von uns dabei spielt. Eine Anmeldung unter folgendem Link ist erforderlich (nur dann ist die Teilnahme möglich): https://veranstaltungen.nabu-hamburg.de/app_seminaranmeldung?reihe=675&id=457. Im Anschluss erhalten Sie alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Der Förderverein der Kinderkulturkarawane lädt ein zu einer Online-Informationsveranstaltung am Dienstag, den 5. April von 18 bis 19:30 Uhr. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit den Förderungsmöglichkeiten, die uns bundesweit und regional zur Verfügung stehen, um die kulturelle, politische und soziale Arbeit der KinderKulturKarawane vor Ort finanzieren zu können. Wir zeigen auf, welche Unterstützungsmöglichkeit es gibt für Schulen, Jugendzentren, gemeinnützige Vereine und Kultureinrichtungen, um Workshops und Auftritte der diesjährigen Gruppen der KinderKulturKarawane finanzieren zu können. Wir stehen für eure Fragen und Anliegen zu Verfügung und nutzen gerne eure Erfahrungen. Wir haben eingeladen: Hier ist der Link Förderungsmöglichkeiten für die KinderKulturKarawane vor Ort Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/81219851261?pwd=SXJEMWJxOWFHSWVHZ3E4VnRyQ0ltdz09 Meeting-ID: 812 1985 1261 Wir würden uns sehr freuen, dich an diesem Abend begrüßen zu können. Mit herzlichen Grüßen für den Vorstand! Ulla Theisling Die Begegnungen stehen vor der Tür! Was ist noch zu tun und zu klären? Und wie geht es nach der Begegnung weiter? Beim CREACTIV-Netzwerktreffen können sich Lehrer:innen unserer Projektschulen austauschen und Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Interessent:innen sind auch herzlich willkommen, wenn ihr noch nicht im Verteiler seid schreibt eine kurze Mail an sarah.hoefling@klimaretter.hamburg und wir schicken euch den Link zur Veranstaltung zu. Einen Film mit dem Handy zu drehen, zu schneiden und zu vertonen, gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Die aktuellen Smartphones sind leistungsstarke Produktionseinheiten geworden und es gibt zahlreiche nützliche Apps zum Drehen, Schneiden und zur Erstellung von Spezialeffekten. In diesem Online-Workshop vermitteln wir das gestalterische und technische Know-how und geben einen Überblick über erfolgreiche Videoformate im Netz. Teilnahmekreis: - Pressebeauftragte Teilnahmegebühr: 100 € Weitere Informationen und Anmeldung hier. In zwei aufeinander aufbauenden jeweils dreistündigen kostenfreien Online-Workshops erarbeiten Multiplikator*innen und Lehrkräfte flexible Online-Bildungsmodule für ein eigenes Projekt oder Bildungseinheit. Methoden und digitale Tool werden am Beispiel des Themas Abfallvermeidung und Verpackungsreduzierung vermittelt. Sie sind auf andere BNE-Themen übertragbar. Für die beiden aufeinander aufbauenden Workshops stehen jeweils zwei Termine zur Auswahl: Workshop 1 Workshop 2 Anschließend führen die Teilnehmenden ihre eigene Veranstaltung zu einem BNE-Thema durch. Im Herbst 2022 werden sie ihre Erfahrungen in einer Veranstaltung austauschen, die in ein Gesamtkonzept mit BNE-Formaten einfließen soll, das weiteren Multiplikator*innen zur Verfügung gestellt wird. Die Workshops sind ein Angebot des WILA Bildungszentrums in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn und LizzyNet gGmbH. Die Veranstaltungen werden im Rahmen eines Projekts vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. *** Digitale BNE-Werkstatt NRW Kosten Anmelden Teilnehmen Wie lassen sich mit Stop-Motion-Filmen globale Themen richtig in Szene setzen? Wie leiten wir Jugendliche dazu an, ihre persönliche Geschichte zu entwickeln? Was benötigen wir, um die Methode in unserer Bildungsarbeit zu nutzen? In unserem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie neue Medien im Sinne des Globalen Lernens eingesetzt werden können. Zu dem Themenspektrum Konsum und Fairer Handel entwickeln wir Konzepte für einen kurzen Spot und setzen die Idee in einen eigenen Animationsfilm um. Infos und Anmeldung hier: https://hamburgmalfair.de/blog/stop-motion-fortbildung/ Das Thema Fairer Handel ist ein Dauerbrenner in vielen gesellschaftswissenschaftliche Infos und Anmeldung hier: https://hamburgmalfair.de/blog/lernplattform-fortbildung/ Unter dem Leitgedanken „KlimaGerechtigkeit“ wird es neben aktuellen Inputs und Podien im großen Rahmen Möglichkeiten geben, sich in kleineren Gruppen zum Thema auszutauschen. Gelegenheit zur inhaltlichen Arbeit bieten Workshops und Exkursionen. Auf dem Bildungsmarkt präsentieren sich eine Vielzahl von innovativen Projekten aus dem Globalen Lernen/der BNE. Und natürlich eröffnet der Kongress viele Räume für Austausch und Vernetzung. Das Thema KlimaGerechtigkeit von WeltWeitWissen 2022 wird von weiteren Schwerpunkten flankiert. Die Erprobung von und Diskussion zu hybriden Bildungsformaten und Methoden sowie die Vernetzung von Aktiven des Globalen Lernens mit denen der Umweltbildung. Die Digitalisierung der Bildungsarbeit wird eine wichtige Rolle spielen, denn gerade dort erleben wir aktuell einen ungeheuren Schub. Wir wollen die Möglichkeiten, die der digitale Raum bietet, nutzen und den Kongress in einem hybriden Format durchführen. 200 Teilnehmende in Präsenz sowie 200 Teilnehmende im digitalen Raum werden in gleichem Maße miteinander interagieren. Weitere Informationen gibt es hier. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem BNE Whole Institution Approach und dessen Umsetzung in Bildungseinrichtungen. Was ist der Whole Institution Approach und wie können wir BNE ganzheitlich umsetzen? Diese und weitere Fragen werden in einem Vortrag am Beispiel der Bildungsstätte Einschlingen erkundet und anschließend in einem kollegialen Austausch diskutiert. Der Whole Institution Approach ist wichtiger Bestandteil des UNESCO Rahmenprogramms BNE 2030 und fordert Bildungseinrichtungen dazu auf BNE ganzheitlich umzusetzen. Das bedeutet, dass die Beschäftigung mit nachhaltiger Entwicklung sich nicht nur auf Bildungsangebote beschränkt. Auch andere Bereiche von Bildungseinrichtungen, beispielsweise die Bewirtschaftung und Organisationskultur, sind wichtige Bestandteile eines ganzheitlichen Ansatzes. Die Veranstaltung beginnt mit einem Input zu den Hintergründen des Whole Institution Approach, dessen Einbettung in BNE 2030 und der beispielhaften Umsetzung in der Bildungsstätte Einschlingen. So setzen sich Teilnehmende nicht nur mit theoretischen Hintergründen auseinander, sondern bekommen einen Einblick in die BNE-Praxis einer Weiterbildungseinrichtung, die sich seit 2018 in einem ganzheitlichen BNE-Prozess befindet. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird in einem kollegialen Austausch über die Anwendung eines ganzheitlichen BNE Ansatzes in Bildungseinrichtungen gesprochen. Dabei können Erfahrungen ausgetauscht, Herausforderungen diskutiert und Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung erörtert werden. *** Digitale BNE-Werkstatt NRW Kosten Anmelden & Teilnehmen Zielgruppe der Veranstaltung Die Fortbildung wendet sich an Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit. Auf der Grundlage des Ansatzes von Joanna Macy werden wir uns am Beispiel des Themas Klimawandel mit der Frage auseinandersetzen, wie Bildungsarbeit gestaltet sein sollte, um Menschen zu motivieren, zu inspirieren und zu stärken, sich für einen sozial-ökologischen Wandel zu engagieren. Getreu dem Motto "neue Wege eröffnen neue Perspektiven" wollen wir uns dabei nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich auf neue (Lern-)Wege begeben. Deshalb findet die Fortbildung nicht in einem Seminarraum, sondern wandernd auf einem Abschnitt des wunderschönen Heidschnuckenweges in der Nordheide statt. Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung gibt es hier. Liebe “Schools for Earth”-Community, Am 17.05., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 17.05., von 15.30 bis 17.30 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org oder eine Zusage hier im Kalender auf der Community Plattform würden wir uns freuen. Spätestens seit dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro gewinnen die Begriffe Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Vieles ist bereits politisch verankert und diese Verankerung spiegelt sich auch in der Bildungslandschaft wider. Durch das Konzept der „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ist der Anspruch formuliert worden Kindern und Jugendlichen Kompetenzen mit auf den Weg zu geben, um mit derzeitigen und kommenden Herausforderungen der ökologischen Krise umzugehen und die Welt auf nachhaltige Art und Weise zu gestalten und zu verändern. Allerdings zeigt die Forschung der letzten Jahrzehnte, dass eine derartige „Erziehung zur Nachhaltigkeit“ nicht ohne Weiteres fruchtet. Umweltwissen führt nicht automatisch zu Umwelthandeln und auch die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Moralvermittlung einerseits und dem pädagogischen Grundsatz der Autonomieförderung andererseits ist diskussionswürdig. Bei dieser Fortbildung geht es sowohl um eine Auseinandersetzung mit dem BNE Konzept als auch um praktische Umsetzungsmöglichkeiten für BNE in der Natur. An diesem Tag starten wir mit einer Reflexion des eigenen BNE Begriffs, um anschließend das Konzept aus Sicht der Forschung zu beleuchten. Nachmittags geht es dann in den Wald zum Kennenlernen verschiedener Spielideen mit BNE Bezug. Die Kosten betragen 69,00 Euro (inkl. Verpflegung). Für Tee, Kaffee und ein warmes Mittagessen ist gesorgt. Kontakt und Anmeldungen: Klimakrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, sind enorm. Auf der Konferenz #zukunftbilden – Politisch. Nachhaltig. Transformativ. werden wir uns am 30. & 31. Mai 2022 anderthalb Tage mit ihnen aus einer Bildungsperspektive auseinandersetzen. Als zivilgesellschaftliche, jugendliche, wissenschaftliche und bildungspraktische Akteur*innen wollen wir Ende Mai anderthalb Tage zusammenkommen. Gemeinsam wollen wir mit einem transdisziplinären Ansatz Antworten auf diese Herausforderungen in der Schnittmenge von Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischer Bildung und Demokratiepädagogik finden. Zur Anmeldung und mehr Informationen kommen sie über unsere Website. Zehntausende Menschen haben allein in Deutschland 2019 Kohlebagger blockiert, Straßenkreuzungen besetzt oder die Schule geschwänzt, um für Klimagerechtigkeit zu protestieren. Aber was bringt es bei Demonstrationen auf die Straße zu gehen? Ist es legitim Gesetze zu brechen und zivilen Ungehorsam zu leisten? Und was wurde in der Vergangenheit schon mit zivilem Ungehorsam erreicht? In diesem Workshop diskutieren wir mit welchen Mitteln wir uns für Klimagerechtigkeit einsetzen und wie wir aktiv werden können. Besonderheiten: Weitere Informationen und Anmeldung hier. In this workshop we give you insights into the psychological and political perspectives on hope which we combine with personal reflection, group work and body-based practices. The workshop invites critical discussion and strategic reflection on the role of emotions in the fight for climate justice. Even in the unlikely case that our yearly global emissions stop growing, there are only seven years left before the greenhouse gas budget for the 1.5°C target gets exceeded: seven years in which almost unimaginable social and political transformations need to happen. Resignation, fear and exhaustion overwhelm many of us climate justice advocates. So how can we, people committed to restricting the global warming to 1.5°C degrees, still have hope to continue fighting? Can we still keep on communicating that good life is possible for all, knowing the facts? And what are we actually hoping for? Hope for a better world can bring people together, can motivate them to invest a lot of energy and time for activism; hope can also make people more resilient. However, playing with hope might also be dangerous. It could give us the illusion of change, while neglecting the systemic problems below the surface. Hope can get instrumentalised for profit making and for maintaining of status-quo. The workshop is designed for people who are familiar with climate justice and who are interested in critically reflecting on the role of hope from personal, political and strategic perspectives.Is hope perhaps only a privilege of those who do not experience the life-threatening effects of climate crisis on a daily basis? Is an overly hopeful attitude maybe even a reason for the previous failures of the climate justice movement? What remains when hope dies? What do we actually need for hope to be politically transformative? We address these and many more questions in an open-ended exchange that encompasses both the personal and the collective. To explore hope from various points of view we use immersive peer-to-peer learning, inspiration from theoretical approaches as well as movement and body-based practices. As facilitators, we see ourselves less as experts, but rather as space holders that propose different impulses for mutual exchange and hopefully controversial, curious and exciting discussion. For more information and signign up please click here. Das nun-BarCamp bietet Zeit und Raum für Kennenlernen, Austausch und Vernetzung. Wir wollen das vielgestaltige Funkeln unser aller Bildungsarbeit für Nachhaltigkeit sichtbar machen, damit Funken überspringen können und Feuer des Austausches und der Kooperation entfacht werden können. Programm: 1. FUNKELN - Runde zum Kennenlernen Mögliche Themen für Sessions könnten sein: Einblicke in aktuelle Themenfelder & Projekte Zielgruppe: nun-zertifizierte Einrichtungen und Personen, Mitglieder der nun-Zertifizierungskommission, BNE-Anbietende und Interessierte an einer nun-Zertifizierung Weitere Informationen und Anmeldung hier. Die edunautika 2022 wird für die meisten Menschen eine Luxus-Veranstaltung sein. Nicht „Luxus“ im Sinne von goldenen Namensschildern und Cocktailschirmchen auf den Getränken. Wir reden von „Luxus“ im Sinne von: nicht nur über die dringendsten Themen, sondern auch über die wichtigen Fragen sprechen. Nicht nur mit Menschen, die was von Dir wollen, sondern mit denen Du Dich austauschen willst. Nicht nur Energie gegen die Erschöpfung, sondern Energie für mehr Gestaltung. Die edunautika 2022 will eine solche Luxus-Veranstaltung sein, bei der wir gemeinsam nachdenken, herausfinden, streiten: Welche Bildung wollen wir eigentlich, wenn von „digitale Bildung“ die Rede ist? Welches Lernen ist es, dass wir durch den „Digitalisierungsschub“ anschieben wollen? Und was ist das eigentlich für ein Genitiv in der Formulierung „die Digitalisierung der Bildung“ – wird die passive Bildung digitalisiert? Oder reden wir davon, dass die Bildung ihre eigene Digitalisierung gestaltet? Wir setzen auf das bewährte Format: Freitag treffen wir uns für Stationen und Get-Together. Samstag machen wir den ganzen Tag Barcamp. Dazu gibt es viele Möglichkeiten für Gespräche mit Kaffee und Kaltgetränken, Franzbrötchen und Grillgut. So einfach ist das Konzept. Die Organisation ist nicht ganz so einfach. Geld hilft. Du kannst Dich ab sofort anmelden und dabei einen Betrag in Höhe Deiner Wahl spenden. Wir bitten Dich sehr herzlich, nicht „erstmal einen Platz zu reservieren“ und gleichzeitig zu sagen „mit der Spende gucke ich später mal“. Da wir sicher mehr Anmeldungen als Plätze haben werden, erschwert so ein „unverbindliches Handtuch auslegen“-Management die Organisation ziemlich. Nach diesen Grundsatz-Gedanken hier die harten Fakten: Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/334381141997/ Spenden: Bei der Anmeldung via Eventbrite oder direkt an: Austausch über machtkritische Perspektiven auf Bildung mit Slides und Stories Versüßen Sie sich die Kaffeepause mit einem kurzen Blick auf den Instagram-Feed? Das F3_kollektiv lädt ein, dass Sie sich stattdessen das Getränk Ihrer Wahl schnappen und mit uns über Slides, Stories und Bildungsarbeit sprechen! In dem Projekt #digital_global wird das F3_kollektiv ab dem Sommer die Inhalte unserer Materialien zur Digitalisierung an einen neuen Lernort tragen: Instagram. In den verschiedenen Instagram-Formaten kann man von vielen Menschen und Bewegungen lernen. Zum Beispiel über Lithium-Bergbau für Akkus am Beispiel aktueller Entwicklungen in Bolivien und Chile, #niunamenos aus der Übung „Strategien gegen Gewalt“ oder weltweite Erfahrungen mit der Veränderung von Arbeit in Zeiten der Pandemie. Bei der Veranstaltung stellen wir kurz vor, was machtkritische Bildungsarbeit über Instagram für uns ausmacht. Wir möchten unsere Thesen anschließend mit Ihnen diskutieren. Digitale BNE-Werkstatt NRW Kosten Anmelden & Teilnehmen Zielgruppe der Veranstaltung Die Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen BNE-Werkstatt NRW statt. Die ersten Begegnungswochen liegen hinter uns: Wie war es? Was waren die Highlights und wie waren die Reaktionen der Schüler:innen? Und wie geht es weiter? Wie schaffen wir es, das Thema Klimagerechtigkeit und im größeren Rahmen das Thema "BNE" an unserer Schule weiter zu etablieren? Wo wird hier noch Unterstützung benötigt? Um diese Frage geht es beim Auswertungstreffen des ersten CREACTIV-Jahres im neuen Projektzyklus. Interessierte Lehrer:innen, die im nächsten Jahr mit einsteigen oder sich einfach nur informieren möchten sind ebenfalls herzlich willkommen! Tune into the first season of UNESCO-UNFCCC's Webinar Series, Climate Change Education for Social Transformation: On the Road to COP27, which is dedicated to the goal of greening every education policy and curriculum to be climate ready. Taking place on the last Tuesday of every month, each episode will explore the critical role of climate change education, and how to harness its transformative power, in leading up to COP27. The fourth session of the webinar series on climate change education reflects on the meaning of 'climate change adaptation' in educational context and investigates what type of knowledge, skills, attitudes, and values need to be fostered in educational policies and curricula to help learners to adapt to climate change. The session will address what climate change adaptation means in the educational context and how education can prepare students to adapt and be more resilient to the climate crisis. Click here to register. Ein gemeinsamer Fachtag der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, des Fachverbandes Geschichte und Politik Hamburg (DVPB), und des LI Hamburg. Anmeldung mit Kaffee und Brötchen der Hamburgischen Bürgerschaft Prof. Uli Jäger, Friedenspädagogik und Globales Lernen, Universität Tübingen und Berghof Foundation 15:35 – 16.00 Uhr Jetzt anmelden und hier klicken: TIS 2214P3501 Diese Fortbildung möchte für den Gerechtigkeitsaspekt des Themas Klima sensibilisieren und auf die Arbeit damit vorbereiten. Neben inhaltlichen Grundlagen werden kreative Ansätze und geeignete Bildungsmaterialien wie Filme und Spiele vorgestellt, um mit Lerngruppen zu dem Thema arbeiten zu können. Die Fortbildung ist Bestandtteil des Programms "CREACTIV für Klimagerechtigkeit" und wird in Zusammenarbeit mit der BSB und der Infostelle Klimagerechtigkeit des Zentrums für Mission und Ökumene durchgeführt. Sie richtet sich vornehmlich an am Projekt beteiligte Lehrkräfte, weitere Interessent:innen können sich aber gerne über TIS oder bei Sarah Höfling unter sarah.hoefling@klimaretter.hamburg melden und teilnehmen, wenn noch Plätze frei sind. Viele Schüler:innen erleben (wenn überhaupt) BNE als “das, was gemacht wird, wenn noch Zeit ist”. Aber echte BNE geht weit darüber hinaus. Wie muss Schule sich verändern, damit sie den Herausforderungen unserer Gegenwart - Klimakrise, Artensterben, Pandemie, Energie- und Demokratiekrise – Gerne laden wir Sie, laden wir Euch hiermit zu KISS, dem von den Scientists for Future und Teachers for Future organisierten “Klima in der Schule - Symposium” ein. Die wohl größte Veranstaltung zum Thema Klimabildung und BNE in Schulen findet statt am Freitag, den 16. September von 14:00 - 21:00 Uhr & Samstag, den 17. September von 09:30 - 16:00 Uhr. Im Anschluss an die Fachvorträge findet eine Podiumsdiskussion zu Stand und Perspektiven der BNE in Deutschland statt (Moderation Gregor Hagedorn). Wertvolle Anregungen für die BNE - bezogene Unterrichtspraxis geben am Samstag u.a. BNE Passau, Blue Planet Project, Deutsche Klimastiftung, Public Climate School, Schools for Earth, Schule im Aufbruch, und Umweltschule Hessen. . Das Programm haben wir auf unserer Internet - Seite veröffentlicht. Unsere Anmeldung für Teilnehmende ist weiterhin offen. Die Bundesregierung ist nun schon fast ein Jahr im Amt und mit dem Versprechen angetreten, 1,5-Grad-Klimaschutz auf den Weg zu bringen – dafür reicht es noch nicht! Jetzt gilt es in eine erneuerbare Zukunft zu investieren, die Verkehrswende umzusetzen und die Transformation sozial gerecht zu gestalten. Deshalb braucht es uns alle am 23. September gemeinsam mit Fridays for Future auf den Straßen. Für eine schnellere und umfassende Klimapolitik, die auch den globalen Süden fair unterstützt. Weitere Infos findet ihr hier. Das kostenfreie Bildungsprogramm für Hamburger Schulen zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel. 26.09.-14.10.22 in der HafenCity und online. Am 26.09., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung! Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 26.09., von 15.30 bis 17.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org freuen wir uns. Die youpaN-Fachkonferenz 2022 findet am 06. – 07. Oktober 2022 in Berlin statt. Unter dem Motto „BNE als Transformationsbeschleunigerin“ fragen wir uns und euch: Wie trägt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu bei, die Gesellschaft im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele zu verändern? Wie können Menschen überhaupt motiviert werden etwas zu verändern? Wie schaffen wir es Wandel erfolgreich durchzuführen? Auf dem Programm stehen u.a. Workshops zu Skills wie Community Organizing und Management sowie Fundraising. Außerdem sind verschiedene Bildungsakteur*innen zu Gast. Sie stellen vor, wie sie den Wandel mit ihren Projekten vorantreiben. Beim Abendprogramm am Donnerstag oder beim World-Café am Freitag gibt es Zeit, sich kennenzulernen und gemeinsam Pläne für ein Update unseres Bildungssystems zu schmieden. Alle Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung für Jugendliche und Jugendgruppen finden Sie hier. Transdisziplinäres Kunstfestival Hamburg In dieser Zeit, die grundlegend von anthropogenen Umweltschäden, Klimawandel, Artensterben und fortschreitender Technologisierung geprägt ist, müssen wir neue Wege finden, Wissen und Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu diskutieren. Mit dem neuen, internationalen und spartenübergreifende Kunstfestival ClimateArtFest schaffen wir dafür einen Ort. Als inklusive, spielerische Kunstplattform steht das Festival für kollektive, generationenübergreifende Kunsterfahrungen, die abstrakte globale Themen greifbar machen können. ClimateArtFest ist offen für alle Künstler*innen und Kunstformen (z.B. Text, Tanz, Performance, Musik, Bild, Film, künstlerische Forschung, etc.). Durch diese Interdisziplinarität und das Ineinandergreifen von Kunst und Wissenschaft wird dieses Festival Zukunftsthemen gemeinschaftlich verhandeln. Das Festival lädt Hamburger Künstler*innen dazu ein, ihre Werke und Projekte im Rahmen eines Open Calls einzubringen. In Verbindung mit kuratierten Positionen internationaler Künstler*innen und einem erweiterten Rahmenprogramm entsteht ein vielfältiges, diverses Programm als künstlerischer Debattenbeitrag von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Ort Weitere Infos hier. Ab dem 24. Oktober startet die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Visions for Climate – eine Ringvorlesung über den Klimawandel“ der Universität Mainz. Hierbei handelt es sich um eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe, die sich mit positiven Zukunftsvisionen einer klimagerechten Welt sowie den dafür notwendigen Schritten auseinandersetzt. Sie wird von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachgebiete gehalten. Das Besondere: Die Vorlesungssitzungen orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN und die Zuhörer:innen können sich durch interaktive Tools in die Vorlesung einbringen. Die Vorlesung findet in 14 Sitzungen immer montags von 18:15 bis 19:45 Uhr statt und ist mittels Livestream für alle offen. Die Anmeldung und weitere Informationen findet man unter folgendem Link oder unter https://zukunftsmodul.uni-mainz.de. Das große KiKuKa Finale 2022 in Hamburg Seit mehr als 20 Jahren lädt KinderKulturKarawane junge Künstlergruppen aus Afrika, Asien und Lateinamerika nach Europa ein, die hier ihre Bühnen-Produktionen zeigen und Workshops geben für ihre Peers. Hamburg ist von Beginn an die Hochburg der KinderKulturKarawane mit regelmäßig weit über 50 Veranstaltungen unterschiedlichster Art pro Jahr. Deshalb findet auch das FINALE der KinderKulturKarawane seit Jahren in Hamburg statt. Eine gute Gelegenheit, noch einmal alle Freunde und Freundinnen zu treffen, mit den anderen Gruppen zusammenzukommen und sich auszutauschen und einen erfolgreichen Abschluss zu feiern. In diesem Jahr sind beim FINALE mit dabei: Eintritt: 8,- Erwachsene / 4,- Kinder Weitere Informationen unter: www.kinderkulturkarawane.de/ Das Schulprogramm der Public Climate School nimmt die Klimakrise als Ausgangspunkt, um Themen wie (Klima-)Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Politik in die Schulen zu bringen. Neben Bildung für nachhaltige Entwicklung liegt unser Fokus auf Bildung für demokratische Entwicklung und zivilgesellschaftlichem Engagement. Hierbei orientieren wir uns an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und dem Prinzip Erkennen, Bewerten, Handeln. Die Aktionswoche des Schulprogramms findet zurzeit zwei Mal jährlich (Mai und November) im Rahmen der Public Climate School von Students for Future statt. Seit Januar 2022 übernimmt Klimabildung e.V. die Organisation und Durchführung des Schulprogramms und ist offizieller Kooperationspartner der Public Climate School. Das Schulprogramm wurde erarbeitet, um Schüler*innen für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen im Hinblick auf die Klimakrise zu sensibilisieren und eine weitere Auseinandersetzung mit der Thematik anzustoßen. Wir sehen es als Notwendigkeit an, die Dringlichkeit der Klimakrise in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu thematisieren. Weitere Infos hier. Die diesjährige Konferenz im Rahmen der BNE-Woche am 16.11.2022 steht unter dem Motto: Eingeladen von 09.30 bis 13 Uhr sind alle interessierten Hamburgerinnen und Hamburger, die, ob beruflich oder privat, mit Hamburger Politikerinnen und Politikern über BNE und das gute Leben von morgen diskutieren wollen. Im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) führt der Moderator Yared Dibaba durch die Politik-Talkrunde, die in das Jahr 2030 "gebeamt wird". Im anschließenden Meet & Greet haben BNE-Akteurinnen, Akteure und Interessierte die Möglichkeit eines persönlichen Kennenlernens und eines vertieften Austausches. Weitere Infos hier. Wie können wir Resilienz in Zeiten der Klimakrise entwickeln und stärken? Und wie können wir diesen Zusammenhang in unsere Bildungsarbeit einbinden? Transformationsprozesse zu gestalten bedarf einer neuen inneren Haltung und Perspektive. Neben der Vermittlung von Inhalten braucht es auch einen authentischen Umgang mit damit verbundenen Emotionen wie Klimaangst, Trauer, Unsicherheit, Wut, ebenso wie Tatendrang und Freude. An zwei Tagen lernen Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung und dem Globalen Lernen Grundlagen von emotionssensiblen Zugängen praktisch kennen. Neben fachlichen Inputs soll das praktische Erproben und Reflektieren im Vordergrund stehen. Geforscht wird mit Einzel- und Gruppenübungen. Außerdem ist ausreichend Zeit vorgesehen für Resonanz und kollegiale Beratung anhand von Praxisbeispielen und Prototypen für den Transfer in die eigene Bildungsarbeit. Tag 1: Klimagefühle erforschen – Resilienz entwickeln Tag 2: Emotionen, Resilienz & Selbstfürsorge in die Bildungsarbeit integrieren Ort: Lernort KulturKapelle, Georg-Wilhelm-Straße 162, 21107 Hamburg Anmeldung bis zum 1. November unter: buchen@lernort-kulturkapelle.de Kosten: 40 € ermäßigt / 60 € regulär / 80 € Soli-Preis Detaillierte Beschreibungen zur Veranstaltung finden Sie hier: · www.nun-zertifizierung.de/veranstaltungen/hamburg/ · lernort-kulturkapelle.de/programm/ · www.zukunftsrat.de/veranstaltungen/allgemeine-veranstaltungen ie Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern laden Sie herzlich ein am Dienstag, 22.11.2022, 10 – 14 Uhr an den digitalen Info-Veranstaltungen zu allen Förderkonzepten, neuen Antragsmöglichkeiten und Fristen im Rahmen der dritten Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ teilzunehmen. Neben bereits bekannten stellen sich auch alle neuen Programmpartner vor. Zudem informieren wir in jeder der drei Veranstaltungen über Neuerungen im Programm. Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung geht es hier. Am 22.11., um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: Wir begrüßen alle interessierten Schulen und Freund:innen des Projekts "Schools for Earth", die losstarten möchten, zu einer Einstiegsfortbildung Wenn Sie Kolleg:innen aus anderen Schulen kennen, die sich für das "Schools for Earth"-Projekt interessieren oder Kolleg:innen an Ihrer Schule haben, für die die Fortbildung spannend sein könnte, leiten Sie diese Einladung gerne weiter! In der “Schools for Earth”-Einstiegsfortbildung am 22.11., von 15.30 bis 17.00 Uhr beantworten wir all die Fragen, die sich während des Projektstarts an der eigenen Schule stellen können. Hier auf Zoom: https://greenpeace.zoom.us/j/9...eUJkazRrY0M3SEcvUT09 Anmeldung: Über eine kurze Anmeldungs-Mail an espohn-b@greenpeace.org freuen wir uns. Um die Erdüberhitzung zu begrenzen, braucht es uns alle. Aber wie bewegen wir uns und noch mehr Menschen zu klimafreundlichem Handeln? Oft ist Klimakommunikation zu informationslastig, demotivierend und schaut zu wenig auf die Gesprächspartner und darauf, was im Gespräch erreicht werden möchte. Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, berührend und motivierend, sie ist wertschätzend und einfühlsam, ziel- und zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gibt einen knackigen Überblick mit Beispielen. Anschließend gibt es Raum, um eigene Klimaschutz-Aktivitäten basierend auf dem Gehörten (weiter) zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine Anmeldung zum Webinar schreibt eine Mail an: info@co2ero.de Nach wie vor wünschen sich viele junge Menschen einen grundsätzlichen Kurswechsel in vielen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um Schule, Stadt und Land zukunftsfähig umbauen zu können. Ihnen geht es dabei um mehr als "nur" Klimaschutz. Der neue Hamburger Rahmenplan nimmt diese Forderungen auf und hat mit der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dem Thema eine herausragende Stellung eingeräumt. Entlang verschiedener Themen und Impulse bietet diese Fortbildung den Teilnehmenden Die Veranstaltung wird dokumentiert und alle Inhalte, Methoden und Materialien als digitales Gesamtpaket allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Anmeldung hier. The world today is afflicted by a growing number of overlapping local and global crises, such as the Covid pandemic, wars, and natural disasters. While news coverage and fast-moving social media discussions have the potential to inform people better than ever before, the steady drumbeat of negative news can also be overwhelming and lead to exhaustion, resignation and apathy. In the case of climate change this is made even worse by the enormity of the challenge to implementing the Paris Agreement’s goals in a relatively short time frame. Without broad societal support, implementing effective climate policies will indeed be very hard. Therefore, in communicating about climate issues, the questions of how to avoid these negative psychological reactions and how to instead foster a sense of actorness, solidarity and empowerment is very important. By drawing on their experience in other domains, civil society organisations, artists, and cultural relations actors are in theory well placed to play an important role in mobilizing people against climate change by fostering opportunities for debate and participation and by translating data-heavy science and complex socioeconomic scenarios into tangible concepts and initiatives that give participants a voice and a sense of ownership. This panel will therefore discuss some of the following questions: - What are some of the dominant narratives on climate change in the media? At whom are they aimed and to what end? Michael Shank, Director of Engagement at the Carbon Neutral Cities Alliance, USA Bei diesem Netzwerktreffen der CREACTIV-Schulen möchten wir einen Blick werfen auf den aktuellen Stand der Dinge im CREACTIV-Projekt: Wie lief der Projektstart? Was konnte bislang umgesetzt werden, was steht noch aus? Welche Erfahrungen wurden mit den Angeboten des Projektes und der Partnergruppen gemacht? Interessent:innen, die noch ins Projekt einsteigen möchten, sind herzlich willkommen! Weitere Details folgen. While the countries of the Global North are responsible for the majority of historical CO2 emissions, the impacts of climate change and the capacities to deal with it are very unevenly distributed. Particularly affected by climate change are countries in the Global South - many of them former colonies still struggling with the socioeconomic consequences of colonial exploitation. This twofold injustice is at the core of demands on rich countries to own up to their historic emissions responsibilities, aid poorer and vulnerable countries in adapting to climate change and to financially compensate those affected by climate-related loss and damage. Despite the historic decision at the recent COP27 to establish a fund to cover loss and damage, the debates over responsibility and concrete financial commitment remain difficult. These demands overlap with processes of dealing with colonial history as well as with debates on how people and societies worldwide will have to change their lives in the coming years to cope with climate change. To tackle these issues interdisciplinary approaches are needed, as well as greater societal engagement. Artists and cultural relations actors already play an important role in fostering cross-cultural understanding and empathy in other domains. Cultural relations between states and societies could thus be an important component of international climate policy and transnational climate action. This panel therefore discusses the following questions: Climate Justice: What is meant by climate justice? What are trends and the main positions in the debates around climate justice and loss and damage? Ann Pettifor, Fellow, New Economics Foundation, UK Mit der Unterstützung von über 300 Wissenschaftlern haben wir - David & Christian - unseren neuen SPIEGEL-Besteller "Machste dreckig - Machste sauber: Die Klimalösung" veröffentlicht und über 150 Vorträge zum Klimaschutz gehalten. In zwei Wochen senden wir nun eine große Klimashow gemeinsam mit Promis wie Hannes Jaenicke, Eckart von Hirschhausen, Louisa Dellert, Ralf Möller, Sven Plöger und MrWissen2Go, die uns ihre brennendsten Klimafragen stellen: Ist der Klimawandel wirklich menschengemacht? Ist es nicht ohnehin zu spät? Ist Klimaschutz nicht viel zu teuer? Ist es nicht total egal was das kleine Deutschland macht? Bringt Klimaschutz im Alltag überhaupt irgendwas? So wollen wir Missverständnissen aufräumen, Fake News aus der Welt schaffen und aufzeigen, wie wir den Klimawandel weltweit stoppen können! Am 08. Und 12. Dezember streamen wir die Show um 19:30 Uhr kostenlos und für jeden zugänglich über unsere Homepage www.klimawandel-buch.de/klimashow. Unzählige Ortsgruppen von Umweltverbänden wie Greenpeace, BUND und FFF, zudem politische Kreisverbände, hunderte Gemeinden von unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften, Angler- und Jagdvereine, Clubs wie Lions oder Rotary und viele mehr sind dabei. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch ihr einschaltet
https://greenpeace.zoom.us/j/9...UjIrQTdDWDZZV0xXQT09 (Meeting ID: 965 4788 3936, Passwort: 46464442)
Thema: Sitzung des Forums Schule 11.01.2022
Uhrzeit: 11.Jan..2022 16:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/69641217238?pwd=UEFXMWhLNE4reGF6dXA2ckthbkd1UT09
Meeting-ID: 696 4121 7238
Kenncode: 843335
Darüber hinaus soll auch kurz die Arbeit des KlimaBildungsZentrums vorgestellt werden: Im Rahmen des Projektes der Deutschen KlimaStiftung wird ein ganzheitliches Fortbildungsprogramm für (angehende) Lehrkräfte rund um den Klimawandel konzipiert.
Seminar-Software: Zoom
Anmelden: Es wird um eine Anmeldung bis 16. Januar 2022 an Christina Kowalczyk gebeten.
Teilnehmen: Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per Mail.
Bis zu 4 junge engagierte Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule möchten wir zu „Future-Peers“ ausbilden. Sie lernen, eigene Engagementfelder für eine nachhaltige Entwicklung zu entdecken und werden im Anschluss in Ihrer Schule ca. 15 weitere, schulinterne „Future-Peers“ motivieren und qualifizieren. Dieses Team wird dann selbst gesteuerte Gruppen in AGs, in Projekten, im Schulleben, in den Gremien, im Klassenraum initiieren und begleiten.
- die Erprobung von Peer-Education,
- die Stärkung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern,
- die Öffnung Ihrer Schule durch Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen
und Partnern,
- die Förderung der Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an
Ihrer Schule im Hinblick auf einen ganzheitlichen Ansatz (Whole School Approach)
- Integration in bestehende Programme wie Creactiv für Klimagerechtigkeit, Faire Schule, Klima- und Umweltschulen in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschulen
Seminar-Software: Zoom
Anmelden: Es wird um eine Anmeldung bis 11. Februar 2022 an Christina Kowalczyk (kowalczyk@deutsche-klimastiftung.de) gebeten.
Passwort: 1234
Sollten Sie/solltest du den Termin nicht wahrnehmen können, so besprechen wir Details auch gern bilateral.
für die Wetter.Wasser.Waterkant.2022:
Datum: 26. September bis 7. Oktober 2022
Ort: HafenCity Hamburg
Nicole Ströhlein, die bei Engagement global als Projektkoordinatorin für das Förderprogramm entwicklungspolitische Bildung (FEB) arbeitet und Bernd Lichtenberg, der die aktuelle Förderlandschaft gut kennt und seit vielen Jahren erfolgreich Projektanträge stellt.
Kenncode: 184504
- Kommunikationsbeteiligte in Kommunen, Verbänden, Vereinen, öffentlichen Einrichtungen und Organisationen
- Interessierte
26.04.2022 von 9–12 Uhr
28.04.2022 von 14–17 Uhr
17.05.2022 von 9–12 Uhr
19.05.2022 von 14–17 Uhr
Diese Online-Veranstaltungen sind Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um eine Anmeldung (Name, Einrichtungsadresse, Arbeitsbereich, Wunschtermin WS1&2) über folgende Mailadresse: cornelia.voss@wilabonn.de wird gebeten.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Online-Zugang zu Zoom per Mail.
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um eine Anmeldung über die Mailadresse maximilian.koester@einschlingen.de wird gebeten.
Nach Anmeldung erhalten Sie den Online-Zugang zu Zoom per Mail.
Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich in ihrer Bildungseinrichtung mit der ganzheitlichen Umsetzung von BNE beschäftigen oder daran interessiert sind.
https://greenpeace.zoom.us/j/9...c0tTZkk5U0lsZlJndz09 (Meeting ID: 926 7814 3429 Passwort: 817020)
Yasmin Goudarzi
goudarzi@wald.de
040 / 5540 36865
Wir gestalten alle zusammen ein World Café im Workshop. Dabei diskutieren wir die vier wichtigsten Fragen von ZU. All unsere Gedankenstränge werden verknüpft und gemeinsam erarbeiten wir was wir bei ZU beachten müssen.
2. FUNKEN SPRÜHEN - Sessionplanung: Themen und Gruppenfindung
3. FEUER FANGEN - zwei Sessionphasen à 45 Min, mit mehreren Sessions parallel
4. FUNKENKONZERT - Abschlussplenum: Impulse aus den Sessions, Ideen für die zukünftige Netzwerkarbeit und Fortbildungsthemen
5. FEUERWERK - feierliche Auszeichnung der nun-Zertifizierten 2022
Innovative BNE-Methoden
Digitale Methoden / Bausteine / Tools
Vernetzung und Beratung unter freiberuflichen Bildungsakteur*innen
Was? edunautika – ein Barcamp in Hamburg am 17.& 18.06.2022
Wann? Freitag, 17. Juni 2022, ab 16 Uhr bis Samstag, 18. Juni 2022, 17 Uhr
Wo? Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule, Meerweinstraße 26-28, 22303 Hamburg
Freunde und Förderer der Winterhuder Reformschule e.V.
IBAN: DE22200505501240120871
BIC: HASPDEHHxxx | Hamburger Sparkasse
https://paypal.me/edunautika
Diese Online-Veranstaltung ist Teil der Digitalen BNE-Werkstatt NRW.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Den Link zu BigBlueButtom finden Sie unten rechtzeitig zur Veranstaltung über den Button Veranstaltungsseite.
Egal ob Sie mit Instagram wenig Berührungspunkte haben aber interessiert sind, Sie selbst einen Instagram-Bildungskanal für BNE oder Globales Lernen haben oder eher skeptisch sind: Wir möchten die Stunde für einen lebhaften Austausch nutzen.
Zeit: 16:00 bis 17:00 Uhr
Ohne Anmeldung: Link zur Teilnahme via Big Blue Button veröffentlichen wir am 15.06.2022
ABLAUF
14:30 Uhr bis 14.35 Uhr
Gemeinsame Eröffnung durch die Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Ramses Michael Oueslati (LI)
14:35 – 15:35 Uhr
Podiumsdiskussion
Politik- und Geschichtsunterricht in Zeiten globaler Menschheitsherausforderungen
Prof. Tilman Grammes, Demokratiepädagogik, Universität Hamburg
Stephan Benzmann, Fachverband Geschichte und Politik Hamburg
Kaffeepause und Austausch
16:00 – 17:15 Uhr
Parallele Workshops
17:15 – 18.30 Uhr
Parallele Workshops
18.30
Erfahrungsaustausch in gemeinsamer Runde bei warmem Imbiss und Nachspeise der Hamburgischen Bürgerschaft
Anmeldeschluss: Montag, 29. August 2022
gerecht werden und Kinder und Jugendliche dazu befähigen kann, sich aktiv in die sozial - ökologische Transformation unserer Gesellschaft einzubringen?
Als Referent:innen konnten wir für Freitag Benjamin Bodirsky, Antje Brock, Bruno Burger, Peter Hennecke, Stefan Rahmstorf, Gerhard Reese und Christoph Scherber gewinnen.
Programm und Anmeldung: www2022.de/
https://greenpeace.zoom.us/j/9...Y3FCdG00eURzRGh5QT09 (Meeting ID: 920 4595 5520
Passwort: 652650)
Als zentraler Spielort wird der historischen Hafenkahn Arca Futuris — etwa 6m breit und knapp 30m lang — zu einem modularen Raum umgebaut, der Platz für die Performances, Ausstellungsformate, Diskussionen, Projektionen und Austausch bietet. Als Arche des Klimawandels wird der Hafenkahn für den Zeitraum des Festivals in der Hamburger HafenCity festmachen. Zusammen mit weiteren Fracht- und Arbeitsschiffen werden so inmitten der Stadt Bühnen, Ausstellungsorte, Workshopräume und Treffpunkte temporär geschaffen.
IYASA aus Simbabwe mit Tanz und Musik
NABLUS CIRCUS SCHOOL aus Palästina mit Zirkustheater
M.U.K.A. – Project aus Südafrika mit Musik und Tanz
und
RON WILLIAMS, Schirmherr der KinderKulturKarawane
Hamburger Masterplan BNE 2030 - Wir machen Zukunft zur Gegenwart.
Referentinnen: Katharina van Bronswijk und Meike Pudlatz (psychologists 4 future)
Referentinnen: Lina Westermann und Lina Klingebeil
Die Teilnahmeplätze sind auf maximal 16 Personen begrenzt, daher bitte nur eine Person je Organisation.
am Donnerstag, 24.11.2022, 10 – 14 Uhr
am Mittwoch, 30.11.2022, 10 – 14 Uhr
Meeting-ID: 923 3762 5019 Kenncode: 347536
Wie können wir diesem Impuls folgend Themen Globaler Nachhaltigkeit differenziert, kritisch und konstruktiv im Unterricht thematisieren und die hohe Bereitschaft zu Engagement von Jugendlichen ernst nehmen und fördern?
- einen Überblick zu Kernaspekten Globaler Nachhaltigkeit,
- eine Einführung in didaktische Grundprinzipien von BNE und Globalem Lernen sowie
- einige praktische Methoden und Übungen, die sich für den Einsatz im Fach- und Projektunterricht eignen.
- What are some of the main challenges with these narratives and in climate communication more broadly? (e.g., overwhelming complexity, fears, and disinformation)
- How can communication on climate issues foster greater engagement of people and a sense of actorness? What are suitable tools, messaging strategies, and narratives?
- Particularly, what is the potential of the cultural sector and what role can cultural actors play? What are examples of impactful projects, initiatives, and narratives?
Panelists:
Ayat Najafi, film director and screen writer, Iran/Germany
Katharina van Bronswijk, psychologist and spokeswoman of Psychologists for Future / Psychotherapists for Future (Psy4F)
De-colonisation and climate change: How are the debates on climate change, climate justice and decolonialisation intertwined and where are they at odds? What opportunities and challenges exist in linking these issues and processes?
Climate and culture: How can actors from the cultural sector and cultural relations play a constructive role in climate policy, and in debates on climate justice and decolonialisation?
Panelists:
Nnimo Bassey, veteran environmental activist, and director of the ecological think-tank, Health of Mother Earth Foundation, Nigeria
Tonny Nowshin, Finance Campaigner, TheSunriseProject
Termine
Di
11
Jan
2022
15:30online
Di
11
Jan
2022
16:30online
Bei diesem Treffen wird es insbesondere darum gehen die Maßnahmen des Masterplan BNE 2030 für den Bildungsbereich Schule in einem Jahresplan zu priorisieren und auch Vorschläge für zu beantragende Umsetzungsprojekte in der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zu entwickeln. Bis Ende Februar müssen diese dann bei der Koordinierungsstelle eingegangen sein. Die Kriterien für die Auswahl werden derzeit noch gemeinsam mit der Steuerungsgruppe abgestimmt.
Di
18
Jan
2022
15:30online
Mi
26
Jan
2022
17 Uhronline
Mi
02
Feb
2022
9 Uhronline
Di
08
Feb
2022
10 Uhronline
Mo
14
Feb
2022
15:30 Uhronline
Fr
18
Feb
2022
So
20
Feb
2022
online
Fr
18
Feb
2022
17 Uhronline
Di
22
Feb
2022
14 Uhronline
Di
22
Feb
2022
15:30 Uhronline
Di
01
Mrz
2022
14 Uhronline
Do
03
Mrz
2022
12 UhrSpielbudenplatz, Reeperbahn Hamburg
Mi
23
Mrz
2022
14 Uhronline
Fr
25
Mrz
2022
Di
05
Apr
2022
18 Uhronline
Di
05
Apr
2022
18 Uhronline
Mi
06
Apr
2022
16 Uhronline
Di
19
Apr
2022
9 Uhronline
Di
26
Apr
2022
9 Uhronline
Do
28
Apr
2022
16:00online
Di
03
Mai
2022
16 Uhronline
Mi
04
Mai
2022
Fr
06
Mai
2022
Halle (Saale) – Sachsen-Anhalt & Leipzig – Sachsen & digital
Mi
04
Mai
2022
17 Uhronline
Mi
04
Mai
2022
Do
05
Mai
2022
09:30 Uhr
Di
17
Mai
2022
15:30 Uhronline
Do
19
Mai
2022
09:30 UhrSDW WaldSchule Niendorf
Mo
30
Mai
2022
Di
31
Mai
2022
Berlin
Do
09
Jun
2022
17 Uhronline
Di
14
Jun
2022
17 Uhronline
Do
16
Jun
2022
9:30 UhrGut Karlshöhe
Fr
17
Jun
2022
Sa
18
Jun
2022
16 UhrStadtteilschule Winterhude
Mi
22
Jun
2022
16 Uhronline
***
Mi
29
Jun
2022
16 Uhronline
Fr
01
Jul
2022
19:00Serrahn Eins, Bergedorf
El Cachimbazo ist die Geschichte die in der »Valle de las Hamacas« (wörtlich »Das Tal der Hängematten«) in El Salvador spielt, in der drei Vulkane und ihre Freunde die Tiere, sich von den Menschen bedroht sehen, die ihr Gebiet betreten haben.
Als sie erkennen wie die Handlungen der Menschen sie selbst und ihre Heimat zerstören, beschließen sie sich zu organisieren und, zusammen mit ihren Freunden den Bauern, sie zu stoppen.
Die Inszenierung zielt darauf ab, einige der von Menschen verursachten Umweltprobleme aufzuzeigen, die nicht nur unser Zuhause, sondern unser aller Heimat, den Planeten Erde betreffen.
Weitere Informationen hier.
So
10
Jul
2022
Mi
13
Jul
2022
Die Junge Nordkirche lädt in diesem Sommer zu fünf erlebnisreichen Klimaprojekten für junge Menschen ein. „Leinen los“ und „Klar zur Wende“ heißt es, wenn wir uns für den Klimaschutz einsetzen und spannende Abenteuer erleben an Bord und an Land.
Beim „KKKK“ stehen Experimente, Spiele und Lernen rund um den Klimawandel im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir Ideen für eine lebenswerte Zukunft. Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt, sie haben das Recht, mitzureden, mitzugestalten und gehört zu werden bei den wichtigen Fragen des Umweltschutzes und den Grundlagen einer nachhaltigen Gesellschaft.
Eingeladen sind Kindergruppen im Alter von 8-12 Jahren, für die begleitenden Betreungspersonen gibt es eigene Workshops zur Nachhaltigkeitsbildung.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.klar-zur-wende.org oder www.junge-nordkirche.de
So
17
Jul
2022
Mi
27
Jul
2022
Schönberger Ostseestrand
Die Junge Nordkirche lädt in diesem Sommer zu fünf erlebnisreichen Klimaprojekten für junge Menschen ein. „Leinen los“ und „Klar zur Wende“ heißt es, wenn wir uns für den Klimaschutz einsetzen und spannende Abenteuer erleben an Bord und an Land.
Vom 17. bis 27.Juli 2022 laden wir ein zu „Segel setzen und Strandabenteuer zum Klimaschutz“. Wir starten unsere Klimasail Entdecker- und Segelfreizeit im Freizeitheim Heidkate direkt am Schönberger Ostseestrand. Fünf Tage Strandspaß, Meeresexkursionen, Aktionen zum Klimaschutz und Lagerfeuerabende. Dann setzen wir Segel an Bord des Segelschiffes „Belle Amie“ zu einem fünftägigen abenteuerlichen Segeltörn auf Spuren von Klima- und Meeresschutz an der Ostsee.
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.klar-zur-wende.org oder www.junge-nordkirche.de
Di
26
Jul
2022
10:00online
Fr
09
Sep
2022
14: 30 UhrRathaus Hamburg
14:00 – 14.30 Uhr
Mi
14
Sep
2022
16:00 UhrLI Hamburg, Felix Dahn Straße 3
Fr
16
Sep
2022
Sa
17
Sep
2022
14 Uhronline
Fr
23
Sep
2022
Mo
26
Sep
2022
Fr
14
Okt
2022
Hamburg
Mo
26
Sep
2022
15:30 Uhronline
Do
06
Okt
2022
Fr
07
Okt
2022
Berlin
Sa
08
Okt
2022
So
16
Okt
2022
Hafencity
Mo
24
Okt
2022
18:15 Uhronline
Sa
05
Nov
2022
18:30 UhrGoldbekhaus, Hamburg
Mo
07
Nov
2022
Fr
11
Nov
2022
online / vor Ort
Mi
16
Nov
2022
9.30 UhrLI, Felix Dahn Straße
Do
17
Nov
2022
Fr
18
Nov
2022
10 UhrKulturKapelle Wilhelmsburg
Di
22
Nov
2022
10 Uhronline
Di
22
Nov
2022
15:30online
Mo
28
Nov
2022
18 Uhronline
Di
29
Nov
2022
17:00online
Mi
07
Dez
2022
14 Uhronline
Mi
07
Dez
2022
16:00 - 18:00online
Do
08
Dez
2022
14 Uhronline
Do
08
Dez
2022
19:30 Uhronline